Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Fürst Bismarck und der Bundesrat. Fünfter Band. Der Bundesrat des Deutschen Reichs (1881-1900). (5)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Fürst Bismarck und der Bundesrat. Fünfter Band. Der Bundesrat des Deutschen Reichs (1881-1900). (5)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
bismarck_bundesrat
Title:
Fürst Bismarck und der Bundesrat.
Author:
Poschinger, Heinrich von
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
bismarck_bundesrat_fuenfter_band_1901
Title:
Fürst Bismarck und der Bundesrat. Fünfter Band. Der Bundesrat des Deutschen Reichs (1881-1900).
Author:
Poschinger, Heinrich von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Bundesrat
Volume count:
5
Publishing house:
Deutsche Verlags-Anstalt
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1901
Scope:
395 Seiten
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Die fünfzehnte Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (10. September 1886 bis 7. Juli 1887.)
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Abschnitt. Die neuen Bevollmächtigten zum Bundesrat.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
2. Bayern.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Ober-Regierungsrat im Justizministerium Heller.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Fürst Bismarck und der Bundesrat.
  • Fürst Bismarck und der Bundesrat. Fünfter Band. Der Bundesrat des Deutschen Reichs (1881-1900). (5)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Die elfte Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (20. Oktober 1881 bis 28. Juni 1883.)
  • Die zwölfte Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (27. August 1883 bis 9. Juli 1884.)
  • Die dreizehnte Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (18. September 1884 bis 4. Juni 1885.)
  • Die vierzehnte Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (15. September 1885 bis 17. Juli 1886.
  • Die fünfzehnte Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (10. September 1886 bis 7. Juli 1887.)
  • I. Abschnitt. Einleitung.
  • II. Abschnitt. Die neuen Bevollmächtigten zum Bundesrat.
  • 1. Preußen.
  • 2. Bayern.
  • Regierungsrat im Ministerium des Innern Landmann.
  • Oberzollrat im Finanzministerium Geiger.
  • Ober-Regierungsrat im Justizministerium Heller.
  • Legationsrat bei der bayerischen Gesandtschaft in Berlin Freiherr v. Podewils-Dürniz.
  • 3. Württemberg.
  • 4. Hamburg: Senator Dr. jur. Burchard.
  • 5. Elsaß-Lothringen.
  • III. Abschnitt. Aus der Werkstatt des Bundesrats.
  • Die sechzehnte Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (27. September 1887 bis 12. Juli 1888.)
  • Die siebzehnte Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (26. September 1888 bis 6. Juli 1889.)
  • Die achtzehnte Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (25. September 1889 bis 20. März 1890.)
  • Anhang.
  • Personen-Register.
  • Sach-Register.

Full text

— 254 — 
gerichts berufen worden war. Bis zum Juli 1897 nahm er an den Arbeiten 
des Bundesrats ständig teil. Er ist Mitglied des Ausschusses für Justizwesen 
und war in diesem sowie als Referent des Ausschusses im Plenum des Bundes- 
rats hauptsächlich mit der Berichterstattung über diejenigen Gegenstände der 
Reichsgesetzgebung, die dem Gebiete des bürgerlichen Rechts mit Einschluß des 
Prozeßrechts und des Konkursrechts angehören (insbesondere die Entwürfe des 
Gesetzes über die Erwerbs= und Wirtschaftsgenossenschaften, des Gesetzes über 
die Gesellschaften mit beschränkter Haftung, den Entwurf eines Checkgesetzes, 
die Entwürfe des Gesetzes über die Abzahlungsgeschäfte, des Gesetzes über die 
Pflichten der Kaufleute bei Aufbewahrung fremder Wertpapiere, der Gesetze 
über die privatrechtlichen Verhältnisse der Binnenschiffahrt und der Flößerei) 
sowie über die die Ausführung solcher Gesetze betreffenden Angelegenheiten, 
ferner ständig mit der Berichterstattung über diejenigen Entwürfe von Landes- 
gesetzen für Elsaß-Lothringen betraut, welche Gegenstände der Justizgesetzgebung 
betrafen. Wesentlich beteiligt war er auch bei den das Bürgerliche Gesetzbuch 
und seine Nebengesetze betreffenden Arbeiten des Bundesrats; er war Bericht- 
erstatter für das fünfte Buch des Entwurfs des Bürgerlichen Gesetzbuchs (Erb- 
recht) und für den entsprechenden Teil des Entwurfs des Einführungsgesetzes, 
ferner für den Entwurf des Gesetzes über die Zwangsversteigerung und die 
Zwangsverwaltung und für die Entwürfe des Handelsgesetzbuchs und des dazu 
gehörenden Einführungsgesetzes. 
Legationsrat bei der bayerischen Gesandtschaft in Berlin 
Freiherr v. Podewils-Dürnizt) 
(geboren 17. Januar 1850). 
Kurz nach seiner Versetzung nach Berlin gelang es dem Freiherrn v. Pode- 
wils trotz größter Schwierigkeiten seitens der Familie Bismarck, daß dem ihm 
von München her bekannten Dr. Schweninger die Behandlung des damals an 
Gelenkschmerzen schwer erkrankten Grafen Wilhelm Bismarck übertragen wurde. 
Die äußerst günstigen Erfolge, welche Dr. Schweninger mit seiner Kur erzielt 
hatte, veranlaßten den Freiherrn v. Podewils, bei der Familie dahin zu wirken, 
1) Clemens Freiherr von Podewils-Dürniz, geboren zu Landshut in Bayern, besuchte 
das Gymnasium als Zögling der Königlichen Pagerie 1863—1868 und studirte an der 
Universität München bis 1872. 1875 Staatskonkurs; übliche Praxis bei den inneren Be- 
hörden und der Regierung von Oberbayern; 1879 Acceß dortselbst; 1880 Einberufung 
in das Ministerium des Aeußern; Frühjahr 1880 bis Ende 1880 Attaché bei der 
bayerischen Gesandtschaft in Bern; Dezember 1880 diplomatischer Konkurs; 1. April 1881 
Legationssekretär bei der bayerischen Gesandtschaft in Berlin; 1. Januar 1887 Legations- 
rat; Februar 1887 stellvertretender Bevollmächtigter zum Bundesrat; 1. Dezember 1887 
Gesandter am Königl. italienischen Hofe in Rom; 1. Januar 1896 Gesandter am k. und 
k. österreichisch-ungarischen Hofe in Wien. 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment