Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Fürst Bismarck und der Bundesrat. Fünfter Band. Der Bundesrat des Deutschen Reichs (1881-1900). (5)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Fürst Bismarck und der Bundesrat. Fünfter Band. Der Bundesrat des Deutschen Reichs (1881-1900). (5)

Multivolume work

Persistent identifier:
bismarck_bundesrat
Title:
Fürst Bismarck und der Bundesrat.
Author:
Poschinger, Heinrich von
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
deutschesreich
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
bismarck_bundesrat_fuenfter_band_1901
Title:
Fürst Bismarck und der Bundesrat. Fünfter Band. Der Bundesrat des Deutschen Reichs (1881-1900).
Author:
Poschinger, Heinrich von
Volume count:
5
Publisher:
Deutsche Verlags-Anstalt
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1901
Scope:
395 Seiten
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Die zwölfte Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (27. August 1883 bis 9. Juli 1884.)
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Abschnitt. Die neuen Bevollmächtigten zum Bundesrat.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
1. Königreich Sachsen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Geheimer Regierungsrat Böttcher.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Fürst Bismarck und der Bundesrat.
  • Fürst Bismarck und der Bundesrat. Fünfter Band. Der Bundesrat des Deutschen Reichs (1881-1900). (5)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Die elfte Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (20. Oktober 1881 bis 28. Juni 1883.)
  • Die zwölfte Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (27. August 1883 bis 9. Juli 1884.)
  • Die dreizehnte Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (18. September 1884 bis 4. Juni 1885.)
  • Die vierzehnte Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (15. September 1885 bis 17. Juli 1886.
  • Die fünfzehnte Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (10. September 1886 bis 7. Juli 1887.)
  • Die sechzehnte Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (27. September 1887 bis 12. Juli 1888.)
  • Die siebzehnte Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (26. September 1888 bis 6. Juli 1889.)
  • Die achtzehnte Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (25. September 1889 bis 20. März 1890.)
  • I. Abschnitt. Einleitung.
  • II. Abschnitt. Die neuen Bevollmächtigten zum Bundesrat.
  • 1. Preußen.
  • 2. Königreich Sachsen: Geheimrat im Ministerium der auswärtigen Angelegenheiten v. Metzsch.
  • 3. Mecklenburg-Schwerin: Außerordentlicher Gesandter und bevollmächtigter Minister, Geheimer Legationsrat v. Oertzen.
  • 4. Sachsen-Weimar: Staatsminister Dr. Freiherr v. Groß.
  • 5. Sachsen-Meiningen: Staatsminister Wirklicher Geheimer Rat Dr. v. Heim.
  • 6. Lippe (Detmold): Kabinetsminister v. Wolffgramm.
  • 7. Bremen: Bürgermeister Dr. Pauli.
  • III. Abschnitt. Aus der Werkstatt des Bundesrats.
  • Anhang.
  • Personen-Register.
  • Sach-Register.

Full text

— 138 — 
heimisch war, und bei den Beratungen des Invaliditäts= und Altersversicherungs- 
gesetzes, bei denen seine Ansicht insbesondere hinsichtlich der Beurteilung der 
rechnerischen Grundlagen des Gesetzes von Gewicht war. 
2. Württemberg. 
Ministerialrat Weizsäcker 
hatte keine Gelegenheit, im Bundesrat eine nennenswerte Thätigkeit zu ent- 
falten. 
halbes Jahr lang wiederum mit praktischen hüttenmännischen Arbeiten in der Königlichen 
Muldener Hütte bei Freiberg, trieb aber daneben eifrig mathematische und mechanische 
Studien. Als er im Begriffe stand, eine Stelle als Beamter an einem spanischen Berg- 
werk anzunehmen, wurde er zum 1. Apkil 1852 mit Weisbachs Empfehlung als Hilfs- 
lehrer für Mechanik und Maschinenzeichnen an die Königliche Gewerbeschule zu Chemnitz 
berufen. Dieser Anstalt hat Böttcher 14 Jahre als Lehrer und 10 Jahre als Lehrer und 
Direktor angehört. Als im Oktober 1863 die Technische Deputation errichtet wurde, er- 
nannte die Regierung den Professor Böttcher zum ordentlichen Mitgliede. Diesem Kollegium 
hat der Heimgegangene nahezu 30 Jahre, darunter nahezu 17 Jahre (seit 1. Oktober 1876) 
als Vorsitzender angehört. Infolge einer längeren Erkrankung des Direktors Hofrats 
Dr. Schnedermann verwaltete er vom 5. Juni 1864 ab die Direktorialgeschäfte der in die 
Königliche Höhere Gewerbeschule, Baugewerkenschule und Werkmeisterschule zerfallenden 
Gesamtanstalt. Nach Schnedermanns Abgange (1. Juli 1866) wurde er zum Direktor 
derselben ernannt, behielt jedoch den Unterricht in Maschinenlehre und mechanischer Tech- 
nologie bei. 1869 ernannte ihn das Ministerium des Innern zum Mitgliede des Direk- 
toriums der Höheren Webschule zu Chemnitz. 1872 erhielt er den Titel eines Regierungs- 
rats. Nachdem er am 2. September 1875 die Grundsteinlegung für den Neubau der 
Technischen Staatslehranstalten hatte mitfeiern können, trat er am 1. Oktober 1876 an 
Stelle des kurz vorher verstorbenen Geheimen Regierungsrats Hülße, der vor ihm auch 
Direktor der Chemnitzer Gewerbeschule gewesen war, mit dem Diensttitel eines Geheimen 
Regierungsrats als vortragender Rat in das Ministerium des Innern. Der 24jährigen 
reichgesegneten Schulwirksamkeit folgte eine fast 17jährige bedeutungsvolle Beamtenthätig- 
keit. Seine Thätigkeit im Ministerium des Innern war eine sehr umfassende, zumal als 
er am 1. Juli 1887 zum Direktor der Ministerialabteilung für Ackerbau, Gewerbe und 
Handel ernannt worden war. Um die Vorbereitung und Durchführung der deutschen Zoll- 
tarifreform von 1879 hat er sich wesentliche Verdienste erworben, ebenso bei der Vorbereitung 
der neueren Handelsverträge. Hierbei kamen ihm seine gründliche technische Vorbildung, 
seine im Verkehr mit Industriellen und Landwirten erworbenen Sachkenntnisse, sein scharfer 
Blick für das Erreichbare zu statten. Die Ausgestaltung der Gewerbeaufsicht, des gewerb- 
lichen Schulwesens in Sachsen und der sozialen Versicherungsgesetze des Deutschen Reichs 
waren Aufgaben, denen er sich mit Hingebung und anerkanntem Erfolge widmete. Vom 
Oktober 1876 bis Juli 1886 war er Vorsitzender der Oberaichungskommission, seit Mai 1886 
Vorsitzender des Landes-Versicherungsamts, von 1884 bis 1887 Mitglied des Reichs- 
Versicherungsamts. Seit 1883 bekleidete er auch die Stelle eines Vorsitzenden bei der I. (Tech- 
nischen) Sektion der Prüfungskommission für Kandidaten des höheren Schulamts an der 
Technischen Hochschule zu Dresden.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.