Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gedanken und Erinnerungen. Erster Band. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gedanken und Erinnerungen. Erster Band. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
bismarck_gedanken_1898
Title:
Gedanken und Erinnerungen.
Author:
Kohl, Horst
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
bismarck_gedanken_1898_001
Title:
Gedanken und Erinnerungen. Erster Band.
Author:
Bismarck, Otto von
Editor:
Kohl, Horst
Buchgattung:
Biographie
Keyword:
Bismarck
Volume count:
1
Publishing house:
J. G. Cotta'sche Buchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1898
Scope:
396 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Sechstes Kapitel: Sanssonci und Coblenz.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Gedanken und Erinnerungen.
  • Gedanken und Erinnerungen. Erster Band. (1)
  • Cover
  • Prepage
  • Bismarck.
  • Title page
  • Vorwort des Herausgebers.
  • Inhaltsverzeichniß.
  • Erstes Kapitel: Bis zum Ersten Vereinigten Landtage.
  • Zweites Kapitel: Das Jahr 1848.
  • Drittes Kapitel: Erfurt, Olmütz, Dresden.
  • Viertes Kapitel: Diplomat.
  • Fünftes Kapitel: Wochenblattspartei. Krimkrieg.
  • Sechstes Kapitel: Sanssonci und Coblenz.
  • Siebentes Kapitel: Unterwegs zwischen Frankfurt u. Berlin.
  • Achtes Kapitel: Besuch in Paris.
  • Neuntes Kapitel: Reisen. Regentschaft.
  • Zehntes Kapitel: Petersburg.
  • Elftes Kapitel: Zwischenzustand.
  • Zwölftes Kapitel: Rückblick auf die preußische Politik.
  • Dreizehntes Kapitel: Dynastien und Stämme.
  • Vierzehntes Kapitel: Conflicts-Ministerium.
  • Fünfzehntes Kapitel: Die Alvenslebensche Convention.
  • Sechzehntes Kapitel: Danziger Episode.
  • Siebzehntes Kapitel: Der Frankfurter Fürstentag.
  • Achtzehntes Kapitel: König Ludwig II. von Baiern.
  • Werbung.

Full text

126 Sechstes Kapitel: Sanssouci und Coblenz. 
von Bülow, die Kaiserin habe von dem Minister Falk eine Reise- 
unterstützung für einen ultramontanen Maler verlangen lassen, der 
nicht nur selbst nicht darum bitten wolle, sondern mit Gemälden 
zur Verherrlichung von Marpingen beschäftigt sei. Unter dem 
25. Januar 1878 berichtete er mir: „Vor seiner Abreise (nach 
Italien) hat der Kronprinz eine sehr heftige Scene mit der Kaiserin 
gehabt, welche verlangte, daß er, der künftige Herrscher über acht 
Millionen Katholiken, den alten ehrwürdigen Papst besuchen solle. 
Als der Kronprinz nach der Rückkehr sich beim Kaiser meldete, war 
auch die Kaiserin (aus ihren Zimmern) hinuntergekommen. Als 
das Gespräch eine Wendung nahm, die ihr nicht gefiel, betreffend 
die Stellung des Königs Humbert, und dann stockte, ist sie mit 
den Worten aufgestanden: „II parait due je suis de trop ici', 
und der Kaiser hatte dann ganz wehmüthig zum Kronprinzen ge- 
sagt: „Ueber diese Dinge ist Deine Mutter in dieser Zeit wieder 
unzurechnungsfähig.“ 
Zu den Nebenwirkungen, durch welche diese höfischen Kämpfe 
complicirt wurden, gehörte auch das Mißverhältniß, in das die 
Prinzessin mit dem Oberpräsidenten von Kleist-Retzow gerieth, der 
das Erdgeschoß des Schlosses unter der prinzlichen Wohnung inne 
hatte und an sich, als äußre Erscheinung, als Redner der äußersten 
Rechten und durch seine ländliche Gewohnheit, häusliche Andachten 
mit Gesang täglich mit seinen Hausgenossen abzuhalten, der Prin- 
zessin lästig fiel. Mehr an amtliche als an höfische Beziehungen 
gewöhnt, betrachtete der Oberpräsident seine Existenz im Schlosse 
und im Schloßgarten als eine Vertretung der königlichen Prärogative 
im Gegenhalt zu angeblichen Uebergriffen des prinzlichen Haushalts 
und glaubte ehrlich, dem Könige, seinem Herrn, etwas zu ver- 
geben, wenn er der Gemalin des Thronerben gegenüber in Betreff 
der wirthschaftlichen Nutzung häuslicher Locale die oberpräsidialen 
Ansprüche gegen die des prinzlichen Hofes nicht energisch vertrat. 
Der Chef des Generalstabs von Sanssouci war, nachdem der 
General von Rauch gestorben, Leopold von Gerlach, und seine Bei-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment