Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Fürst Bismarck und der Bundesrat. Fünfter Band. Der Bundesrat des Deutschen Reichs (1881-1900). (5)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Fürst Bismarck und der Bundesrat. Fünfter Band. Der Bundesrat des Deutschen Reichs (1881-1900). (5)

Multivolume work

Persistent identifier:
bismarck_bundesrat
Title:
Fürst Bismarck und der Bundesrat.
Author:
Poschinger, Heinrich von
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
deutschesreich
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
bismarck_bundesrat_fuenfter_band_1901
Title:
Fürst Bismarck und der Bundesrat. Fünfter Band. Der Bundesrat des Deutschen Reichs (1881-1900).
Author:
Poschinger, Heinrich von
Volume count:
5
Publisher:
Deutsche Verlags-Anstalt
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1901
Scope:
395 Seiten
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Die achtzehnte Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (25. September 1889 bis 20. März 1890.)
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Abschnitt. Die neuen Bevollmächtigten zum Bundesrat.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
2. Königreich Sachsen: Geheimrat im Ministerium der auswärtigen Angelegenheiten v. Metzsch.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Fürst Bismarck und der Bundesrat.
  • Fürst Bismarck und der Bundesrat. Fünfter Band. Der Bundesrat des Deutschen Reichs (1881-1900). (5)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Die elfte Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (20. Oktober 1881 bis 28. Juni 1883.)
  • Die zwölfte Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (27. August 1883 bis 9. Juli 1884.)
  • Die dreizehnte Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (18. September 1884 bis 4. Juni 1885.)
  • Die vierzehnte Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (15. September 1885 bis 17. Juli 1886.
  • Die fünfzehnte Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (10. September 1886 bis 7. Juli 1887.)
  • Die sechzehnte Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (27. September 1887 bis 12. Juli 1888.)
  • Die siebzehnte Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (26. September 1888 bis 6. Juli 1889.)
  • Die achtzehnte Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (25. September 1889 bis 20. März 1890.)
  • I. Abschnitt. Einleitung.
  • II. Abschnitt. Die neuen Bevollmächtigten zum Bundesrat.
  • 1. Preußen.
  • 2. Königreich Sachsen: Geheimrat im Ministerium der auswärtigen Angelegenheiten v. Metzsch.
  • 3. Mecklenburg-Schwerin: Außerordentlicher Gesandter und bevollmächtigter Minister, Geheimer Legationsrat v. Oertzen.
  • 4. Sachsen-Weimar: Staatsminister Dr. Freiherr v. Groß.
  • 5. Sachsen-Meiningen: Staatsminister Wirklicher Geheimer Rat Dr. v. Heim.
  • 6. Lippe (Detmold): Kabinetsminister v. Wolffgramm.
  • 7. Bremen: Bürgermeister Dr. Pauli.
  • III. Abschnitt. Aus der Werkstatt des Bundesrats.
  • Anhang.
  • Personen-Register.
  • Sach-Register.

Full text

— 324 — 
2. Königreich Sachsen. 
Geheimer Rat im Ministerium der auswärtigen Angelegenheiten 
v. Metzsch 
(geboren 14. Juli 1836) 
studirte nach Besuch der Fürstenschule zu Meißen in den Jahren 1856 bis 
1860 auf der Universität zu Leipzig Rechts- und Kameralwissenschaft, wendete 
sich nach Absolvirung des Vorbereitungsdienstes bei der Justiz dem Verwaltungs- 
dienste zu, bekleidete das Amt eines Amtshauptmanns zu Oschatz und Dresden, 
gehörte dann in den Jahren 1887 bis 1889 beziehentlich 1889 bis 1891 als 
Rat den Ministerien des Innern und der auswärtigen Angelegenheiten an und 
übernahm als Nachfolger des Ministers v. Nostitz-Wallwitz am 1. Februar 1891 
die Leitung des Ministeriums des Innern. Nach dem Ableben des Ministers 
Grafen Fabrice, im März des gleichen Jahres, wurde ihm auch die Leitung des 
Ministeriums der auswärtigen Angelegenheiten mitübertragen. 
Seit 1887 stellvertretendes, seit 1891 wirkliches Mitglied des Bundesrats. 
3. Mecklenburg-Schwerin. 
Außerordentlicher Gesandter und bevollmächtigter Minister, 
Geheimer Legationsrat v. Oertzent) 
(geboren 18. Januar 1842). 
preußischer Bevollmächtigter zum Bundesrat, bis Okt. 1894 seine Ernennung zum Staats- 
minister und Minister des Innern und damit zum Bevollmächtigten zum Bundesrat erfolgte; 
nahm 6. Dez. 1895 seinen Abschied. Seit August 1897 Ober-Präsident der Provinz 
Schleswig-Holstein. v. Köller hatte von Elsaß-Lothringen aus im Bundesrat hauptsächlich 
zu thun bei Beratung der 1894 emanirten Gemeindeordnung für Elsaß-Lothringen. Zu 
vgl. die Artikel der „Vossischen Ztg.“ Nr. 510 v. 31. 10. 94: Das Ministerium Köller und 
Nr. 237 v. 22. 5.95: Bismarck und Köller. Stimmen der Presse über seine Reaktivirung 
als Ober-Präsident in der „Köln. Ztg.“ Nr. 714 v. 5. 8. 97, „Germania“ Nr. 178 
v. 7. 8. 97, „Münchner Allg. Ztg.“ Nr. 217 v. 7. 8. 97, „Köln. Volksztg.“ Nr. 574 
v. 6. 8. 97, „Berliner Tagebl.“ Nr. 395 v. 6. 8. 97 und „Frankf. Ztg."“ Nr. 218 
v. 5. 8. 97. 
1) Geboren zu Roggow in Mecklenburg-Schwerin. Besuchte das Gym nasium zu Eutin 
in Holstein, studirte Jurisprudenz auf den Universitäten zu Heidelberg, Berlin und Nostock, 
absolvirte in Rostock 1867 das Referendarexamen, 1871 das Assessorexam en, machte 1870 
den Feldzug gegen Frankreich als Kriegsfreiwilliger mit beim 2. pommerschen Ulanen- 
Regiment Nr. 9 in Demmin, welches der 1. Kavalleriedivision unter Generallieutenant 
v. Hartmann zugeteilt war. Nahm teil an den Gesechten bei Metz, Thionville, Beaune la 
Rolande und Orleans. Nach einer Vorbereitungszeit als Referendar beim Großherzoglichen 
Domanialamt zu Wittenburg in Mecklenburg, wurde er 1871 als Beamter beim Groß-
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.