Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Fürst Bismarck und der Bundesrat. Fünfter Band. Der Bundesrat des Deutschen Reichs (1881-1900). (5)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Fürst Bismarck und der Bundesrat. Fünfter Band. Der Bundesrat des Deutschen Reichs (1881-1900). (5)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
bismarck_bundesrat
Title:
Fürst Bismarck und der Bundesrat.
Author:
Poschinger, Heinrich von
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
bismarck_bundesrat_fuenfter_band_1901
Title:
Fürst Bismarck und der Bundesrat. Fünfter Band. Der Bundesrat des Deutschen Reichs (1881-1900).
Author:
Poschinger, Heinrich von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Bundesrat
Volume count:
5
Publishing house:
Deutsche Verlags-Anstalt
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1901
Scope:
395 Seiten
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Anhang.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
I. Nachträge über einzelne Mitglieder des Bundesrats.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
6. Mecklenburg-Strelitz: Minister des Auswärtigen Graf v. Bassewitz.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Fürst Bismarck und der Bundesrat.
  • Fürst Bismarck und der Bundesrat. Fünfter Band. Der Bundesrat des Deutschen Reichs (1881-1900). (5)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Die elfte Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (20. Oktober 1881 bis 28. Juni 1883.)
  • Die zwölfte Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (27. August 1883 bis 9. Juli 1884.)
  • Die dreizehnte Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (18. September 1884 bis 4. Juni 1885.)
  • Die vierzehnte Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (15. September 1885 bis 17. Juli 1886.
  • Die fünfzehnte Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (10. September 1886 bis 7. Juli 1887.)
  • Die sechzehnte Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (27. September 1887 bis 12. Juli 1888.)
  • Die siebzehnte Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (26. September 1888 bis 6. Juli 1889.)
  • Die achtzehnte Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (25. September 1889 bis 20. März 1890.)
  • Anhang.
  • I. Nachträge über einzelne Mitglieder des Bundesrats.
  • 1. Preußen.
  • 2. Bayern.
  • 3. Königreich Sachsen: Staatsminister Freiherr v. Friesen.
  • 4. Württemberg.
  • 5. Baden.
  • 6. Mecklenburg-Strelitz: Minister des Auswärtigen Graf v. Bassewitz.
  • 7. Mecklenburg-Schwerin: Geheimer Legationsrat v. Prollius.
  • 8. Großherzogtum Sachsen: Wirklicher Geheimer Rat Dr. v. Heerwart.
  • 9. Anhalt: Staatsminister v. Larisch.
  • 10. Hamburg: Bürgermeister Dr. Versmann.
  • II. Bismarck nach seiner Entlassung und der Bundesrat. (1890--1898).
  • III. Etwas über den formellen Geschäftsgang des Bundesrats und sein Heim.
  • IV. Einige den Bundesrat betreffende staatsrechtliche Fragen.
  • Personen-Register.
  • Sach-Register.

Full text

350 — 
Wahlkreise notwendig, und ich erlaube mir, thunlichst schnelle Anberaumung 
des Termins für dieselbe zu empfehlen. Ich glaube, Sie werden meinen Ein- 
druck teilen, daß die Länge der Frist zur Agitation immer der Fortschrittspartei 
zu gute kommt, weil dieselbe eine straffere Organisation, die größere Rührigkeit 
und mehr Rücksichtslosigkeit in Anwendung der Agitationsmittel besitzt. Dieser 
Apparat wirkt bei einer einzigen Nachwahl noch stärker als bei allgemeinen 
Wahlen, und je länger die Frist zur Agitation ist, desto erfolgreicher. 
Verzeihen Sie, wenn ich im Interesse der gemeinsamen Sache ein viel- 
leicht überflüssiges Fürwort für Beschleunigung einlege. 
Mit der Bitte, bei dieser Gelegenheit meinen herzlichsten Glückwunsch zum 
Jahreswechsel nachträglich entgegenzunehmen, bin ich in alter Freundschaft 
der Ihrige 
v. Bismarck. 
7. Mecklenburg-Schwerin und Mecklenburg Strelitz. 
Geheimer Legationsrat v. Prollius 
(ef. Bd. III S. 206) 
(gestorben 15. Februar 1889). 
Ein schönes Denkmal wird Herrn v. Prollius in dem Werke „Friedrich 
Franz III., Großherzog von Mecklenburg-Schwerin“, von Dr. Carl Schröder 
gesetzt. 
Schmerzlich bewegt wurde der Großherzog — so schreibt der Verfasser 
S. 297 — durch schlimme Nachrichten über den Gesundheitszustand seines Ge- 
sandten in Berlin, des Geh. Rats v. Prollius, der ein Schwager des Staats- 
ministers war. „Die Nachrichten über das Befinden Ihres Schwagers,“ heißt es in 
einem Briefe an den Minister vom 26. Januar 1889, „haben mich zwar nicht 
überrascht, aber sie betrüben mich tief. Der Gedanke, daß ein in jeder Beziehung 
so ausgezeichneter, treuer, gescheiter Mann unrettbar verloren ist, daß er bald 
seiner Frau, seinen Kindern und seinem Dienst entrissen werden wird, ist un- 
sagbar traurig, und fühle ich ganz mit Ihnen den Schmerz, den Sie als naher 
Verwandter und Vorgesetzter empfinden müssen. Besonders schmerzlich ist für 
mich auch der Gedanke, an einen Nachfolger für Prollius denken zu müssen 
Feiner Takt und weiter Blick sind meines Dafürhaltens die Haupterfordernisse; 
diese besitzt Prollius im hohem Maßße Als dann am 15. Februar 
Prollius seinen Leiden erlegen war, schrieb der Großherzog dem Staatsminister: 
„Schneller, als wir wohl alle gedacht haben, ist das Ende Ihres Schwagers 
eingetreten. Lassen Sie mich Ihnen aussprechen, wie sehr ich den Verlust 
eines so treuen und so umsichtigen Mannes beklage Es ist selbst- 
verständlich, daß Sie nun Ihre Abreise hierher bis nach der Beerdigung ver- 
schieben und zunächst alle Familienangelegenheiten sowie auch alle Anordnungen
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment