Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Wegweiser durch Bismarcks Gedanken und Erinnerungen. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Wegweiser durch Bismarcks Gedanken und Erinnerungen. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
bismarck_gedanken_1898
Title:
Gedanken und Erinnerungen.
Author:
Kohl, Horst
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
bismarck_gedanken_1899_ww
Title:
Wegweiser durch Bismarcks Gedanken und Erinnerungen.
Author:
Kohl, Horst
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Bismarck
Volume count:
3
Publishing house:
J. G. Cotta'sche Buchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1899
Scope:
242 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
XX. Kaiser Wilhelm I. — Kaiser Friedrich.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Gedanken und Erinnerungen.
  • Wegweiser durch Bismarcks Gedanken und Erinnerungen. (3)
  • Cover
  • Blank page
  • Bismarck
  • Title page
  • Dem Andenken des Fürsten Otto von Bismarck.
  • Vorwort.
  • Inhalt.
  • I. Zur Abwehr.
  • II. Zur Entstehung des Werkes.
  • III. Die „Gedanken und Erinnerungen“ als Geschichtswerk.
  • IV. Bis zum Ersten Vereinigten Landtage.
  • V. Die Revolution von 1848 und Frioedrich Wilhem IV. deutsche Bestrebungen.
  • VI. Aus der Frankfurter Zeit.
  • VII. Petersburg — Paris — Berlin.
  • VIII. Ein Rückblick auf die preußische Politik.
  • IX. Die Stärke des dynastischen Elements in Deutschland. — Das Conflictsministerium.
  • X. Die Convention vom 8. Februar 1863. — Preßverordnung. — Frankfurter Fürstentag. — Ludwig II.
  • XI. Die Erwerbung von Schleswig-Holstein.
  • XII. Die Verhandlungen von Nikolsburg und der Norddeutsche Bund.
  • XIII. Die Emser Depesche. Begründung des Deutschen Reichs.
  • XIV. Der Culturkampf.
  • XV. Bruch mit den Conservativen. — Intrigen. — Die Ressorts.
  • XVI. Der Berliner Congreß.
  • XVII. Der Dreibund.
  • XVIII. Rußlands zukünftige Politik.
  • XIX. Die Wiederherstellung des Staatsraths.
  • XX. Kaiser Wilhelm I. — Kaiser Friedrich.
  • Anhang 1. Uebersetzung der fremdsprachigen Ausdrücke und Stücke in den „Gedanken und Erinnerungen“.
  • Anhang 2. Uebersetzung der dem „Wegweiser“ eingefügten fremdsprachigen Stücke.
  • Anhang 3. Berichtigungen zu den „Gedanken und Erinnerungen“.
  • Advertising

Full text

Charakterbild Kaiser Wilhelms I. 197 
Einfluß erwies sich in manchen Fällen stärker als alle Beweis- 
gründe des Kanzlers und der Minister. Der Kaiser litt oft 
„unter dem Kampfe zwischen seinem Verstande und seinem 
königlichen Pflichtgefühl einerseits und dem Bedürfniß nach 
häuslichem Frieden und weiblicher Zustimmung zur Politik 
andererseits“, aber sein ritterliches Gefühl der Gemahlin, 
seine mystischen Empfindungen der Königin gegenüber ge- 
statteten ihm nicht, ihr jede Beeinflussung seiner Entschließungen 
in Sachen der Staatsinteressen zu untersagen. Da Kaiserin 
Augusta jederzeit zu den Gegnern Bismarcks gehörte, wie sie 
denn bei ihren katholisirenden Neigungen nahe Beziehungen 
zum Centrum unterhielt, so wird man es verstehen, wenn 
Fürst Bismarck den Kampf hinter den Coulissen jederzeit als 
den aufreibendsten Theil seiner amtlichen Thätigkeit bezeichnete. 
Wilhelm I. war eine „königlich vornehme“ Erscheinung, 
frei von aller Eitelkeit, die Monarchen leicht verleitet, nach 
kriegerischem Ruhm oder volksbeglückender Thätigkeit zu streben. 
„Niemand hätte gewagt, ihm eine platte Schmeichelei zu 
sagen; in dem Gefühle königlicher Würde würde er gedacht 
haben: wenn Einer das Recht hätte, mich in's Gesicht zu loben, 
so hätte er auch das Recht, mich in's Gesicht zu tadeln. Beides 
gab er nicht zu“. Ein „gentleman in's Königliche übersetzt“, 
hielt er auf Treue und Ehre nicht nur Fürsten, sondern auch 
seinen Dienern gegenüber bis herab zum Kammerdiener. Auch 
wenn er heftig wurde, was in der Discussion leicht geschah, 
wenn die sachlichen Gründe der Minister durch die unsachlichen 
Einwirkungen der Gemahlin entkräftet wurden, blieb er der 
König durch die vornehme Art, wie er wieder gut zu machen 
pflegte, was er im Uebereifer etwa gefehlt hatte. Auch Bis- 
marck hat solche Ausbrüche königlichen Zornes erlebt: in Nikols- 
burg, in Versailles, in der Zeit des Culturkampfes und auch 
später noch, aber sie wirkten auf ihn nicht „contagiös, sondern 
abkühlend". Seine persönliche Liebe zu Kaiser Wilhelm J. 
ließ niemals Groll in ihm aufkommen, auch wenn er sich un- 
gerecht behandelt fühlte: „ein Herrscher“, sagte er, „der mir 
in dem Maße Vertrauen und Wohlwollen schenkte, wie 
Wilhelm I., hatte in seinen Unregelmäßigkeiten für mich die
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment