Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Fürst Bismarck und der Bundesrat. Zweiter Band. Der Bundesrat des Zollvereins (1868-1870) und der Bundesrat des Deutschen Reichs (1871-1873). (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Fürst Bismarck und der Bundesrat. Zweiter Band. Der Bundesrat des Zollvereins (1868-1870) und der Bundesrat des Deutschen Reichs (1871-1873). (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
bismarck_bundesrat
Title:
Fürst Bismarck und der Bundesrat.
Author:
Poschinger, Heinrich von
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
bismarck_bundesrat_zweiter_band_1897
Title:
Fürst Bismarck und der Bundesrat. Zweiter Band. Der Bundesrat des Zollvereins (1868-1870) und der Bundesrat des Deutschen Reichs (1871-1873).
Author:
Poschinger, Heinrich von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Bundesrat
Volume count:
2
Publishing house:
Deutsche Verlags-Anstalt
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1897
Scope:
437 Seiten
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Die erste Session des Bundesrats des Zollvereins. (2. März bis 30. Juli 1868.)
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Abschnitt. Die Mitglieder des Zollbundesrats.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
2. Bayern.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Staatsminister des Handels und der öffentlichen Arbeiten v. Schlör.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Fürst Bismarck und der Bundesrat.
  • Fürst Bismarck und der Bundesrat. Zweiter Band. Der Bundesrat des Zollvereins (1868-1870) und der Bundesrat des Deutschen Reichs (1871-1873). (2)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Vorwort.
  • Die erste Session des Bundesrats des Zollvereins. (2. März bis 30. Juli 1868.)
  • I. Abschnitt. Die Konstituirung und der nähere Verlauf.
  • II. Abschnitt. Die Mitglieder des Zollbundesrats.
  • 1. Preußen: Geheimer Ober-Finanzrat Henning.
  • 2. Bayern.
  • Staatsminister des Handels und der öffentlichen Arbeiten v. Schlör.
  • Staatsrat v. Weber.
  • Ober-Zollrat Gerbig.
  • Außerordentlicher Gesandter und bevollmächtigter Minister Freiherr Pergler v. Perglas.
  • Ministerialrat im Staatsministerium des Handels und der öffentlichen Arbeiten Berr.
  • 3. Württemberg.
  • 4. Großherzogtum Baden.
  • 5. Großherzogtum Hessen: Geheimer Ober-Steuerrat Ewald.
  • 6. Mecklenburg-Schwerin: Ministerialrat Dr. Dippe.
  • Protokollführer: Legationsrat Lothar Bucher.
  • Anhang. [Weitere Mitteilungen über im ersten Band bereits behandelte Bevollmächtigte.]
  • III. Abschnitt. Aus der Werkstatt des Zollbundesrats.
  • IV. Abschnitt. Die Korrespondenz des Vorsitzenden des Zollbundesrats mit demselben.
  • Die zweite Session des Bundesrats des Zollvereins. (28. April bis 20. Dezember 1869.)
  • Die dritte Session des Bundesrats des Zollvereins. (4. April bis 23. Mai 1870.)
  • Der Bundesrat des Deutschen Reichs. Vorwort.
  • Die erste Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (20. Februar 1871 bis 9. März 1872.)
  • Die zweite Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (Vom 9. März 1872 bis 10. Februar 1873.)
  • Die dritte Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (17. Februar bis 29. Dezember 1873.)
  • Personen-Register.
  • Sach-Register.
  • Advertising

Full text

— 11 — 
2. Bayern. 
Staatsminister des Handels und der öffentlichen Arbeiten 
v. Schlör) 
(geboren 4. April 1820, gestorben 1883) 
galt in Bayern als die größte Autorität auf dem Gebiete des Eisenbahnwesens 
und verdankt diesem Rufe wohl auch die Berufung nach Varzin im Mai 1876, 
woselbst er mit dem Kanzler hierüber und über Tariffragen (Eisenzölle) ver- 
handelte. Im Jahre 1878 führte ihn die Teilnahme an der Zoll-Enquete noch 
einmal in die Nähe des Kanzlers. Klarer Verstand, genialer Blick und seltene 
Energie sicherten ihm in den öffentlichen wie in den privaten Angelegenheiten 
die Meisterschaft. Schlör begegnete sich mit Bismarck in der Vorliebe für das 
Staatsbahnsystem, und ist der Ankauf der Ostbahnen durch den bayerischen 
Staat auf seine Initiative zurückzuführen. 
Von einer Wirksamkeit Schlörs im Zollbundesrat kann man nicht sprechen. 
Er nahm nur an der Eröffnungssitzung vom 2. März 1868 teil. Bereits am 
8. Mai (Bundes-Gesetzbl. S. 155) wurde er infolge der Wahl zum Abgeord- 
neten des deutschen Zollparlaments von der Funktion eines Bevollmächtigten zum 
Bundesrat entbunden.?) · 
Staatsratv.Weber3) 
(geboren 19. Februar 1809, gestorben 14. November 1879) 
hat als bayerischer Bevollmächtigter den neuen Zollvereinsvertrag vom 8. Juli 
1867 verhandelt; derselbe wurde am 13. Dezember 1867 als regelmäßiger 
1) Gustav v. Schlör, geboren auf dem Gute Hellziehen bei Amberg, Gymnasialstudien 
am holländischen Gymnasium in München, Studium der Rechte, des Staatsrechts und der 
Staatswirtschaft auf der Universität München. 1848 Vertreter der Oberpfalz in der Frank- 
furter Nationalversammlung, 1. Oktober 1850 Landgerichtsassessor in Weiden, Ende 1853 
Advokat in Vohenstrauß, 1. Oktober 1857 Advokat in Weiden, März 1862 Ernennung 
zum Direktor der bayerischen Ostbahn in München, von 1866 bis 26. August 1871 Handels- 
minister, demnächst Staatsrat im außerordentlichen Dienst, Mitglied der bayerischen Kammer 
der Abgeordneten von 1852 bis zu seinem Tode. 
2) In einer Festrede, welche am 27. September 1885 in Weiden aus Anlaß der Ent- 
hüllung eines Denkmals für Schlör gehalten wurde, heißt es: 
„Ein guter Patriot, und der loyalste Unterthan des Königs, kannte er kein schöneres 
Dichten und Trachten, als die Einigkeit, die Größe, die Macht und den Ruhm des baye- 
rischen und deutschen Vaterlandes zu fördern. In einer großen, schönen Zeit ist es ihm 
vergönnt gewesen, mitzuarbeiten an dem inneren Ausbau des neuerstandenen Deutschen 
Reiches, als unter der Leitung des größten Realpolitikers unseres Jahrhunderts die 
Ideale des deutschen Volkes verwirklicht wurden.“ 
3) Wilhelm Weber, geboren als Sohn eines Konigl. Forstmeisters in München, seit 
26. Mai 1833 als Rechtspraktikant bei dem Königl. Staatsministerium des Königl. 
Hauses und des Aeußern in Verwendung, bestand im Dezember 1833 die Staatskonkurs-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment