Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Fürst Bismarck und der Bundesrat. Zweiter Band. Der Bundesrat des Zollvereins (1868-1870) und der Bundesrat des Deutschen Reichs (1871-1873). (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Fürst Bismarck und der Bundesrat. Zweiter Band. Der Bundesrat des Zollvereins (1868-1870) und der Bundesrat des Deutschen Reichs (1871-1873). (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
bismarck_bundesrat
Title:
Fürst Bismarck und der Bundesrat.
Author:
Poschinger, Heinrich von
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
bismarck_bundesrat_zweiter_band_1897
Title:
Fürst Bismarck und der Bundesrat. Zweiter Band. Der Bundesrat des Zollvereins (1868-1870) und der Bundesrat des Deutschen Reichs (1871-1873).
Author:
Poschinger, Heinrich von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Bundesrat
Volume count:
2
Publishing house:
Deutsche Verlags-Anstalt
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1897
Scope:
437 Seiten
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Die erste Session des Bundesrats des Zollvereins. (2. März bis 30. Juli 1868.)
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Abschnitt. Die Mitglieder des Zollbundesrats.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
3. Württemberg.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Staatsminister Freiherr v. Linden.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Fürst Bismarck und der Bundesrat.
  • Fürst Bismarck und der Bundesrat. Zweiter Band. Der Bundesrat des Zollvereins (1868-1870) und der Bundesrat des Deutschen Reichs (1871-1873). (2)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Vorwort.
  • Die erste Session des Bundesrats des Zollvereins. (2. März bis 30. Juli 1868.)
  • I. Abschnitt. Die Konstituirung und der nähere Verlauf.
  • II. Abschnitt. Die Mitglieder des Zollbundesrats.
  • 1. Preußen: Geheimer Ober-Finanzrat Henning.
  • 2. Bayern.
  • 3. Württemberg.
  • Außerordentlicher Gesandter und bevollmächtigter Minister, Geheimer Legationsrat Freiherr v. Spitzemberg.
  • Ober-Regierungsrat v. Bitzer.
  • Ober-Regierungsrat Riecke.
  • Staatsminister Freiherr v. Linden.
  • 4. Großherzogtum Baden.
  • 5. Großherzogtum Hessen: Geheimer Ober-Steuerrat Ewald.
  • 6. Mecklenburg-Schwerin: Ministerialrat Dr. Dippe.
  • Protokollführer: Legationsrat Lothar Bucher.
  • Anhang. [Weitere Mitteilungen über im ersten Band bereits behandelte Bevollmächtigte.]
  • III. Abschnitt. Aus der Werkstatt des Zollbundesrats.
  • IV. Abschnitt. Die Korrespondenz des Vorsitzenden des Zollbundesrats mit demselben.
  • Die zweite Session des Bundesrats des Zollvereins. (28. April bis 20. Dezember 1869.)
  • Die dritte Session des Bundesrats des Zollvereins. (4. April bis 23. Mai 1870.)
  • Der Bundesrat des Deutschen Reichs. Vorwort.
  • Die erste Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (20. Februar 1871 bis 9. März 1872.)
  • Die zweite Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (Vom 9. März 1872 bis 10. Februar 1873.)
  • Die dritte Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (17. Februar bis 29. Dezember 1873.)
  • Personen-Register.
  • Sach-Register.
  • Advertising

Full text

ein „sauf conduit“ nach Lagny geben, wo der Aufenthalt keinem Bedenken 
unterliegen könne. Nach Ausfertigung desselben entließ Bismarck den Freiherrn 
v. Linden mit dem Wunsche glücklicher Reise. 
Linden wohnte nur vier Sitzungen des Zollbundesrats an, am 14., 16., 
19. und 22. Mai 1868, und hatte bei Gelegenheit dieses seines Berliner 
Aufenthalts wiederholt Gelegenheit, mit dem Fürsten Bismarck zusammen- 
zutreffen. 
4. Großberzogtum Babden. 
Außerordentlicher Gesandter und bevollmächtigter Minister 
Freiherr v. Türckheimt) 
(geboren 5. Dezember 1814, gestorben 21. November 1892). 
Einen bestimmenden Einfluß hat im Bundesrat, außer Bismarck und sein 
langjähriger Alter ego Delbrück, wohl kaum ein Mitglied ausgeübt. Die 
Vertreter der verbündeten Regierungen handelten nach festen Instruktionen. 
Wohl hat dann und wann ein Mitglied bei der Beratung einzelner, meist tech- 
nischer Verhandlungsgegenstände eine mehr hervortretende Stellung eingenommen. 
Solches zu thun, lag nicht in dem schlichten und bescheidenen Wesen Türckheims. 
Er arbeitete und verschmähte es, davon viel Wesens zu machen. 
Sein Verhältnis zum Reichskanzler war, der ganzen Stellung der badischen 
Regierung gemäß, das einer treuen Hingebung an die Sache des Reiches und 
der aufrichtigen Verehrung für den Begründer desselben. Treffend wird das- 
selbe durch die Thatsache illustrirt, daß der Kanzler sowohl wie sein König 
bei Ausbruch des Krieges von 1866 den Gesandten nicht in Ungnade, sondern 
in Gnaden entließen, und daß nach Beendigung des Krieges Bismarck den 
Wunsch nach seiner Zurückberufung auf den Berliner Posten aussprach. 2) 
1) Türckheim, Hans, Freiherr v., aus Freiburg, 1837 Rechtspraktikant, 1837 Hof- 
junker, 1841 Kammerjunker, 1842 Sekretär bei dem Ministerium der Auswärtigen An- 
gelegenheiten mit dem Titel Legationssekretär, 1845 als solcher bei der Gesandtschaft in 
Wien, 1847 Legationsrat und Kammerherr, 1848 einstweilen in den Ruhestand versetzt, 
1849 reaktivirt und Legationsrat im Ministerium des großherzoglichen Hauses und der 
Auswärtigen Angelegenheiten, 1861 zugleich außerordentlicher Gesandter und bevollmächtigter 
Minister am großherzoglich hessischen Hofe, 1864 außerordentlicher Gesandter und bevoll- 
mächtigter Minister am königlich preußischen Hofe (bis zum Jahre 1866 zugleich auch 
am königlich hannoverschen Hofe), 1867 den Charakter als Geheimer Legationsrat, 1876 
Staatsrat, 1879 Geheimer Rat I. Klasse, seit 1871 auch stellvertretender Bevollmächtigter 
zum Bundesrat des Deutschen Reichs. 1883 in Ruhestand. 
2) 1. Dezember 1867 v. Türckheim bei Graf Bismarck. 12. März 1881 bei Bis- 
marck, um demselben im Auftrag des Großherzogs Mitteilung von der soeben erfolgten 
haerbbung des Kronprinzen von Schweden mit der Prinzessin Viktoria von Baden zu 
machen.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment