Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Fürst Bismarck und der Bundesrat. Fünfter Band. Der Bundesrat des Deutschen Reichs (1881-1900). (5)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Fürst Bismarck und der Bundesrat. Fünfter Band. Der Bundesrat des Deutschen Reichs (1881-1900). (5)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
bismarck_bundesrat
Title:
Fürst Bismarck und der Bundesrat.
Author:
Poschinger, Heinrich von
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
bismarck_bundesrat_fuenfter_band_1901
Title:
Fürst Bismarck und der Bundesrat. Fünfter Band. Der Bundesrat des Deutschen Reichs (1881-1900).
Author:
Poschinger, Heinrich von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Bundesrat
Volume count:
5
Publishing house:
Deutsche Verlags-Anstalt
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1901
Scope:
395 Seiten
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Anhang.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
I. Nachträge über einzelne Mitglieder des Bundesrats.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
2. Bayern.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Staatsminister des Königlichen Hauses und des Aeußern Dr. Freiherr v. Crailsheim.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Fürst Bismarck und der Bundesrat.
  • Fürst Bismarck und der Bundesrat. Fünfter Band. Der Bundesrat des Deutschen Reichs (1881-1900). (5)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Die elfte Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (20. Oktober 1881 bis 28. Juni 1883.)
  • Die zwölfte Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (27. August 1883 bis 9. Juli 1884.)
  • Die dreizehnte Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (18. September 1884 bis 4. Juni 1885.)
  • Die vierzehnte Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (15. September 1885 bis 17. Juli 1886.
  • Die fünfzehnte Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (10. September 1886 bis 7. Juli 1887.)
  • Die sechzehnte Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (27. September 1887 bis 12. Juli 1888.)
  • Die siebzehnte Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (26. September 1888 bis 6. Juli 1889.)
  • Die achtzehnte Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (25. September 1889 bis 20. März 1890.)
  • Anhang.
  • I. Nachträge über einzelne Mitglieder des Bundesrats.
  • 1. Preußen.
  • 2. Bayern.
  • Staatsminister des Königlichen Hauses und des Aeußern Dr. Freiherr v. Crailsheim.
  • Regierungsrat Herrmann.
  • Gesandter Freiherr Pergler v. Perglas.
  • Gesandter v. Rudhardt.
  • 3. Königreich Sachsen: Staatsminister Freiherr v. Friesen.
  • 4. Württemberg.
  • 5. Baden.
  • 6. Mecklenburg-Strelitz: Minister des Auswärtigen Graf v. Bassewitz.
  • 7. Mecklenburg-Schwerin: Geheimer Legationsrat v. Prollius.
  • 8. Großherzogtum Sachsen: Wirklicher Geheimer Rat Dr. v. Heerwart.
  • 9. Anhalt: Staatsminister v. Larisch.
  • 10. Hamburg: Bürgermeister Dr. Versmann.
  • II. Bismarck nach seiner Entlassung und der Bundesrat. (1890--1898).
  • III. Etwas über den formellen Geschäftsgang des Bundesrats und sein Heim.
  • IV. Einige den Bundesrat betreffende staatsrechtliche Fragen.
  • Personen-Register.
  • Sach-Register.

Full text

— 345 — 
2. Bayern. 
Staatsminister des Königlichen Hauses und des Aeußern 
Dr. Freiherr v. Crailsheimi) 
(ef. Bd. IV S. 309). 
Regierungsrat Herrmann2) 
(geboren 23. Februar 1836 zu Weiden, Oberpfalz). 
Im Jahre 1878 zum stellvertretenden Bevollmächtigten zum Bundesrat 
ernannt, trat derselbe gerade in jener Zeit in den Bundesrat ein, als Bismarck 
die deutsche Handelspolitik in neue Bahnen drängte. Im großen und ganzen 
war der Bundesrat bis dahin freihändlerisch gesinnt — die Vertreter Preußens 
miteinbegriffen. Herrmann gehörte zu den wenigen Mitgliedern des Bundesrats, 
die an die volkswirtschaftlichen Fragen ohne vorgefaßte Meinung herantraten, 
und der mit großem Geschick und Sachkenntnis jener Wirtschaftspolitik zum 
1) Die „Kölnische Zeitung“ schrieb in der Nr. 728 vom 31. Juli 1898: Herr 
v. Crailsheim ist ein Bewunderer des Begründers des Deutschen Reiches, ohne daß er aber 
diesen häufiger gesehen hatte und ohne daß die Beziehungen besonders freundschaftlich oder 
berzlich gewesen, etwa entsprechend denjenigen zwischen Bismarck und dem jetzigen Reichs- 
kanzler, oder auch zwischen Bismarck und Crailsheims Vorgänger, Herrn v. Lutz. Als aber 
der bereits gestürzte Bismarck nach der Hochzeit seines Sohnes Herbert von Wien aus das 
ihm begeistert zujubelnde München besuchte, gehörte Herr v. Crailsheim zu den wenigen 
bochstehenden Personen der bayerischen Hauptstadt, die nicht vor der Ankunft des in Un- 
gnade gefallenen, ungebärdig übersprudelnden Titanen Reißaus nahmen. Aus dem Bis- 
marckschen Kreise heraus ließ man damals durch einen nichtbayerischen Schriftsteller sondiren, 
ob ein Besuch dem Ministerpräsidenten genehm sein würde. Trotzdem kam dieser Besuch 
so unerwartet, daß Herr v. Crailsheim, als die brausenden Hochrufe der Menge die An- 
fahrt des Bismarckschen Wagens verkündeten, nicht einmal seinen Arbeitsrock zu wechseln 
vermochte. Bismarcks Höflichkeit wurde mit gleicher Herzlichkeit erwidert, und wer in den 
nächsten Tagen Gelegenheit hatte, Herrn v. Crailsheim zu sprechen, konnte deutlich beraus- 
hören, wie sehr die damalige Volksbegeisterung auch den Ministerpräsidenten ergriffen hatte. 
Crailsheim gedachte Bismarck Ende Juli, wenige Tage vor dessen Ableben, zu besuchen. 
In Hamburg eingetroffen, erhielt derselbe einen Brief des Grafen Rantzau, in welchem 
dieser im Auftrage Bismarcks den Minister bat, von seinem Besuche in Friedrichsruh gütigst 
Abstand nehmen zu wollen. Die Zeitungsnachrichten über das Befinden Bismarcks seien 
zwar übertrieben, aber der Fürst fühle sich recht angegriffen, und Geheimrat Schweninger 
halte absolute Rube für durchaus geboten. Fürst Bismarck habe den Grafen Rantzau 
außerdem beauftragt, dem Freiherrn v. Crailsheim sein berzliches Bedauern darüber aus- 
zusprechen, daß er jetzt auf die Freude verzichten müsse, den Freiherrn bei sich zu sehen 
und mit ihm über alte Zeiten zu sprechen. Der Fürst hoffe aber, daß der Minister nach 
seiner Rückkehr nach Hamburg ihn mit seinem Besuch beehren werde. 
2) ef. Bd. III S. 344.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment