Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Fürst Bismarck und der Bundesrat. Zweiter Band. Der Bundesrat des Zollvereins (1868-1870) und der Bundesrat des Deutschen Reichs (1871-1873). (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Fürst Bismarck und der Bundesrat. Zweiter Band. Der Bundesrat des Zollvereins (1868-1870) und der Bundesrat des Deutschen Reichs (1871-1873). (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
bismarck_bundesrat
Title:
Fürst Bismarck und der Bundesrat.
Author:
Poschinger, Heinrich von
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
bismarck_bundesrat_zweiter_band_1897
Title:
Fürst Bismarck und der Bundesrat. Zweiter Band. Der Bundesrat des Zollvereins (1868-1870) und der Bundesrat des Deutschen Reichs (1871-1873).
Author:
Poschinger, Heinrich von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Bundesrat
Volume count:
2
Publishing house:
Deutsche Verlags-Anstalt
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1897
Scope:
437 Seiten
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Die erste Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (20. Februar 1871 bis 9. März 1872.)
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
III. Abschnitt. Aus der Werkstatt des Bundesrats.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
8. Post- und Telegraphenwesen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Fürst Bismarck und der Bundesrat.
  • Fürst Bismarck und der Bundesrat. Zweiter Band. Der Bundesrat des Zollvereins (1868-1870) und der Bundesrat des Deutschen Reichs (1871-1873). (2)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Vorwort.
  • Die erste Session des Bundesrats des Zollvereins. (2. März bis 30. Juli 1868.)
  • Die zweite Session des Bundesrats des Zollvereins. (28. April bis 20. Dezember 1869.)
  • Die dritte Session des Bundesrats des Zollvereins. (4. April bis 23. Mai 1870.)
  • Der Bundesrat des Deutschen Reichs. Vorwort.
  • Die erste Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (20. Februar 1871 bis 9. März 1872.)
  • I. Abschnitt. Allgemeine Uebersicht.
  • II. Abschnitt. Die neuen Mitglieder des Bundesrats.
  • III. Abschnitt. Aus der Werkstatt des Bundesrats.
  • 1. Reichsgesetzgebung.
  • 2. Bundesrat.
  • 3. Präsidium (Reichsbeamte, Behördenorganisation).
  • 4. Reichstag.
  • 5. Zoll- und Handelswesen.
  • 6. Eisenbahnwesen.
  • 7. Marine und Schiffahrt.
  • 8. Post- und Telegraphenwesen.
  • 9. Konsulatswesen.
  • 10. Kriegswesen.
  • 11. Finanzen.
  • 12. Elsaß-lothringische Angelegenheiten.
  • 13. Verschiedene Angelegenheiten.
  • 14. Rückblick.
  • Die zweite Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (Vom 9. März 1872 bis 10. Februar 1873.)
  • Die dritte Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (17. Februar bis 29. Dezember 1873.)
  • Personen-Register.
  • Sach-Register.
  • Advertising

Full text

— 235 — 
Plenum des Bundesrats für die Beseitigung des Landbriefbestellgeldes, 1) worauf 
das Zustandekommen des Gesetzes über Posttaxwesen (vom 28. Oktober 1871, 
Reichs-Gesetzbl. S. 358) gesichert war. 2) 
Erwähnenswert sind noch nachstehende drei Vorlagen des Kanzlers: eine 
Uebereinkunft mit den Vereinigten Staaten von Amerika, betreffend den Aus- 
tausch von Postanweisungen 3) (Vorlage vom 16. September 1871), der 
Additional-Postvertrag mit demselben Staate vom ½4. Mai 1871 (Reichs-Gesetzbl. 
31. März 
S. 245), und der Postvertrag mit Frankreich, vom 14. Februar 1872.0 
9. Konsulatswesen. 
Dem Bundesrat wurden vom Reichskanzler zwei Vereinbarungen zugestellt, 
mittelst deren die vom Norddeutschen Bunde am 22. Februar 1870 mit Spanien 
und die vom Norddeutschen Bunde am 21. Dezember 1868 mit Italien ab- 
geschlossenen Konsularkonventionen auf das Deutsche Reich ausgedehnt wurden. 
Die Konventionen waren fast gleichlautend und erhielten Gesetzeskraft. Kon- 
vention mit Italien vom 7. Februar 1872 (Reichs-Gesetzbl. S. 134), desgleichen 
mit Spanien vom 12. Januar 1872 (Neichs-Gesetzbl. S. 211). 
Bei der Zahl und den ausgedehnten Amtsbezirken der in den Vereinigten 
Staaten von Amerika angestellten deutschen Konsuln erschien es wünschenswert, 
die amtliche Stellung derselben auch hier vertragsmäßig zu regeln. Nachdem 
die Geneigtheit der Vereinigten Staaten zum Abschluß einer Konsularkonvention 
festgestellt worden war, hatten Besprechungen mit dem amerikanischen Gesandten 
in Berlin zu einem desfallsigen Vertragsentwurf geführt. Dieser Entwurf schloß 
sich gleichjalls der zwischen dem Norddeutschen Bunde und Italien am 21. De- 
zember 1868 abgeschlossenen Konsularkonvention an. Der Reichskanzler be- 
antragte unter dem 15. November 18715) bei dem Bundesrat, derselbe wolle 
zum Abschluß eines Konsularvertrages zwischen dem Deutschen Reiche und den 
Vereinigten Staaten von Amerika, nach Maßgabe des bezeichneten Entwurfes, 
1) Vxgl. die „National-Zeitung“ Nr. 477 vom 12. Oktober 1871. Notiz von Be- 
schlüssen des Bundesrats hinsichtlich der Postüberschüsse, „Norddeutsche Allgemeine Zeitung“ 
Nr. 290 vom 12. Dezember 1871. 
2) Württemberg soll gegen das Posttargesetz gestimmt haben, weil durch die im § 8 
verfügte Aufhebung der Gebühren für Postscheine für Württemberg ein jährlicher Einnahme- 
ausfall von 20 000 Gulden zu gewärtigen war. 
3) „National-Zeitung“ Nr. 452 vom 27. September 1871 und Nr. 457 vom 30. Sep- 
tember 1871. 
4) „National-Zeitung“ Nr. 92 vom 24. Februar 1872. Vorlage an den Bundesrat, 
betreffend die Thätigkeit des Feldpostwesens während des Krieges von 1870/71, „National- 
Zeitung“ Nr. 180 vom 18. April 1871; Beschlußfassung infolge des Minimalanteils Badens 
an den Postüberschüssen, Nr. 79 vom 10. Dezember 1871. 
5) In Kohls Bismarck-Regesten unerwähnt.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment