Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Wegweiser durch Bismarcks Gedanken und Erinnerungen. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Wegweiser durch Bismarcks Gedanken und Erinnerungen. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
bismarck_gedanken_1898
Title:
Gedanken und Erinnerungen.
Author:
Kohl, Horst
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
bismarck_gedanken_1899_ww
Title:
Wegweiser durch Bismarcks Gedanken und Erinnerungen.
Author:
Kohl, Horst
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Bismarck
Volume count:
3
Publishing house:
J. G. Cotta'sche Buchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1899
Scope:
242 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
IX. Die Stärke des dynastischen Elements in Deutschland. — Das Conflictsministerium.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Gedanken und Erinnerungen.
  • Wegweiser durch Bismarcks Gedanken und Erinnerungen. (3)
  • Cover
  • Blank page
  • Bismarck
  • Title page
  • Dem Andenken des Fürsten Otto von Bismarck.
  • Vorwort.
  • Inhalt.
  • I. Zur Abwehr.
  • II. Zur Entstehung des Werkes.
  • III. Die „Gedanken und Erinnerungen“ als Geschichtswerk.
  • IV. Bis zum Ersten Vereinigten Landtage.
  • V. Die Revolution von 1848 und Frioedrich Wilhem IV. deutsche Bestrebungen.
  • VI. Aus der Frankfurter Zeit.
  • VII. Petersburg — Paris — Berlin.
  • VIII. Ein Rückblick auf die preußische Politik.
  • IX. Die Stärke des dynastischen Elements in Deutschland. — Das Conflictsministerium.
  • X. Die Convention vom 8. Februar 1863. — Preßverordnung. — Frankfurter Fürstentag. — Ludwig II.
  • XI. Die Erwerbung von Schleswig-Holstein.
  • XII. Die Verhandlungen von Nikolsburg und der Norddeutsche Bund.
  • XIII. Die Emser Depesche. Begründung des Deutschen Reichs.
  • XIV. Der Culturkampf.
  • XV. Bruch mit den Conservativen. — Intrigen. — Die Ressorts.
  • XVI. Der Berliner Congreß.
  • XVII. Der Dreibund.
  • XVIII. Rußlands zukünftige Politik.
  • XIX. Die Wiederherstellung des Staatsraths.
  • XX. Kaiser Wilhelm I. — Kaiser Friedrich.
  • Anhang 1. Uebersetzung der fremdsprachigen Ausdrücke und Stücke in den „Gedanken und Erinnerungen“.
  • Anhang 2. Uebersetzung der dem „Wegweiser“ eingefügten fremdsprachigen Stücke.
  • Anhang 3. Berichtigungen zu den „Gedanken und Erinnerungen“.
  • Advertising

Full text

LX. 
Kie Stärke des öpnastischen Klements in Heutschlanb. — 
Das Gonflictsministerinm. 
„Niemals, auch in Frankfurt nicht, bin ich darüber in 
Zweifel gewesen, daß der Schlüssel der deutschen Politik bei 
den Fürsten und Dynastien lag, und nicht bei der Publicistik 
in Parlament und Presse, oder bei der Barrikade.“ Mit diesem 
Satze hebt das 13. Capitel der Gedanken und Erinnerungen an, 
das die Ueberschrift Dynastien und Stämme trägt. Er steht 
im scharfem Gegensatze zu der Anschauung der Demokraten 
und der fortschrittlichen Kryptorepublikaner, daß die deutsche 
Einheit nicht das Werk dynastischer Politik, sondern das Er- 
gebniß der auf Turner-, Schützen= und Sängerfesten gepflegten 
deutsch-nationalen Gesinnung sei, daß, wie Liebknecht im vorigen 
Jahre einmal im Kreise seiner Parteigenossen sagte, nur zu- 
fällig Bismarck dem Drange nach Einheit den Sieg verschaffte, 
doch ohne jedes persönliche Verdienst: „denn wäre Bismarck 
nicht gekommen, so hätte irgend ein Müller oder ein Schulze 
dasselbe gethan.“ Aber Bismarck steht das Zeugniß der Ge- 
schichte zur Seite. Er hat mit vollem Bewußtsein für die 
Herstellung der deutschen Einheit unter preußischer Führung 
gearbeitet, seitdem er sich von der Unmöglichkeit einer dualistischen 
Leitung der im Deutschen Bunde vereinigten Staaten über- 
zeugt hatte. Aber niemals hat er dabei von der Mitwirkung 
der in Parlament und Presse thätigen Kräfte etwas erhofft, 
sondern nur von dem Könige von Preußen und seinem schlag-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment