Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gedanken und Erinnerungen. Neue Ausgabe. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gedanken und Erinnerungen. Neue Ausgabe. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
bismarck_gedanken_neu
Title:
Gedanken und Erinnerungen. Neue Ausgabe.
Author:
Bismarck, Otto von
Editor:
Kohl, Horst
Place of publication:
Stuttgart
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
bismarck_gedanken_1913_002
Title:
Gedanken und Erinnerungen. Neue Ausgabe. Zweiter Band.
Author:
Bismarck, Otto von
Editor:
Kohl, Horst
Buchgattung:
Biographie
Volume count:
2
Publishing house:
J. G. Cotta'sche Buchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1913
Edition title:
Neue Ausgabe.
Scope:
471 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiundzwanzigstes Kapitel: Die Emser Depesche.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Gedanken und Erinnerungen. Neue Ausgabe.
  • Gedanken und Erinnerungen. Neue Ausgabe. Zweiter Band. (2)
  • Cover
  • Title page
  • Inhaltsverzeichniß.
  • Neunzehntes Kapitel: Schleswig-Holstein.
  • Zwanzigstes Kapitel: Nikolsburg.
  • Einundzwanzigstes Kapitel: Der Norddeutsche Bund.
  • Zweiundzwanzigstes Kapitel: Die Emser Depesche.
  • Dreiundzwanzigstes Kapitel: Versailles.
  • Vierundzwanzigstes Kapitel: Culturkampf.
  • Fünfundzwanzigstes Kapitel: Bruch mit den Conservativen.
  • Sechsundzwanzigstes Kapitel: Intriguen.
  • Siebenundzwanzigstes Kapitel: Die Ressorts.
  • Achtundzwanzigstes Kapitel: Berliner Congreß.
  • Neunundzwanzigstes Kapitel: Der Dreibund.
  • Dreißigstes Kapitel: Zukünftige Politik Rußlands.
  • Einunddreißigstes Kapitel: Der Staatsrath.
  • Zweiunddreißigstes Kapitel: Kaiser Wilhelm I.
  • Dreiunddreißigstes Kapitel: Kaiser Friedrich III.
  • Register.
  • Advertising

Full text

Wirkung auf Moltke u. Roon. Moltke als Humorist. Diplomat u. Soldat. 105 
  
sich an der Thür noch einmal um und richtete im ernsthaften 
Tone die Frage an mich: „Wissen Sie, daß die Sachsen die 
Dresdner Brücke gesprengt haben?“ Auf meinen Ausdruck des 
Erstaunens und Bedauerns erwiderte er: „Aber mit Wasser, 
wegen Staub.“ Eine Neigung zu harmlosen Scherzen kam 
bei ihm in dienstlichen Beziehungen wie den unsrigen sehr selten 
zum Durchbruch. In beiden Fällen war mir, gegenüber der 
erklärlichen und berechtigten Abneigung an maßgebender Stelle, 
seine Kampflust, seine Schlachtenfreudigkeit für die Durchführung 
der von mir für nothwendig erkannten Politik ein starker Bei- 
stand. Unbequem wurde sie mir 1867 in der Luxemburger 
Frage, 1875 und später Angesichts der Erwägung, ob es sich 
empfehle, einen Krieg, der uns früher oder später wahrschein- 
lich bevorstand, anticipando:!) herbeizuführen, bevor der Gegner 
zu besserer Rüstung gelange. Ich bin der bejahenden Theorie 
nicht blos zur Luxemburger Zeit, sondern auch später, zwanzig 
Jahre lang, stets entgegengetreten in der Ueberzeugung, daß 
auch siegreiche Kriege nur dann, wenn sie aufgezwungen sind, 
verantwortet werden können und daß man der Vorsehung nicht 
so in die Karten sehn kann, um der geschichtlichen Entwicklung 
nach eigner Berechnung vorzugreifen. Es ist natürlich, daß in 
dem Generalstabe der Armee nicht nur jüngre strebsame Offiziere, 
sondern auch erfahrne Strategen das Bedürfniß haben, die 
Tüchtigkeit der von ihnen geleiteten Truppen und die eigne 
Befähigung zu dieser Leitung zu verwerthen und in der Ge- 
schichte zur Anschauung zu bringen. Es wäre zu bedauern, 
wenn diese Wirkung kriegerischen Geistes in der Armee nicht 
stattfände; die Aufgabe, das Ergebniß derselben in den Schranken 
zu halten, auf welche das Friedensbedürfniß der Völker be- 
rechtigten Anspruch hat, liegt den politischen, nicht den mili- 
tärischen Spitzen des Staats ob. Daß sich der Generalstab und 
1) Durch Vorwegnahme.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment