Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gedanken und Erinnerungen. Neue Ausgabe. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gedanken und Erinnerungen. Neue Ausgabe. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
bismarck_gedanken_neu
Title:
Gedanken und Erinnerungen. Neue Ausgabe.
Author:
Bismarck, Otto von
Editor:
Kohl, Horst
Place of publication:
Stuttgart
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
bismarck_gedanken_1913_002
Title:
Gedanken und Erinnerungen. Neue Ausgabe. Zweiter Band.
Author:
Bismarck, Otto von
Editor:
Kohl, Horst
Buchgattung:
Biographie
Volume count:
2
Publishing house:
J. G. Cotta'sche Buchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1913
Edition title:
Neue Ausgabe.
Scope:
471 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Vierundzwanzigstes Kapitel: Culturkampf.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Gedanken und Erinnerungen. Neue Ausgabe.
  • Gedanken und Erinnerungen. Neue Ausgabe. Zweiter Band. (2)
  • Cover
  • Title page
  • Inhaltsverzeichniß.
  • Neunzehntes Kapitel: Schleswig-Holstein.
  • Zwanzigstes Kapitel: Nikolsburg.
  • Einundzwanzigstes Kapitel: Der Norddeutsche Bund.
  • Zweiundzwanzigstes Kapitel: Die Emser Depesche.
  • Dreiundzwanzigstes Kapitel: Versailles.
  • Vierundzwanzigstes Kapitel: Culturkampf.
  • Fünfundzwanzigstes Kapitel: Bruch mit den Conservativen.
  • Sechsundzwanzigstes Kapitel: Intriguen.
  • Siebenundzwanzigstes Kapitel: Die Ressorts.
  • Achtundzwanzigstes Kapitel: Berliner Congreß.
  • Neunundzwanzigstes Kapitel: Der Dreibund.
  • Dreißigstes Kapitel: Zukünftige Politik Rußlands.
  • Einunddreißigstes Kapitel: Der Staatsrath.
  • Zweiunddreißigstes Kapitel: Kaiser Wilhelm I.
  • Dreiunddreißigstes Kapitel: Kaiser Friedrich III.
  • Register.
  • Advertising

Full text

Italienische Stimmungen. Verhandlungen mit Ketteler. 147 
  
germanische Fractions- und Parteigeist unsrer katholischen 
Landsleute ist ein Element, dem gegenüber auch der päpstliche 
Wille nicht durchschlägt. 
Desgleichen lasse ich dahingestellt, ob die am 16. desselben 
Monats vor sich gegangenen Wahlen zum preußischen Land- 
tage durch das Fehlschlagen der Ledochowski'schen Verhand- 
lungen beeinflußt worden sind. Die letztern wurden in etwas 
andrer Richtung ausgenommen von dem Bischof von Mainz, 
Freiherrn von Ketteler, zu welchem Zweck er mich bei Beginn 
des Reichstags, 1871, mehrmals aufsuchte. Ich war 1865 mit 
ihm in Verbindung getreten, indem ich ihn befragte, ob er das 
Erzbisthum Posen annehmen würde, wobei mich die Absicht 
leitete, zu zeigen, daß wir nicht antikatholisch, sondern nur anti- 
polnisch wären. Ketteler hatte, vielleicht auf Anfrage in Rom, 
abgelehnt wegen Unkenntniß der polnischen Sprache. 1871 
stellte er mir im Großen und Ganzen das Verlangen, in die 
Reichsverfassung die Artikel der preußischen aufzunehmen, welche 
das Verhältniß der katholischen Kirche im Staate regelten und 
von denen drei (15, 16, 18) durch das Gesetz vom 18. Juni 
1875 aufgehoben worden sind. Für mich war die Richtung 
unfrer Politik nicht durch ein confessionelles Ziel bestimmt, 
sondern lediglich durch das Bestreben, die auf dem Schlachtfelde 
gewonnene Einheit möglichst dauerhaft zu festigen. Ich bin in 
confessioneller Beziehung jeder Zeit tolerant gewesen bis zu 
den Grenzen, die die Nothwendigkeit des Zusammenlebens ver- 
schiedner Bekenntnisse in demselben staatlichen Organismus den 
Ansprüchen eines jeden Sonderglaubens zieht. Die thera- 
peutische Behandlung der katholischen Kirche in einem weltlichen 
Staate ist aber dadurch erschwert, daß die katholische Geistlich- 
keit, wenn sie ihren theoretischen Beruf voll erfüllen will, über 
das kirchliche Gebiet hinaus den Anspruch auf Betheiligung an 
weltlicher Herrschaft zu erheben hat, unter kirchlichen Formen 
eine politische Institution ist und auf ihre Mitarbeiter die eigne
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment