Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Fürst Bismarck und der Bundesrat. Fünfter Band. Der Bundesrat des Deutschen Reichs (1881-1900). (5)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Fürst Bismarck und der Bundesrat. Fünfter Band. Der Bundesrat des Deutschen Reichs (1881-1900). (5)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
bismarck_bundesrat
Title:
Fürst Bismarck und der Bundesrat.
Author:
Poschinger, Heinrich von
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
bismarck_bundesrat_fuenfter_band_1901
Title:
Fürst Bismarck und der Bundesrat. Fünfter Band. Der Bundesrat des Deutschen Reichs (1881-1900).
Author:
Poschinger, Heinrich von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Bundesrat
Volume count:
5
Publishing house:
Deutsche Verlags-Anstalt
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1901
Scope:
395 Seiten
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Anhang.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
I. Nachträge über einzelne Mitglieder des Bundesrats.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
7. Mecklenburg-Schwerin: Geheimer Legationsrat v. Prollius.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Fürst Bismarck und der Bundesrat.
  • Fürst Bismarck und der Bundesrat. Fünfter Band. Der Bundesrat des Deutschen Reichs (1881-1900). (5)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Die elfte Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (20. Oktober 1881 bis 28. Juni 1883.)
  • Die zwölfte Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (27. August 1883 bis 9. Juli 1884.)
  • Die dreizehnte Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (18. September 1884 bis 4. Juni 1885.)
  • Die vierzehnte Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (15. September 1885 bis 17. Juli 1886.
  • Die fünfzehnte Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (10. September 1886 bis 7. Juli 1887.)
  • Die sechzehnte Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (27. September 1887 bis 12. Juli 1888.)
  • Die siebzehnte Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (26. September 1888 bis 6. Juli 1889.)
  • Die achtzehnte Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (25. September 1889 bis 20. März 1890.)
  • Anhang.
  • I. Nachträge über einzelne Mitglieder des Bundesrats.
  • 1. Preußen.
  • 2. Bayern.
  • 3. Königreich Sachsen: Staatsminister Freiherr v. Friesen.
  • 4. Württemberg.
  • 5. Baden.
  • 6. Mecklenburg-Strelitz: Minister des Auswärtigen Graf v. Bassewitz.
  • 7. Mecklenburg-Schwerin: Geheimer Legationsrat v. Prollius.
  • 8. Großherzogtum Sachsen: Wirklicher Geheimer Rat Dr. v. Heerwart.
  • 9. Anhalt: Staatsminister v. Larisch.
  • 10. Hamburg: Bürgermeister Dr. Versmann.
  • II. Bismarck nach seiner Entlassung und der Bundesrat. (1890--1898).
  • III. Etwas über den formellen Geschäftsgang des Bundesrats und sein Heim.
  • IV. Einige den Bundesrat betreffende staatsrechtliche Fragen.
  • Personen-Register.
  • Sach-Register.

Full text

— 351 — 
in betreff der Gesandschafts= und Bundesratsgeschäfte regeln. Speziell bitte 
ich Sie, Ihr Augenmerk darauf zu richten, ob resp. in welcher Weise für das 
künftige Leben Ihrer Schwester und deren Kinder gesorgt werden kann. Ich 
möchte durch die Einrichtung eines möglichst sorgenfreien Lebens für Ihre 
Schwester meine Schätzung des Verstorbenen und meine Dankbarkeit für die 
von ihm geleisteten Dienste bekunden."“ 
8. Großberzogtum Sachsen. 
Wirklicher Geheimer Rat Dr. v. Heerwart 
(cf. Bd. II S. 76) 
(gestorben 19. November 1899). 
Mit der am 1. November 1899 infolge schwerer Erkrankung erfolgten 
Versetzung in den Ruhestand schied aus dem Bundesrat eins der tüchtigsten, 
arbeitsamsten und kenntnisreichsten Mitglieder. Heerwart gehört dem Bundes- 
rat seit dem Jahre 1872 an. Er war bisher in ihm neben den Vertretern 
Hessens und Oldenburgs, den Excellenzen Dr. v. Neidhardt und Selkmann, 
das älteste Mitglied. In Eisenach geboren, war er schon als Dreißigjähriger 
vortragender Rat im Großherzoglich sächsischen Finanzministerium geworden, und 
gerade auf dem Gebiet des Steuer= und Finanzwesens hat er sich auch im 
Bundesrat besondere Verdienste erworben. Insbesondere gehörte er der aus- 
schlaggebenden Kommission für die Zolltarifreform an, die Anfang 1879 nach 
Berlin einberufen wurde. Um diese Zeit wurde es auch immer seltener, daß 
die Minister der kleineren Bundesstaaten zu den wichtigsten Bundesratssitzungen 
selbst nach Berlin kamen; damals vereinigten sich die sechs thüringischen Staaten 
Sachsen-Weimar, Altenburg, Coburg-Gotha, die beiden Schwarzburg und Reuß 
jüngerer Linie, vom Jahre 1880 an einen gemeinschaftlichen stellvertretenden 
Bevollmächtigten beim Bundesrat in der Person des damaligen Finanzrats 
Dr. Heerwart zu bestellen. Er hat 19 Jahre diese Stellung, die ihm die 
Führung von sechs Stimmen, also soviel wie Bayern und zwei Stimmen mehr 
als Sachsen und Württemberg ermöglichte, mit großem Takte und unermüd- 
lichem Arbeitseifer wahrgenommen. In die Oeffentlichkeit ist er dabei wenig 
hervorgetreten. Um so fruchtbarer aber war seine Arbeit in der Stille der 
Bundesratsausschüsse. 
9. AMuhatlt. 
Staatsminister v. Larisch 
(ek. Bd. I S. 288 ff. und Bd. II. S. 50). 
Als von Larisch im Frühjahr 1897 als altenburgischer Staatsminister 
seine Demission erbeten und erhalten hatte, war der verstorbene Fürst Anton
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment