Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Fürst Bismarck und der Bundesrat. Zweiter Band. Der Bundesrat des Zollvereins (1868-1870) und der Bundesrat des Deutschen Reichs (1871-1873). (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Fürst Bismarck und der Bundesrat. Zweiter Band. Der Bundesrat des Zollvereins (1868-1870) und der Bundesrat des Deutschen Reichs (1871-1873). (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
bismarck_bundesrat
Title:
Fürst Bismarck und der Bundesrat.
Author:
Poschinger, Heinrich von
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
bismarck_bundesrat_zweiter_band_1897
Title:
Fürst Bismarck und der Bundesrat. Zweiter Band. Der Bundesrat des Zollvereins (1868-1870) und der Bundesrat des Deutschen Reichs (1871-1873).
Author:
Poschinger, Heinrich von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Bundesrat
Volume count:
2
Publishing house:
Deutsche Verlags-Anstalt
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1897
Scope:
437 Seiten
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Die dritte Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (17. Februar bis 29. Dezember 1873.)
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
III. Abschnitt. Aus der Werkstatt des Bundesrats.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
7. Post- und Telegraphenwesen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Fürst Bismarck und der Bundesrat.
  • Fürst Bismarck und der Bundesrat. Zweiter Band. Der Bundesrat des Zollvereins (1868-1870) und der Bundesrat des Deutschen Reichs (1871-1873). (2)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Vorwort.
  • Die erste Session des Bundesrats des Zollvereins. (2. März bis 30. Juli 1868.)
  • Die zweite Session des Bundesrats des Zollvereins. (28. April bis 20. Dezember 1869.)
  • Die dritte Session des Bundesrats des Zollvereins. (4. April bis 23. Mai 1870.)
  • Der Bundesrat des Deutschen Reichs. Vorwort.
  • Die erste Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (20. Februar 1871 bis 9. März 1872.)
  • Die zweite Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (Vom 9. März 1872 bis 10. Februar 1873.)
  • Die dritte Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (17. Februar bis 29. Dezember 1873.)
  • I. Abschnitt. Einleitung.
  • II. Abschnitt. Die neu eingetretenen Mitglieder des Bundesrats.
  • III. Abschnitt. Aus der Werkstatt des Bundesrats.
  • 1. Reichsgesetzgebung.
  • 2. Bundesrat.
  • 3. Präsidium (Reichsbeamte).
  • 4. Reichstag.
  • 5. Zoll- und Handelswesen.
  • 6. Eisenbahnwesen.
  • 7. Post- und Telegraphenwesen.
  • 8. Marine und Schiffahrt.
  • 9. Reichs-Kriegswesen.
  • 10. Reichsfinanzen.
  • 11. Elsaß-lothringische Angelegenheiten.
  • 12. Verschiedenes.
  • 13. Rückblick.
  • Personen-Register.
  • Sach-Register.
  • Advertising

Full text

— 397 — 
Gesetz, betreffend die Abänderung des Reichs-Postgesetzes vom 17. Mai 
1873 (Reichs-Gesetzbl. S. 107). 
Portopflichtigkeit der Korrespondenz, betreffend die Ueber— 
gangsabgabe. Während in Preußen die sich auf Uebergangsabgabe be— 
ziehende amtliche Korrespondenz gleich derjenigen, welche die entsprechenden 
Bundessteuern betrifft, als portopflichtig auch dann behandelt wurde, wenn der 
Schriftwechsel zwischen den Beamten und Behörden verschiedener Bundesstaaten 
stattfand, hatte das Großherzoglich hessische Ministerium auf Grund des Artikels 3, 
8 5 des Zollvereinsvertrags vom 8. Juli 1867 Bedenken getragen, das in 
dieser Beziehung in Preußen eingehaltene Verfahren auch den oberhessischen 
Behörden vorzuschreiben und die Frage der Portopflichtigkeit der die Ueber— 
gangsabgaben betreffenden Korrespondenz der Entscheidung des Bundesrats 
unterstellt. Laut Bericht der Ausschüsse für Eisenbahnen, Post und Tele— 
graphen ꝛc. empfahl die aus 6 Stimmen bestehende Majorität der Ausschuß- 
mitglieder dem Bundesrat, „sich damit einverstanden zu erklären, daß die auf 
die Uebergangsabgaben bezügliche Korrespondenz der Behörden und Beamten 
der Vereinsstaaten unbedingt und namentlich auch dann der Portopflicht zu 
unterwerfen sei, wenn die fragliche Korrespondenz zwischen Behörden und Be- 
amten verschiedener Bundesstaaten stattfindet“, während die Minorität (5 Stim- 
men) beantragte, „der Bundsrat wolle die Portofreiheit des auf die Ueber- 
gangsabgaben bezüglichen Schriftwechsels, insofern solcher zwischen den Behörden 
und Beamten verschiedener Bundesstaaten stattfindet, als begründet anerkennen“. 1) 
Gewichtsgrenze für Fahrpostsendungen. In der Sitzung vom 
18. Mai 1873 lehnte der Bundesrat den Antrag Württembergs, die Gewichts- 
grenze für Fahrpostsendungen auf 50 Pfund zu beschränken, ab, weil zurzeit 
kein genügender Grund für die Einführung der beantragten Beschränkung'vorlag. 2) 
8. Marine und Schiffahrt. 
Flottengründungsplan. Infolge des Beschlusses über die von dem 
Reichstag zu Kapitel 6 Titel 7 der einmaligen und außerordentlichen Ausgaben 
1) Vollständig abgedruckt ist der betreffende Bericht d. d. 4. April 1873 als Druck- 
sache Nr. 84 in der S. 304 (Note) citirten Ouelle. 
2) Vorlagen des Reichskanzlers, betreffend einen Organisationsplan zur Entwicklung 
und Vervollkommnung des Reichs-Telegraphennetzes, s. „National-Zeitung“ Nr. 116 vom 
10. März 1873, „Norddeutsche Allgemeine Zeitung“ Nr. 60 vom 12. März 1873 und 
Schultheß' Geschichtskalender S. 84; betreffend den Postvertrag mit Luxemburg, „Nord- 
deutsche Allgemeine Zeitung“ Nr. 126 vom 1. Juni 1873, mit Schweden, Nr. 123 vom 
24. Mai 1873, mit Italien, Nr. 113 vom 16. Mai 1873, mit Brasilien, Nr. 277 vom 
27. November 1873, das Postübereinkommen mit Helgoland, Nr. 144 vom 24. Juni 1873; 
betreffend eine Aenderung der Gebühren für Vorschußsendungen, Nr. 274 vom 23. No- 
vember 1873.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment