Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Fürst Bismarck und der Bundesrat. Zweiter Band. Der Bundesrat des Zollvereins (1868-1870) und der Bundesrat des Deutschen Reichs (1871-1873). (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Fürst Bismarck und der Bundesrat. Zweiter Band. Der Bundesrat des Zollvereins (1868-1870) und der Bundesrat des Deutschen Reichs (1871-1873). (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
bismarck_bundesrat
Title:
Fürst Bismarck und der Bundesrat.
Author:
Poschinger, Heinrich von
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
bismarck_bundesrat_zweiter_band_1897
Title:
Fürst Bismarck und der Bundesrat. Zweiter Band. Der Bundesrat des Zollvereins (1868-1870) und der Bundesrat des Deutschen Reichs (1871-1873).
Author:
Poschinger, Heinrich von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Bundesrat
Volume count:
2
Publishing house:
Deutsche Verlags-Anstalt
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1897
Scope:
437 Seiten
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Die zweite Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (Vom 9. März 1872 bis 10. Februar 1873.)
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Abschnitt. Die neuen Bevollmächtigten zum Bundesrat.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
4. Württemberg.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Ministerialrat v. Heß.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Fürst Bismarck und der Bundesrat.
  • Fürst Bismarck und der Bundesrat. Zweiter Band. Der Bundesrat des Zollvereins (1868-1870) und der Bundesrat des Deutschen Reichs (1871-1873). (2)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Vorwort.
  • Die erste Session des Bundesrats des Zollvereins. (2. März bis 30. Juli 1868.)
  • Die zweite Session des Bundesrats des Zollvereins. (28. April bis 20. Dezember 1869.)
  • Die dritte Session des Bundesrats des Zollvereins. (4. April bis 23. Mai 1870.)
  • Der Bundesrat des Deutschen Reichs. Vorwort.
  • Die erste Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (20. Februar 1871 bis 9. März 1872.)
  • Die zweite Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (Vom 9. März 1872 bis 10. Februar 1873.)
  • I. Abschnitt. Einleitung.
  • II. Abschnitt. Die neuen Bevollmächtigten zum Bundesrat.
  • 1. Preußen.
  • 2. Bayern.
  • 3. Königreich Sachsen: Geheimer Justizrat Held.
  • 4. Württemberg.
  • Ministerialrat v. Heß.
  • Obersteuerrat Wintterlin.
  • 5. Baden: Geheimer Finanzrat Lepique.
  • 6. Hessen: Ministerialrat Dr. Neidhardt.
  • 7. Sachsen-Coburg-Gotha: Staatsminister Freiherr v. Seebach.
  • 8. Oldenburg: Geheimer Ministerialrat Selkmann.
  • 9. Waldeck: Landesdirektor v. Sommerfeld.
  • 10. Lippe (Detmold): Kabinetsminister v. Flottwell.
  • III. Abschnitt. Aus der Werkstatt des Bundesrats.
  • Die dritte Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (17. Februar bis 29. Dezember 1873.)
  • Personen-Register.
  • Sach-Register.
  • Advertising

Full text

— 280 — 
Sein treffendes Urteil, die Gabe kurzer und formvollendeter Ausdrucksweise 
und seine tiefe Auffassung von seinem Berufe sicherten ihm hier wie dort einen 
außergewöhnlichen Einfluß. Held hat an zahlreichen gesetzgeberischen Arbeiten 
großen Anteil gehabt, so ist zum Beispiel die Ausführungsverordnung zur 
Strafprozeßordnung von 1879 sein Werk; auch schriftstellerisch ist er vielfach 
thätig gewesen. 
4. Württemberg. 
Ministerialrat v. Heßt) 
(geboren 22. Juni 1836) 
hat dem Bundesrat in der Zeit von 1872—1887, und zwar in den Jahren 
1875—1880 als ordentlicher Bevollmächtigter angehört. Vom 11. Mai 1880 
bis 6. Dezember 1887 war derselbe wieder als stellvertretender Bevollmächtigter 
bestellt, kam aber nicht mehr in die Lage, die Funktion in Berlin auszuüben. 
In den Jahren 1875 und 1876 nahm Heß an den Beratungen der 
Reichstagskommission über die Reichs-Justizgesetze teil. Von 1874—1879 war 
er Mitglied der Verwaltung des Reichs-Invalidenfonds. 
Obersteuerrat Wintterlin:) 
(geboren 14. Februar 1839). 
Seit November 1872 stellvertretender und in den Jahren 1873 und 
1874 wirklicher Bevollmächtigter zum Bundesrat, war Wintterlin Mitglied von 
dessen Ausschüssen für Zoll= und Steuerwesen sowie für Rechnungswesen; er 
  
  
1) Albert v. Heß, geboren in Ludwigsburg, evangelisch, studirte die Rechtswissenschaft 
in Tübingen und Heidelberg, legte die Dienstlaufbahn im Justizdienst teils in richterlicher 
Stellung bei dem Kreisgerichtshof in Stuttgart, dem Landes-Oberhandelsgericht und dem 
Ober-Landesgericht in Stuttgart, teils bei dem Justizministerium zurück, wurde 1885 zum 
vortragenden Rat bei dem Staatsministerium, 1886 zum Wirklichen Staatsrat und ordent- 
lichen Mitglied des Geheimen Rats ernannt. Seit 1894 Geheimrat und Vorstand des 
Verwaltungsgerichtshofs in Stuttgart. 
2) Hermann Wintterlin, geboren zu Stuttgart, besuchte daselbst das Eberhard Ludwig- 
Gymnasium, studirte 1852—1855 Rechtswissenschaft auf der Universität Tübingen, war 1858 
und 1859 Hilfsrichter bei dem Oberamtsgericht in Stuttgart, trat in den Verwaltungsdienst 
über als rechtskundiger Hilfsarbeiter bei der Königl. Zoll= und Steuerdirektion (Steuer- 
kollegium), bekleidete bei diesem Kollegium als Assessor (1863) und Rat (1868) die Stelle 
eines Justiziars bis 1872, versah in den Jahren 1864—1872 auch die Geschäfte des 
Justiziars bei der Königlichen Ober-Rechnungskammer und der Königlichen Staatskassen- 
verwaltung, wurde in den Jahren 1873 und 1874 bei dem Königlichen Finanzministerium 
als vortragender Rat verwendet. 1876 Ober-Finanzrat im Königlichen Finanzministerium, 
1885 Direktor bei demselben, 1837 Vorstand des Königlichen Steuerkollegiums, 1892 Titel 
und Rang eines Präsidenten.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment