Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gedanken und Erinnerungen. Erster Band. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gedanken und Erinnerungen. Erster Band. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
bismarck_gedanken_1898
Title:
Gedanken und Erinnerungen.
Author:
Kohl, Horst
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
bismarck_gedanken_1898_001
Title:
Gedanken und Erinnerungen. Erster Band.
Author:
Bismarck, Otto von
Editor:
Kohl, Horst
Buchgattung:
Biographie
Keyword:
Bismarck
Volume count:
1
Publishing house:
J. G. Cotta'sche Buchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1898
Scope:
396 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zehntes Kapitel: Petersburg.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Gedanken und Erinnerungen.
  • Gedanken und Erinnerungen. Erster Band. (1)
  • Cover
  • Prepage
  • Bismarck.
  • Title page
  • Vorwort des Herausgebers.
  • Inhaltsverzeichniß.
  • Erstes Kapitel: Bis zum Ersten Vereinigten Landtage.
  • Zweites Kapitel: Das Jahr 1848.
  • Drittes Kapitel: Erfurt, Olmütz, Dresden.
  • Viertes Kapitel: Diplomat.
  • Fünftes Kapitel: Wochenblattspartei. Krimkrieg.
  • Sechstes Kapitel: Sanssonci und Coblenz.
  • Siebentes Kapitel: Unterwegs zwischen Frankfurt u. Berlin.
  • Achtes Kapitel: Besuch in Paris.
  • Neuntes Kapitel: Reisen. Regentschaft.
  • Zehntes Kapitel: Petersburg.
  • Elftes Kapitel: Zwischenzustand.
  • Zwölftes Kapitel: Rückblick auf die preußische Politik.
  • Dreizehntes Kapitel: Dynastien und Stämme.
  • Vierzehntes Kapitel: Conflicts-Ministerium.
  • Fünfzehntes Kapitel: Die Alvenslebensche Convention.
  • Sechzehntes Kapitel: Danziger Episode.
  • Siebzehntes Kapitel: Der Frankfurter Fürstentag.
  • Achtzehntes Kapitel: König Ludwig II. von Baiern.
  • Werbung.

Full text

218 Zehntes Kapitel: Petersburg. 
folger. Noch geringer war seine Meinung von der Veranlagung 
unsres Königs Friedrich Wilhelm für die Führerrolle auf dem Ge- 
biete praktischer Politik; er hielt ihn zur Leitung der monarchischen 
Trias für so wenig geeignet wie den eignen Sohn und Nachfolger. 
Er handelte in Ungarn und in Olmütz in der Ueberzeugung, daß 
er nach Gottes Willen den Beruf habe, der Führer des monarchischen 
Widerstandes gegen die von Westen vordringende Revolution zu sein. 
Er war eine ideale Natur, aber verhärtet in der Isolirung der rus- 
sischen Autokratie, und es ist wunderbar genug, daß er sich unter 
allen Eindrücken, von den Decabristen an durch alle folgenden Er- 
lebnisse hindurch, diesen idealen Schwung erhalten hatte. 
Wie er über seine Stellung zu seinen Unterthanen empfand, 
ergibt sich aus einer Thatsache, die mir Friedrich Wilhelm IV. selbst 
erzählt hat. Der Kaiser Nicolaus bat ihn um Zusendung von zwei 
Unteroffizieren der preußischen Garde, behufs Ausführung gewisser 
ärztlich vorgeschriebener Knetungen, die auf dem Rücken des Patienten 
vorgenommen werden mußten, während dieser auf dem Bauche lag. 
Er sagte dabei: „Mit meinen Russen werde ich immer fertig, wenn 
ich ihnen in's Gesicht sehn kann, aber auf den Rücken ohne Augen 
möchte ich mir sie doch nicht kommen lassen.“ Die Unteroffiziere 
wurden in discreter Weise gestellt, verwendet und reich belohnt. 
Es zeigt dies, wie trotz der religiösen Hingebung des russischen 
Volks für seinen Zaren der Kaiser Nicolaus doch auch dem gemeinen 
Manne unter seinen Unterthanen seine persönliche Sicherheit unter 
vier Augen nicht unbeschränkt anvertraute; und es ist ein Zeichen 
großer Charakterstärke, daß er von diesen Empfindungen sich bis 
an sein Lebensende nicht niederdrücken ließ. Hätten wir damals 
auf dem Throne eine Persönlichkeit gehabt, die ihm ebenso sympathisch 
gewesen wäre wie der junge Kaiser Franz Joseph, so hätte er viel- 
leicht in dem damaligen Streit um die Hegemonie in Deutschland 
für Preußen ebenso Partei genommen, wie er es für Oestreich 
gethan hat. Vorbedingung dazu wäre gewesen, daß Friedrich 
Wilhelm IV. den Sieg seiner Truppen im März 1848 festgehalten
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment