Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Fürst Bismarck und der Bundesrat. Fünfter Band. Der Bundesrat des Deutschen Reichs (1881-1900). (5)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Fürst Bismarck und der Bundesrat. Fünfter Band. Der Bundesrat des Deutschen Reichs (1881-1900). (5)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
bismarck_bundesrat
Title:
Fürst Bismarck und der Bundesrat.
Author:
Poschinger, Heinrich von
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
bismarck_bundesrat_fuenfter_band_1901
Title:
Fürst Bismarck und der Bundesrat. Fünfter Band. Der Bundesrat des Deutschen Reichs (1881-1900).
Author:
Poschinger, Heinrich von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Bundesrat
Volume count:
5
Publishing house:
Deutsche Verlags-Anstalt
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1901
Scope:
395 Seiten
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Die elfte Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (20. Oktober 1881 bis 28. Juni 1883.)
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Abschnitt. Die neuen Bevollmächtigten zum Bundesrat.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
1. Preußen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Unterstaatssekretär Dr. v. Moeller.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Fürst Bismarck und der Bundesrat.
  • Fürst Bismarck und der Bundesrat. Fünfter Band. Der Bundesrat des Deutschen Reichs (1881-1900). (5)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Die elfte Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (20. Oktober 1881 bis 28. Juni 1883.)
  • I. Abschnitt. Einleitung.
  • II. Abschnitt. Die neuen Bevollmächtigten zum Bundesrat.
  • 1. Preußen.
  • Unterstaatssekretär Dr. v. Moeller.
  • Direktor im Ministerium des Innern, Geheimer Ober-Regierungsrat Herrfurth.
  • Staats- und Kriegsminister, Generallieutenant Bronsart v. Schellendorff.
  • Chef der Kaiserlichen Admiralität, Generallieutenant v. Caprivi.
  • Geheimer Ober-Regierungsrat und vortragender Rat in der Reichskanzlei v. Tiedemann.
  • Geheimer Ober-Regierungsrat Lohmann.
  • Direktor des Allgemeinen Kriegs-Departements im Kriegsministerium, Generalmajor v. Hänisch.
  • 2. Württemberg.
  • 3. Baden: Ministerialrat Seubert.
  • 4. Sachsen-Coburg-Gotha: Staatsminister Freiherr v. Seebach.
  • 5. Schwarzburg-Sondershausen: Wirklicher Geheimer Rat Reinhardt.
  • 6. Waldeck und Pyrmont: Landesdirektor v. Puttkamer.
  • 7. Bremen: Senator Dr. Maier.
  • Protokollführer des Bundesrats, Geheimer Regierungsrat Magdeburg.
  • III. Aus der Werkstatt des Bundesrats.
  • Die zwölfte Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (27. August 1883 bis 9. Juli 1884.)
  • Die dreizehnte Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (18. September 1884 bis 4. Juni 1885.)
  • Die vierzehnte Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (15. September 1885 bis 17. Juli 1886.
  • Die fünfzehnte Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (10. September 1886 bis 7. Juli 1887.)
  • Die sechzehnte Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (27. September 1887 bis 12. Juli 1888.)
  • Die siebzehnte Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (26. September 1888 bis 6. Juli 1889.)
  • Die achtzehnte Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (25. September 1889 bis 20. März 1890.)
  • Anhang.
  • Personen-Register.
  • Sach-Register.

Full text

II. Abschnitt. 
Die neuen Bevollmächtigten zum Bundesrat. 
1. Preußen. 
Unterstaatssekretär Dr. v. Moeller1) 
(geb. 11. Oktober 1834, gest. 23. April 1886). 
Früher im preußischen Finanzministerium, gehörte Moeller danach lange 
Jahre dem früheren Reichskanzler-Amte, nachher dem Reichsamte des Innern 
als vortragender Rat an und genoß bereits dort eines besonderen Ansehens und 
Vertrauens. Er war hier bekannt als ein äußerst fleißiger und zuverlässiger 
Geschäftsmann, vorsichtig zurückhaltend, aber von lauterer Wahrhaftigkeit, 
Geradheit und Schlichtheit, dazu ein wohlwollender und gerechter Vorgesetzter. 
1) Derselbe ist in Marienwerder geboren, wo sein Vater, Major a. D. Ernst 
v. Moeller, Landrentmeister war. Er besuchte das dortige Gymnasium und studirte sodann 
von 1852 bis 1855 in Halle und Berlin Rechtswissenschaft. Im Mai 1860 zum Gerichts- 
assessor ernannt, promovirte er im Juni 1860 bei der juristischen Fakultät in Berlin auf 
Grund einer Dissertation de jure fisci borussici. (Ob er damals mit dem Gedanken 
umging, sich der akademischen Laufbahn zu widmen, ist mir nicht bekannt; wohl aber erwog 
er diesen Plan später — ich meine 1869 — wobei er Staatsrecht als sein Lehrfach ins Auge 
faßte.) 1861 trat v. Moeller aus dem Justizdienste aus und zur allgemeinen Staats- 
verwaltung über. Als Regierungsassessor war er bei den Regierungen in Oppeln, Posen 
und Breslau thätig. Mit Beginn des Jahres 1867 trat er als Hilfsarbeiter in das Finanz- 
ministerium ein, dem er in der Etatsabteilung bis 1872 angehörte (Regierungsrat 1869, 
Geheimer Finanzrat 1870). Im Mai 1872 schied derselbe aus dem preußischen Staatsdienste 
und gehörte dann 9 Jahre lang als Kaiserl. Geh. Reg.-Rat, später Geh. Ober-Regierungs- 
rat dem Reichskanzler-Amt, späteren Reichsamt des Innern als vortragender Rat an. Da- 
neben wurde er 1877 zum ständigen Mitgliede des Patentamts und im Dezember 1877 
zum Vorsitzenden des Ober-Seeamts ernannt. 1881 Unterstaatssekretär im Handels- 
ministerium. 1884 Staatssekretär des Staatsrats. Vgl. Friedländer in der Allgemeinen 
deutschen Biographie, XXIII, S. 802, den Jahresbericht des Vereins für Gewerbefleiß 
für 1886, Nachruf in dem Zentral-Organ für die Interessen des Realschulwesens, Jahr- 
gang XIV, Nr. 18 vom 6. Mai 1886. 
Außer mehreren kleineren Abhandlungen, von denen ich nur anführen kann: „Die 
Anwendung des Patentgesetzes auf die chemische Industrie“ in „Die chemische Industrie“,
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment