Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Fürst Bismarck und der Bundesrat. Fünfter Band. Der Bundesrat des Deutschen Reichs (1881-1900). (5)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Fürst Bismarck und der Bundesrat. Fünfter Band. Der Bundesrat des Deutschen Reichs (1881-1900). (5)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
bismarck_bundesrat
Title:
Fürst Bismarck und der Bundesrat.
Author:
Poschinger, Heinrich von
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
bismarck_bundesrat_fuenfter_band_1901
Title:
Fürst Bismarck und der Bundesrat. Fünfter Band. Der Bundesrat des Deutschen Reichs (1881-1900).
Author:
Poschinger, Heinrich von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Bundesrat
Volume count:
5
Publishing house:
Deutsche Verlags-Anstalt
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1901
Scope:
395 Seiten
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Die fünfzehnte Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (10. September 1886 bis 7. Juli 1887.)
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Abschnitt. Die neuen Bevollmächtigten zum Bundesrat.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
1. Preußen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Staatssekretär des Auswärtigen Amts Graf von Bismarck-Schönhausen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Fürst Bismarck und der Bundesrat.
  • Fürst Bismarck und der Bundesrat. Fünfter Band. Der Bundesrat des Deutschen Reichs (1881-1900). (5)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Die elfte Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (20. Oktober 1881 bis 28. Juni 1883.)
  • Die zwölfte Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (27. August 1883 bis 9. Juli 1884.)
  • Die dreizehnte Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (18. September 1884 bis 4. Juni 1885.)
  • Die vierzehnte Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (15. September 1885 bis 17. Juli 1886.
  • Die fünfzehnte Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (10. September 1886 bis 7. Juli 1887.)
  • I. Abschnitt. Einleitung.
  • II. Abschnitt. Die neuen Bevollmächtigten zum Bundesrat.
  • 1. Preußen.
  • Staatssekretär des Auswärtigen Amts Graf von Bismarck-Schönhausen.
  • Direktor des Auswärtigen Amts, Wirklicher Geheimer Legationsrat Reichardt.
  • Direktor des Militär-Oekonomie-Departements im Kriegsministerium, Generalmajor Blume.
  • 2. Bayern.
  • 3. Württemberg.
  • 4. Hamburg: Senator Dr. jur. Burchard.
  • 5. Elsaß-Lothringen.
  • III. Abschnitt. Aus der Werkstatt des Bundesrats.
  • Die sechzehnte Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (27. September 1887 bis 12. Juli 1888.)
  • Die siebzehnte Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (26. September 1888 bis 6. Juli 1889.)
  • Die achtzehnte Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (25. September 1889 bis 20. März 1890.)
  • Anhang.
  • Personen-Register.
  • Sach-Register.

Full text

II. Abschnitt. 
Die neuen Bevollmächtigten zum Bundesrat. 
1. Preußen. 
Staatssekretär des Auswärtigen Amts Graf von Bismarck- 
Schönhausen. 
Eine von mir verfaßte biographische Skizze desselben findet man in dem von mir 
herausgegebenen Bismarck-Portefeuille Bd. III. S. 89—146. 
Wirklicher Geheimer Rat Reichardt, 
zuletzt Direktor der handelspolitischen Abteilung des Auswärtigen Amts; zum 
stellvertretenden Bundesrats-Bevollmächtigten ernannt 1886. 
Derselbe darf in diesen Rahmen unter besonderer Hervorhebung der That- 
sache einbezogen werden, daß er zu den wenigen „Mitarbeitern“ Bismarcks — 
wie dieser sie bei günstiger Stimmung — oder „Geheimräten“ — wie er sie 
in andern Fällen nannte — gehörte, welche während der ganzen Zeit der Leitung 
der Regierung Preußens beziehungsweise des Reichs durch Bismarck unter diesem 
thätig waren. 
Im Januar 1862 unter dem Grafen Bernstorff als Assessor in das 
preußische Ministerium der auswärtigen Angelegenheiten eingetreten, schied er 
gegen Ende des Jahres 1899 aus dem Dienste, nachdem er dem auswärtigen 
Ressort nahezu 38 Jahre angehört und dessen handelspolitische Abteilung über 
13 Jahre geleitet hatte. 
In diese letztere Zeit fällt der Abschluß der wichtigsten der zurzeit geltenden 
Handelsverträge des Reichs, die er zum Teil persönlich mitunterhandelt und 
mitabgeschlossen, und deren grundlegende Prinzipien er stets, wo sich die Ge- 
legenheit bot, sowohl überzeugungstreu vertreten hat, als auch für die deutschen 
Interessen verwerten zu helfen bemüht gewesen ist. 
Reichardt ist 1833 in Berlin geboren, 1) studirte hierselbst und in Heidelberg 
1) Er ist der Sohn des durch seine zahlreichen, namentlich auch patriotischen Lieder, 
vor allem durch das deutsche Vaterlandslied bekannten Komponisten Gustav Reichardt, dem 
es vergönnt war, die Antwort auf die von ihm 1825 in Töne gesetzte Frage des Arndt'schen 
Liedes „Was ist des Deutschen Vaterland“ noch zu erleben.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment