Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Fürst Bismarck und der Bundesrat. Fünfter Band. Der Bundesrat des Deutschen Reichs (1881-1900). (5)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Fürst Bismarck und der Bundesrat. Fünfter Band. Der Bundesrat des Deutschen Reichs (1881-1900). (5)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
bismarck_bundesrat
Title:
Fürst Bismarck und der Bundesrat.
Author:
Poschinger, Heinrich von
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
bismarck_bundesrat_fuenfter_band_1901
Title:
Fürst Bismarck und der Bundesrat. Fünfter Band. Der Bundesrat des Deutschen Reichs (1881-1900).
Author:
Poschinger, Heinrich von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Bundesrat
Volume count:
5
Publishing house:
Deutsche Verlags-Anstalt
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1901
Scope:
395 Seiten
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Die zwölfte Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (27. August 1883 bis 9. Juli 1884.)
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
III. Abschnitt. Aus der Werkstatt des Bundesrats.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
1. Reichgesetzgebung (Art. 4 und 5 der Verfassung).
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Fürst Bismarck und der Bundesrat.
  • Fürst Bismarck und der Bundesrat. Fünfter Band. Der Bundesrat des Deutschen Reichs (1881-1900). (5)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Die elfte Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (20. Oktober 1881 bis 28. Juni 1883.)
  • Die zwölfte Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (27. August 1883 bis 9. Juli 1884.)
  • I. Abschnitt. Einleitung.
  • II. Abschnitt. Die neuen Bevollmächtigten zum Bundesrat.
  • III. Abschnitt. Aus der Werkstatt des Bundesrats.
  • 1. Reichgesetzgebung (Art. 4 und 5 der Verfassung).
  • 2. Präsidium (Reichsbeamte).
  • 3. Reichstag.
  • 4. Zoll- und Steuerwesen.
  • 5. Eisenbahnwesen.
  • 6. Post- und Telegraphenwesen.
  • 7. Marine und Schiffahrt.
  • 8. Konsulatswesen.
  • 9. Kriegswesen.
  • 10. Finanzen.
  • 11. Elsaß-lothringische Angelegenheiten.
  • Die dreizehnte Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (18. September 1884 bis 4. Juni 1885.)
  • Die vierzehnte Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (15. September 1885 bis 17. Juli 1886.
  • Die fünfzehnte Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (10. September 1886 bis 7. Juli 1887.)
  • Die sechzehnte Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (27. September 1887 bis 12. Juli 1888.)
  • Die siebzehnte Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (26. September 1888 bis 6. Juli 1889.)
  • Die achtzehnte Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (25. September 1889 bis 20. März 1890.)
  • Anhang.
  • Personen-Register.
  • Sach-Register.

Full text

— 148 — 
regierung hat der Bischof von Kulm — gleichzeitig mit einem namens 
sämtlicher preußischen Diözesen und Diözesananteile eingereichten Gesuche um 
Dispensation katholischer Geistlicher von der in dem preußischen Gesetze vom 
11. Mai 1873 vorgeschriebenen Vorbildung — beantragt, hinsichtlich einer 
Anzahl Geistlicher die Hindernisse zu beseitigen, welche der Anstellung derselben 
in den über sie auf Grund des Reichsgesetzes vom 4. Mai 1874 verhängten 
Maßnahmen entgegenstehen. Unter den Beteiligten befinden sich drei Geistliche: 
Konrad Helfrich, aus der Diözese Fulda, Heinrich Fortkamp, aus der Diözese 
Münster, Mathias Kars, aus der Diözese Trier, welche in den Jahren 1875 
und 1876 durch die zuständigen Königlich preußischen Minister auf Grund der 
Bestimmungen des § 1 Absatz 2 und des § 2 des angeführten Reichsgesetzes 
der preußischen Staatsangehörigkeit verlustig erklärt worden sind. Nach Inhalt 
der infolge des Eingangs gedachten Antrages erforderten Berichte der beteiligten 
preußischen Oberpräsidenten ist hinsichtlich der genannten drei Geistlichen keinerlei 
Bedenken gegen die Wiederverleihung der Staatsangehörigkeit geltend zu machen. 
Die preußische Staatsregierung erachtet es auch aus allgemeinen politischen 
Gründen für angezeigt, die Angelegenheit im vorgedachten Sinne zu fördern, 
und hat deshalb beantragt, die nach § 4 des Reichsgesetzes vom 4. Mai 1874 
erforderliche Genehmigung des Bundesrats zur Wiederverleihung der preußischen 
Staatsangehörigkeit an die genannten drei Geistlichen herbeizuführen.“ Es 
wurde beschlossen, die beantragte Genehmigung zu erteilen. 
Diverse Materien. 1) 
1) Ich erwähne die in Kohls Bismarck-Regesten übersehenen Vorlagen des Reichs- 
kanzlers betreffend: 1) den Gesetzentwurf über die Verwendung des Reingewinns aus dem 
vom großen Generalstab verfaßten Werk: Der deutsch-französische Krieg 1870/71. Schreiben 
vom April 1884, „Nordd. Allg. Ztg.“ Nr. 188 v. 22. 4. 84; 2) den Entwurf eines 
Gesetzes zur Ausführung der internationalen Konvention vom 6. Mai 1882 wegen der 
polizeilichen Regelung der Fischerei in der Nordsee außerhalb der Küstengewässer. Schreiben 
vom August 1883; 3) den Entwurf einer Uebereinkunft zwischen dem Reich und der 
Schweiz, betreffend die gegenseitige Zulassung der in der Nähe der Grenze wohnhaften 
Medizinalpersonen zur Ausübung der Praxis. Schreiben vom Januar 1884, „Nordd. 
Allg. Ztg.“ Nr. 54 v. 1. 2. 84; 4) den Entwurf eines Gesetzes gegen den verbrecherischen 
und gemeingefährlichen Gebrauch von Sprengstoffen. Schreiben vom Mai 1884, „Nordd. 
Allg. Ztg.“ Nr. 213 v. 7. 5. 84; 5) den Gesetzentwurf, betreffend die Dotation der zur 
Erforschung der Cholera nach Aegypten und Ostindien entsandten wissenschaftlichen Kom- 
mission. Schreiben vom Mai 1884; 6) die Geschäfte des Reichsgerichts im Jahre 1883. 
Schreiben vom Januar 1884; 7) den Bericht der Kommission zur Ausarbeitung eines 
Bürgerlichen Gesetzbuchs. Schreiben vom Februar 1884, „Nordd. Allg. Ztg.“ Nr. 103 
v. 1. 3. 84 und Schultheß Geschichtskalender 1884 S. 26. Ein Antrag Hamburgs, be- 
treffend die Abänderung des § 802 der Zivilprozeßordnung findet sich abgedruckt in der 
„Nordd. Allg. Ztg.“ Nr. 262 v. 7. 6. 84 und in der „Nat.-Ztg.“ Nr. 333 v. 7. 6. 84. 
Die Beschlußfassung über einen von Preußen im April 1884 eingebrachten Gesetzentwurf, 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment