Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Fürst Bismarck und der Bundesrat. Fünfter Band. Der Bundesrat des Deutschen Reichs (1881-1900). (5)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Fürst Bismarck und der Bundesrat. Fünfter Band. Der Bundesrat des Deutschen Reichs (1881-1900). (5)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
bismarck_bundesrat
Title:
Fürst Bismarck und der Bundesrat.
Author:
Poschinger, Heinrich von
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
bismarck_bundesrat_fuenfter_band_1901
Title:
Fürst Bismarck und der Bundesrat. Fünfter Band. Der Bundesrat des Deutschen Reichs (1881-1900).
Author:
Poschinger, Heinrich von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Bundesrat
Volume count:
5
Publishing house:
Deutsche Verlags-Anstalt
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1901
Scope:
395 Seiten
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Die achtzehnte Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (25. September 1889 bis 20. März 1890.)
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Abschnitt. Die neuen Bevollmächtigten zum Bundesrat.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
1. Preußen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Generaldirektor der indirekten Steuern, Wirklicher Geheimer Ober-Finanzrat Schomer.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Fürst Bismarck und der Bundesrat.
  • Fürst Bismarck und der Bundesrat. Fünfter Band. Der Bundesrat des Deutschen Reichs (1881-1900). (5)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Die elfte Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (20. Oktober 1881 bis 28. Juni 1883.)
  • Die zwölfte Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (27. August 1883 bis 9. Juli 1884.)
  • Die dreizehnte Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (18. September 1884 bis 4. Juni 1885.)
  • Die vierzehnte Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (15. September 1885 bis 17. Juli 1886.
  • Die fünfzehnte Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (10. September 1886 bis 7. Juli 1887.)
  • Die sechzehnte Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (27. September 1887 bis 12. Juli 1888.)
  • Die siebzehnte Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (26. September 1888 bis 6. Juli 1889.)
  • Die achtzehnte Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (25. September 1889 bis 20. März 1890.)
  • I. Abschnitt. Einleitung.
  • II. Abschnitt. Die neuen Bevollmächtigten zum Bundesrat.
  • 1. Preußen.
  • Generaldirektor der indirekten Steuern, Wirklicher Geheimer Ober-Finanzrat Schomer.
  • Direktor des Militär-Oekonomiedepartements im Kriegsministerium, Generallieutenant Stockmarr.
  • Kontre-Admiral Koester.
  • Unterstaatssekretär im Ministerium für Elsaß-Lothringen v. Köller.
  • 2. Königreich Sachsen: Geheimrat im Ministerium der auswärtigen Angelegenheiten v. Metzsch.
  • 3. Mecklenburg-Schwerin: Außerordentlicher Gesandter und bevollmächtigter Minister, Geheimer Legationsrat v. Oertzen.
  • 4. Sachsen-Weimar: Staatsminister Dr. Freiherr v. Groß.
  • 5. Sachsen-Meiningen: Staatsminister Wirklicher Geheimer Rat Dr. v. Heim.
  • 6. Lippe (Detmold): Kabinetsminister v. Wolffgramm.
  • 7. Bremen: Bürgermeister Dr. Pauli.
  • III. Abschnitt. Aus der Werkstatt des Bundesrats.
  • Anhang.
  • Personen-Register.
  • Sach-Register.

Full text

II. Abschnitt. 
Die neuen Bevollmächtigten zum Bundesrat. 
1. Preußen. 
Generaldirektor der indirekten Steuern, Wirklicher Geheimer 
Ober-Finanzrat Schomert) 
(geboren 12. August 1830, gestorben am 16. Oktober 1897). 
Direktor des Militär-Oekonomiedepartements im Kriegs- 
ministerium, Generallieutenant Stockmarr?) 
(geboren 16. August 1833). 
Stockmarrs Thätigkeit im Bundesrat beschränkte sich lediglich auf die 
Stellvertretung des Kriegsministers in den Plenar= und Ausschußsitzungen; 
zu einer besonderen Wirksamkeit innerhalb des Bundesrats ist ihm keine Ge- 
legenheit geworden. In eine unmittelbare dienstliche Berührung mit dem Fürsten 
Bismarck ist er nicht gekommen. 
1) Hermann Schomer, geb. in Hannover, 1853 Auditor beim Amtsgericht in Wen- 
nigsen, 1857 Advokat zu Hannover, demnächst Assessor und Hilfsarbeiter beim hannoverschen 
Finanzministerium, 1860 Finanzassessor und Ministerialreferent, 1869 Königlich preußischer 
Regierungsrat, 1870 Geh. Finanzrat und vortragender Rat im Finanzministerium, 1874 
Geh. Ober-Finanzrat, 1879 Provinzial-Steuerdirektor in Altona, 1880 Provinzial-Steuer- 
direktor in Stettin, 1888 Provinzial-Steuerdirektor in Magdeburg, 1889 Wirkl. Geh. Ober- 
Finanzrat und Generaldirektor der indirekten Steuern. 
2) Friedrich Wilhelm Stockmarr, geb. in Berlin, erhielt seine Ausbildung auf dem 
Gymnasium zu Dessau, trat am 1. Okt. 1850 als Avantageur in das jetzige Grenadier- 
Regiment König Friedrich Wilhelm IV. (1. pommersches) Nr. 2 ein und avancirte in dem- 
selben 1851 zum Portepeefähnrich, 1852 zum Sekondelieutenant, 1860 zum Oberlieutenant; 
nachdem er von 1854—1857 Adjutant des 1. Bataillons gewesen war, besuchte er von 
1857—1860 die Kriegsakademie. 1861 in das 5. pommersche Infanterie-Regiment Nr. 42 
versetzt, wurde er in demselben Jahre zur trigonometrischen Abteilung des Generalstabs 
kommandirt, wo er bis 1864 verblieb. 1865 — zunächst als Vermessungsdirigent bei der 
Landesaufnahme kommandirt — wurde er als Hauptmann in den Generalstab versetzt und 
gehörte demselben bis 1874 an. Den Krieg 1866 machte er im Generalstab des 1. Reserve- 
Armeecorps, 1870/71, zum Major befördert, im Generalstab der 3. Infanterie-Division mit,
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment