Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Wegweiser durch Bismarcks Gedanken und Erinnerungen. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Wegweiser durch Bismarcks Gedanken und Erinnerungen. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
bismarck_gedanken_1898
Title:
Gedanken und Erinnerungen.
Author:
Kohl, Horst
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
bismarck_gedanken_1899_ww
Title:
Wegweiser durch Bismarcks Gedanken und Erinnerungen.
Author:
Kohl, Horst
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Bismarck
Volume count:
3
Publishing house:
J. G. Cotta'sche Buchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1899
Scope:
242 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
II. Zur Entstehung des Werkes.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Gedanken und Erinnerungen.
  • Wegweiser durch Bismarcks Gedanken und Erinnerungen. (3)
  • Cover
  • Blank page
  • Bismarck
  • Title page
  • Dem Andenken des Fürsten Otto von Bismarck.
  • Vorwort.
  • Inhalt.
  • I. Zur Abwehr.
  • II. Zur Entstehung des Werkes.
  • III. Die „Gedanken und Erinnerungen“ als Geschichtswerk.
  • IV. Bis zum Ersten Vereinigten Landtage.
  • V. Die Revolution von 1848 und Frioedrich Wilhem IV. deutsche Bestrebungen.
  • VI. Aus der Frankfurter Zeit.
  • VII. Petersburg — Paris — Berlin.
  • VIII. Ein Rückblick auf die preußische Politik.
  • IX. Die Stärke des dynastischen Elements in Deutschland. — Das Conflictsministerium.
  • X. Die Convention vom 8. Februar 1863. — Preßverordnung. — Frankfurter Fürstentag. — Ludwig II.
  • XI. Die Erwerbung von Schleswig-Holstein.
  • XII. Die Verhandlungen von Nikolsburg und der Norddeutsche Bund.
  • XIII. Die Emser Depesche. Begründung des Deutschen Reichs.
  • XIV. Der Culturkampf.
  • XV. Bruch mit den Conservativen. — Intrigen. — Die Ressorts.
  • XVI. Der Berliner Congreß.
  • XVII. Der Dreibund.
  • XVIII. Rußlands zukünftige Politik.
  • XIX. Die Wiederherstellung des Staatsraths.
  • XX. Kaiser Wilhelm I. — Kaiser Friedrich.
  • Anhang 1. Uebersetzung der fremdsprachigen Ausdrücke und Stücke in den „Gedanken und Erinnerungen“.
  • Anhang 2. Uebersetzung der dem „Wegweiser“ eingefügten fremdsprachigen Stücke.
  • Anhang 3. Berichtigungen zu den „Gedanken und Erinnerungen“.
  • Advertising

Full text

II. 
Sur Sntstehnng des Werkes. 
Ueber die Art und Weise, wie das Werk entstanden ist, habe 
ich mich/ in dem Vorwort kurz ausgesprochen. Die erste An— 
regung gab dem Fürsten Bismarck eine von einem Verlagsangebote 
begleitete Anfrage des Cottaschen Hauses. Fürst Bismarck war 
am 18. März 1890 seiner Aemter entlassen worden. Die auf- 
gezwungene Muße mußte dem an angestrengte Thätigkeit ge- 
wöhnten Manne doppelt schwer fallen, und der treue ärztliche 
Berather, Professor Schweninger, war nicht ohne Sorge, 
wie sein Patient den herben Schlag verwinden werde. Fürst 
Bismarck selbst verglich sich einem Baum, dem man das Spalier 
entzogen hat und der nun ohne Halt hin und her schwankt, 
bis ein Sturm ihn knickt. Um ihm über die erste Zeit des 
Grolles und der Beschäftigungslosigkeit hinweg zu helfen, rieth 
ihm Schweninger zu Aufzeichnungen aus der reichen Geschichte 
seines Lebens und wurde dabei auf's Beste von Lothar Bucher, 
dem geschichtskundigen Diplomaten, unterstützt, der dem Fürsten 
Bismarck nach Friedrichsruh gefolgt war, um Monate lang 
als stiller und gern gesehener Gast im Hause seines fürstlichen 
Freundes zu weilen. Nachdem am 6. Juli 1890 zwischen dem 
Fürsten Bismarck und dem Vertreter der Cottaschen Buch- 
handlung ein Abkommen getroffen worden war, durch welches 
diesem Hause für den Fall, daß der Fürst Erinnerungen aus 
seinem Leben niederschriebe, das Verlagsrecht übertragen wurde, 
hat sich Lothar Bucher das größte Verdienst dadurch erworben, 
daß er den Fürsten Bismarck in seinem Entschlusse zur Nieder-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment