Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Fürst Bismarck und der Bundesrat. Zweiter Band. Der Bundesrat des Zollvereins (1868-1870) und der Bundesrat des Deutschen Reichs (1871-1873). (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Fürst Bismarck und der Bundesrat. Zweiter Band. Der Bundesrat des Zollvereins (1868-1870) und der Bundesrat des Deutschen Reichs (1871-1873). (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
bismarck_bundesrat
Title:
Fürst Bismarck und der Bundesrat.
Author:
Poschinger, Heinrich von
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
bismarck_bundesrat_zweiter_band_1897
Title:
Fürst Bismarck und der Bundesrat. Zweiter Band. Der Bundesrat des Zollvereins (1868-1870) und der Bundesrat des Deutschen Reichs (1871-1873).
Author:
Poschinger, Heinrich von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Bundesrat
Volume count:
2
Publishing house:
Deutsche Verlags-Anstalt
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1897
Scope:
437 Seiten
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Die erste Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (20. Februar 1871 bis 9. März 1872.)
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
III. Abschnitt. Aus der Werkstatt des Bundesrats.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
10. Kriegswesen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Fürst Bismarck und der Bundesrat.
  • Fürst Bismarck und der Bundesrat. Zweiter Band. Der Bundesrat des Zollvereins (1868-1870) und der Bundesrat des Deutschen Reichs (1871-1873). (2)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Vorwort.
  • Die erste Session des Bundesrats des Zollvereins. (2. März bis 30. Juli 1868.)
  • Die zweite Session des Bundesrats des Zollvereins. (28. April bis 20. Dezember 1869.)
  • Die dritte Session des Bundesrats des Zollvereins. (4. April bis 23. Mai 1870.)
  • Der Bundesrat des Deutschen Reichs. Vorwort.
  • Die erste Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (20. Februar 1871 bis 9. März 1872.)
  • I. Abschnitt. Allgemeine Uebersicht.
  • II. Abschnitt. Die neuen Mitglieder des Bundesrats.
  • III. Abschnitt. Aus der Werkstatt des Bundesrats.
  • 1. Reichsgesetzgebung.
  • 2. Bundesrat.
  • 3. Präsidium (Reichsbeamte, Behördenorganisation).
  • 4. Reichstag.
  • 5. Zoll- und Handelswesen.
  • 6. Eisenbahnwesen.
  • 7. Marine und Schiffahrt.
  • 8. Post- und Telegraphenwesen.
  • 9. Konsulatswesen.
  • 10. Kriegswesen.
  • 11. Finanzen.
  • 12. Elsaß-lothringische Angelegenheiten.
  • 13. Verschiedene Angelegenheiten.
  • 14. Rückblick.
  • Die zweite Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (Vom 9. März 1872 bis 10. Februar 1873.)
  • Die dritte Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (17. Februar bis 29. Dezember 1873.)
  • Personen-Register.
  • Sach-Register.
  • Advertising

Full text

— 241 — 
gebildeten Kommissionen beschlossen, daß auch solche Zivilpersonen, welche infolge 
von Körperverletzung im letzten Kriege Schäden erlitten, Anspruch auf Schadlos- 
haltung haben. Diese Auslegung des Gesetzes war unrichtig, da in demselben 
ausdrücklich nur von Schäden an Mobilien und Immobilien die Rede ist, und 
da der Beschluß der elsässer Kommissionen das finanzielle Interesse des Reiches 
zu schädigen geeignet war, so beantragte der Reichskanzler beim Bundesrat, 
eine richtige Deklaration des Gesetzes zur Nachachtung zu erteilen. Darauf 
beschloß der Bundesrat in der Sitzung vom 23. Januar 1872 nach An- 
hörung des Ausschusses für das Rechnungswesen, daß das gedachte Gesetz auf 
solche Fälle, in welchen Personen infolge von Kriegsoperationen körperliche 
Beschädigungen erlitten haben, keine Anwendung finde. 
Schließlich erwähne ich noch, daß der Bundesrat beschloß, die schon bisher 
bestehende Bundes-Schulkommissiont) um zwei Mitglieder zu verstärken, 
von welchen das eine durch die württembergische, das andere durch die badische 
Regierung ernannt werden sollte, und nach Ablauf von drei Jahren die Frage 
in Erwägung zu ziehen, ob nicht die Zusammensetzung der Kommission für die 
Folgezeit anderweitig und etwa in der Weise zu ordnen sei, daß hinsichtlich 
sämtlicher Mitglieder der Kommission diejenigen Regierungen, welchen die Er- 
nennung zustehen sollte, für eine bestimmte Reihe von Jahren durch die Bundes- 
regierung bezeichnet werden. 
11. Finanzen. 
Neue Kriegsanleihe. In der Sitzung des Bundesrats vom 
12. April 1871 legte Bismarck dem Bundesrat einen Gesetzentwurf, betreffend 
die Beschaffung weiterer Geldmittel zur Bestreitung der durch 
den Krieg veranlaßten außerordentlichen Ausgaben, vor, worin 
er für sich die Ermächtigung nachsuchte, zur Bestreitung der Kriegsausgaben 
über die bereits bewilligten 220 Millionen Thaler hinaus weitere Geldmittel 
bis zur Höhe von 120 Millionen im Wege des Kredits flüssig zu 
machen, und zu diesem Zwecke in dem Nominalbetrage, wie er zur Beschaffung 
von 120 Millionen erforderlich sein wird, eine verzinsliche Anleihe aufzunehmen 
und Schatzanweisungen auszugeben. Aus dem Wortlaute des Gesetzentwurfes 
selbst ging strikte nicht hervor, daß die Kreditforderung nur eine eventuelle sein 
solle. Wohl aber sprach sich Bismarck bei der Motivirung der Vorlage dahin 
aus, daß von dieser Kreditgewährung nur dann Gebrauch gemacht werden solle, 
wenn und solange nicht durch den Eingang der von Frankreich konventionsmäßig 
zu zahlenden Summen anderweit die nötigen Geldmittel flüssig werden sollten. 
Fürst Bismarck sprach hierbei sogar den Wunsch und die Hoffnung aus, daß
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment