Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gedanken und Erinnerungen. Neue Ausgabe. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gedanken und Erinnerungen. Neue Ausgabe. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
bismarck_gedanken_neu
Title:
Gedanken und Erinnerungen. Neue Ausgabe.
Author:
Bismarck, Otto von
Editor:
Kohl, Horst
Place of publication:
Stuttgart
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
bismarck_gedanken_1913_002
Title:
Gedanken und Erinnerungen. Neue Ausgabe. Zweiter Band.
Author:
Bismarck, Otto von
Editor:
Kohl, Horst
Buchgattung:
Biographie
Volume count:
2
Publishing house:
J. G. Cotta'sche Buchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1913
Edition title:
Neue Ausgabe.
Scope:
471 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Dreiundzwanzigstes Kapitel: Versailles.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Gedanken und Erinnerungen. Neue Ausgabe.
  • Gedanken und Erinnerungen. Neue Ausgabe. Zweiter Band. (2)
  • Cover
  • Title page
  • Inhaltsverzeichniß.
  • Neunzehntes Kapitel: Schleswig-Holstein.
  • Zwanzigstes Kapitel: Nikolsburg.
  • Einundzwanzigstes Kapitel: Der Norddeutsche Bund.
  • Zweiundzwanzigstes Kapitel: Die Emser Depesche.
  • Dreiundzwanzigstes Kapitel: Versailles.
  • Vierundzwanzigstes Kapitel: Culturkampf.
  • Fünfundzwanzigstes Kapitel: Bruch mit den Conservativen.
  • Sechsundzwanzigstes Kapitel: Intriguen.
  • Siebenundzwanzigstes Kapitel: Die Ressorts.
  • Achtundzwanzigstes Kapitel: Berliner Congreß.
  • Neunundzwanzigstes Kapitel: Der Dreibund.
  • Dreißigstes Kapitel: Zukünftige Politik Rußlands.
  • Einunddreißigstes Kapitel: Der Staatsrath.
  • Zweiunddreißigstes Kapitel: Kaiser Wilhelm I.
  • Dreiunddreißigstes Kapitel: Kaiser Friedrich III.
  • Register.
  • Advertising

Full text

Deutscher Kaiser oder Kaiser von Deutschland? Proclamation. 143 
  
gehabt, und so soll es ferner sein.“ Damit stand er auf, trat 
an das Fenster, den um den Tisch Sitzenden den Rücken zu- 
wendend. Die Erörterung der Titelfrage kam zu keinem klaren 
Abschluß; indessen konnte man sich doch für berechtigt halten, 
die Ceremonie der Kaiserproclamation anzuberaumen, aber der 
König hatte befohlen, daß nicht von dem Deutschen Kaiser, son- 
dern von dem Kaiser von Deutschland dabei die Rede sei. 
Diese Sachlage veranlaßte mich, am folgenden Morgen, vor 
der Feierlichkeit im Spiegelsaale, den Großherzog von Baden 
aufzusuchen als den ersten der anwesenden Fürsten, der vor- 
aussichtlich nach Verlesung der Proclamation das Wort nehmen 
würde, und ihn zu fragen, wie er den neuen Kaiser zu be- 
zeichnen denke. Der Großherzog antwortete: „Als Kaiser von 
Deutschland, nach Befehl Sr. Moajestät.“ Unter den Argu- 
menten, die ich dem Großherzoge dafür geltend machte, daß 
das abschließende Hoch auf den Kaiser nicht in dieser Form 
ausgebracht werden könne, war das durchschlagendste meine 
Berufung auf die Thatsache, daß der künftige Text der Reichs- 
verfassung bereits durch einen Beschluß des Reichstags in Berlin 
präjudicirt sei. Die in seinen constitutionellen Gedankenkreis 
fallende Hinweisung auf den Reichstagsbeschluß bewog ihn, den 
König noch einmal aufzusuchen. Die Unterredung der beiden 
Herrn blieb mir unbekannt, und ich war bei Verlesung der 
Proclamation in Spannung. Der Großherzog wich dadurch 
aus, daß er ein Hoch weder auf den Deutschen Kaiser, noch 
auf den Kaiser von Deutschland, sondern auf den Kaiser 
Wilhelm ausbrachte 7. 
Se. Majestät hatte mir diesen Verlauf so übel genommen, 
daß er beim Herabtreten von dem erhöhten Stande der Fürsten 
mich, der ich allein auf dem freien Platze davor stand, igno- 
1) Man pgl. darüber die Aufzeichnung des Großherzogs Friedrich 
von Baden bei O. Lorenz, Kaiser Wilhelm und die Begründung des 
Deutschen Reichs S. 462 ff.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment