Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Fürst Bismarck und der Bundesrat. Zweiter Band. Der Bundesrat des Zollvereins (1868-1870) und der Bundesrat des Deutschen Reichs (1871-1873). (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Fürst Bismarck und der Bundesrat. Zweiter Band. Der Bundesrat des Zollvereins (1868-1870) und der Bundesrat des Deutschen Reichs (1871-1873). (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
bismarck_bundesrat
Title:
Fürst Bismarck und der Bundesrat.
Author:
Poschinger, Heinrich von
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
bismarck_bundesrat_zweiter_band_1897
Title:
Fürst Bismarck und der Bundesrat. Zweiter Band. Der Bundesrat des Zollvereins (1868-1870) und der Bundesrat des Deutschen Reichs (1871-1873).
Author:
Poschinger, Heinrich von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Bundesrat
Volume count:
2
Publishing house:
Deutsche Verlags-Anstalt
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1897
Scope:
437 Seiten
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Die erste Session des Bundesrats des Zollvereins. (2. März bis 30. Juli 1868.)
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Abschnitt. Die Mitglieder des Zollbundesrats.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
5. Großherzogtum Hessen: Geheimer Ober-Steuerrat Ewald.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Fürst Bismarck und der Bundesrat.
  • Fürst Bismarck und der Bundesrat. Zweiter Band. Der Bundesrat des Zollvereins (1868-1870) und der Bundesrat des Deutschen Reichs (1871-1873). (2)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Vorwort.
  • Die erste Session des Bundesrats des Zollvereins. (2. März bis 30. Juli 1868.)
  • I. Abschnitt. Die Konstituirung und der nähere Verlauf.
  • II. Abschnitt. Die Mitglieder des Zollbundesrats.
  • 1. Preußen: Geheimer Ober-Finanzrat Henning.
  • 2. Bayern.
  • 3. Württemberg.
  • 4. Großherzogtum Baden.
  • 5. Großherzogtum Hessen: Geheimer Ober-Steuerrat Ewald.
  • 6. Mecklenburg-Schwerin: Ministerialrat Dr. Dippe.
  • Protokollführer: Legationsrat Lothar Bucher.
  • Anhang. [Weitere Mitteilungen über im ersten Band bereits behandelte Bevollmächtigte.]
  • III. Abschnitt. Aus der Werkstatt des Zollbundesrats.
  • IV. Abschnitt. Die Korrespondenz des Vorsitzenden des Zollbundesrats mit demselben.
  • Die zweite Session des Bundesrats des Zollvereins. (28. April bis 20. Dezember 1869.)
  • Die dritte Session des Bundesrats des Zollvereins. (4. April bis 23. Mai 1870.)
  • Der Bundesrat des Deutschen Reichs. Vorwort.
  • Die erste Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (20. Februar 1871 bis 9. März 1872.)
  • Die zweite Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (Vom 9. März 1872 bis 10. Februar 1873.)
  • Die dritte Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (17. Februar bis 29. Dezember 1873.)
  • Personen-Register.
  • Sach-Register.
  • Advertising

Full text

— 43 — 
5. Großberzogtum Hellen. 
Geheimer Ober-Steuerrat Ewald 
(geboren 25. August 1813, gestorben 22. Januar 1881). 
Ludwig Wilhelm Ewald wurde als Sohn des Kaufmanns Friedrich Wilhelm Ewald 
zu Offenbach geboren. Nachdem er das Gymnasium zu Darnstadt verlassen hatte, 
studirte er Finanzwissenschaft zu Gießen und Heidelberg; absolvirte zu Gießen 1834 
das Fakultäts-, 1836 das Staatsexamen. Im Jahre 1837 wurde er als Sekretär der 
Münzdeputation in Darmstadt angestellt: 1838 Sekretär der Ober-Baudirektion, 1846 Ge- 
beimsekretär beim Finanzministerium, 1849 Rat und Mitglied der Ober-Steuer= und Zoll- 
direktion, 1862 Geheimer Ober-Steuerrat. In dieser seiner Stellung nahm er in den fünf- 
ziger Jahren an verschiedenen Zoll= und Münzkonferenzen in Berlin, Wien, München, 
Dresden teil und war 1866 Mitglied der Kommission für die Ausführung des Friedens- 
vertrages mit Preußen; 1868 Bevollmächtigter zum Bundesrat des Zollvereins, 1871 des 
Deutschen Reiches. 1871 wurde er Direktor der Ober-Steuerdirektion, 1873 Geheimer Rat, 
1875 Vorstand des Münzamtes, 1876 Vorsitzender der Zentralstelle für die Landesstatistik. 
Neben dieser seiner ausgedehnten amtlichen Thätigkeit beschäftigte sich Ewald unablässig 
und eingehend mit wissenschaftlichen Gegenständen, besonders auf den Gebieten der Geo- 
graphie und Statistik, in späteren Jahren viel mit Linguistik. Seine zahlreichen Werke 
auf diesen Gebieten findet man aufgezählt in dem Nekrologe Ewalds, mitgeteilt in dem 
Notizblatt des Vereins für Erdkunde zu Darmstadt, Nr. 13 vom März 1881. Nähere 
Berührungen mit Bismarck haben nicht stattgefunden. 
6. Mecklenburg-Schwerin. 
Ministerialrat Dr. Dippe:t) 
(geboren 11. Dezember 1813, gestorben 12. März 1891). 
Dippe war ein ungewöhnlich begabter Mann, der auf eine eigenartige 
Carrière zurückblicken konnte. Er war von Hause aus Mathematiker und seine 
  
  
1) Schulbildung auf dem Gymnasium in Quedlinburg, 1833 Besuch der Universität 
Halle, um sich dort für den Beruf eines Gymnasiallehrers vorzubereiten. 1836 Eintritt 
als Lehrer der Mathematik und Physik am Pädagogium zu Halle, demnächst erster Lehrer 
an der dort errichteten höheren Realschule. Ostern 1842 Berufung als Oberlehrer an das 
Gymnasium Friedericianum zu Schwerin i. M., 1839 Erscheinen seiner ersten Schrift über 
Differentialrechnung, 1840 Besorgung der sechsten, mit einem Anhange vermehrten Auflage 
von Euclids Elementen, 1843 Publikation „Ueber das ballistische Problem“, 1854 Beiträge 
zur Elementarmathematik, 1. Abteilung. Während seiner Thätigkeit als Gymnasiallehrer 
wurde Dippe mehrfach mit Arbeiten für das Ministerium des Innern betraut, am 1. Juli 
1858 schied er für immer vom Lehrfach und trat mit dem Titel „Hofrat“ als Referent 
in Handels= und Gewerbesachen in das Ministerium des Innern ein. Am 28. Februar 
1862 zum Ministerialrat ernannt, wurde er später Mitglied bezw. Vorsitzender verschiedener 
Kommissionen, 1871 der Kommission zur Prüfung der Einjährig-Freiwilligen, 1875 der 
Zivilstandskommission. Ein Lieblings= und Spezialfach war für Dippe die Statistik. In 
dem 1851 begründeten großherzoglichen statistischen Bureau entwickelte er eine hervorragende 
Thätigkeit, zuerst als Mitglied, später als Dirigent; bis zu seinem Tode war er Vorsitzender
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment