Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Fürst Bismarck und der Bundesrat. Zweiter Band. Der Bundesrat des Zollvereins (1868-1870) und der Bundesrat des Deutschen Reichs (1871-1873). (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Fürst Bismarck und der Bundesrat. Zweiter Band. Der Bundesrat des Zollvereins (1868-1870) und der Bundesrat des Deutschen Reichs (1871-1873). (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
bismarck_bundesrat
Title:
Fürst Bismarck und der Bundesrat.
Author:
Poschinger, Heinrich von
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
bismarck_bundesrat_zweiter_band_1897
Title:
Fürst Bismarck und der Bundesrat. Zweiter Band. Der Bundesrat des Zollvereins (1868-1870) und der Bundesrat des Deutschen Reichs (1871-1873).
Author:
Poschinger, Heinrich von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Bundesrat
Volume count:
2
Publishing house:
Deutsche Verlags-Anstalt
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1897
Scope:
437 Seiten
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Die erste Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (20. Februar 1871 bis 9. März 1872.)
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
III. Abschnitt. Aus der Werkstatt des Bundesrats.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
3. Präsidium (Reichsbeamte, Behördenorganisation).
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Fürst Bismarck und der Bundesrat.
  • Fürst Bismarck und der Bundesrat. Zweiter Band. Der Bundesrat des Zollvereins (1868-1870) und der Bundesrat des Deutschen Reichs (1871-1873). (2)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Vorwort.
  • Die erste Session des Bundesrats des Zollvereins. (2. März bis 30. Juli 1868.)
  • Die zweite Session des Bundesrats des Zollvereins. (28. April bis 20. Dezember 1869.)
  • Die dritte Session des Bundesrats des Zollvereins. (4. April bis 23. Mai 1870.)
  • Der Bundesrat des Deutschen Reichs. Vorwort.
  • Die erste Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (20. Februar 1871 bis 9. März 1872.)
  • I. Abschnitt. Allgemeine Uebersicht.
  • II. Abschnitt. Die neuen Mitglieder des Bundesrats.
  • III. Abschnitt. Aus der Werkstatt des Bundesrats.
  • 1. Reichsgesetzgebung.
  • 2. Bundesrat.
  • 3. Präsidium (Reichsbeamte, Behördenorganisation).
  • 4. Reichstag.
  • 5. Zoll- und Handelswesen.
  • 6. Eisenbahnwesen.
  • 7. Marine und Schiffahrt.
  • 8. Post- und Telegraphenwesen.
  • 9. Konsulatswesen.
  • 10. Kriegswesen.
  • 11. Finanzen.
  • 12. Elsaß-lothringische Angelegenheiten.
  • 13. Verschiedene Angelegenheiten.
  • 14. Rückblick.
  • Die zweite Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (Vom 9. März 1872 bis 10. Februar 1873.)
  • Die dritte Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (17. Februar bis 29. Dezember 1873.)
  • Personen-Register.
  • Sach-Register.
  • Advertising

Full text

— 226 — 
in außereuropäischen Ländern, wo die betreffenden Beamten teils durch die 
lange Entfernung von der Heimat, teils durch klimatische Einflüsse mancherlei 
Opfer bringen, in angemessener Weise berücksichtigt. Sodann sollten zu den 
Beamtenkategorien, welche von gewissen Bestimmungen des Gesetzes ausgenommen 
sind, die Mitglieder des Rechnungshofs des Deutschen Reichs hinzutreten, und 
endlich das frühere „Bundes-Oberhandelsgericht“ als „Reichs-Oberhandelsgericht“ 
in dem Gesetze aufgeführt werden. 
Den Bundesrat beschäftigte die betreffende Vorlage erst in der folgenden 
Session. 
Am 23. Januar 1873 richtete Bismarck an den Bundesrat ein Schreiben 
in Sachen der Errichtung einer Zentralbehörde für die deutsche Reichsstatistik.!) 
Am 9. März 1872 genehmigte der Bundesrat die Vorschläge des Reichs- 
kanzlers in Betreff der Errichtung eines Statistischen Amts. 2) 
4. Reichstag. 
Diäten und Reisekosten für die Abgeordneten. In seiner ersten 
Session hatte der Reichstag, von seinem Recht der Initiative Gebrauch machend, 
einen Gesetzentwurf angenommen über die Zahlung von Diäten an die Reichs- 
tagsmitglieder. Derselbe ging an den Bundesrat, verschwand aber in dem 
Dunkel, welches dessen Beratungen umgibt. Der Reichstag erfuhr in authen- 
tischer Weise nicht, welche Stellung der Bundesrat zu seinen Beschlüssen ge- 
nommen, und er mußte nach seinem Wiederzusammentritt im Oktober erst von 
einem andern ihm zustehenden Rechte Gebrauch machen, um diese Kenntnis zu 
erlangen. Im Wege der Interpellation erfuhr er, daß der Bundesrat dem 
Diätenantrage seine Zustimmung versagt habe. Dagegen verlautete, Bismarck 
sei geneigt, dem Beschlusse des Reichstags insoweit nachzukommen, als den Ab- 
geordneten freie Fahrt zweiter Klasse auf den Eisenbahnen bewilligt werden sollte.3) 
Reichstagsgebäude. In einer dem Bundesrat unterbreiteten Vorlage 
betonte Bismarck die Notwendigkeit der Errichtung eines Parlamentsgebäudes. 
1) Die hierüber gepflogenen Verhandlungen des Bundesrats lassen sich vollständig 
verfolgen in dem oben (S. 102) erwähnten Exemplar der Bundesratsverhandlungen. In 
Kohls Bismarck-Regesten ist das Schreiben vom 23. Januar 1873 übersehen. 
2) Vorlage Bismarcks, enthaltend eine Denkschrift über die Aufbesserung der Besol= 
dungen der Reichsbeamten, „National-Zeitung“ Nr. 495 vom 22. Oktober 1871. Einer 
Notiz der „Norddeutschen Allgemeinen Zeitung“ (Nr. 44 vom 22. Februar 1872) zufolge 
beabsichtigte der Bundesrat eine gleichmäßige Uniformirung der Zoll= und Steuerbeamten für 
das gesamte Deutsche Reich einzuführen. 
3) Die Angelegenheit wird uns in der II. Session des Bundesrats wieder beschäf- 
tigen. Bundesratsvorlage, betreffend die Reichswahlkreise und die nach dem Wahlreglement 
zuständigen Behörden in Bayern, Württemberg, Baden und Hessen, „National-Zeitung“ Nr. 95 
vom 24. Februar 1871, Nr. 103 vom 1. März 1871.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment