Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gedanken und Erinnerungen. Neue Ausgabe. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gedanken und Erinnerungen. Neue Ausgabe. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
bismarck_gedanken_neu
Title:
Gedanken und Erinnerungen. Neue Ausgabe.
Author:
Bismarck, Otto von
Editor:
Kohl, Horst
Place of publication:
Stuttgart
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
bismarck_gedanken_1913_002
Title:
Gedanken und Erinnerungen. Neue Ausgabe. Zweiter Band.
Author:
Bismarck, Otto von
Editor:
Kohl, Horst
Buchgattung:
Biographie
Volume count:
2
Publishing house:
J. G. Cotta'sche Buchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1913
Edition title:
Neue Ausgabe.
Scope:
471 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Sechsundzwanzigstes Kapitel: Intriguen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Gedanken und Erinnerungen. Neue Ausgabe.
  • Gedanken und Erinnerungen. Neue Ausgabe. Zweiter Band. (2)
  • Cover
  • Title page
  • Inhaltsverzeichniß.
  • Neunzehntes Kapitel: Schleswig-Holstein.
  • Zwanzigstes Kapitel: Nikolsburg.
  • Einundzwanzigstes Kapitel: Der Norddeutsche Bund.
  • Zweiundzwanzigstes Kapitel: Die Emser Depesche.
  • Dreiundzwanzigstes Kapitel: Versailles.
  • Vierundzwanzigstes Kapitel: Culturkampf.
  • Fünfundzwanzigstes Kapitel: Bruch mit den Conservativen.
  • Sechsundzwanzigstes Kapitel: Intriguen.
  • Siebenundzwanzigstes Kapitel: Die Ressorts.
  • Achtundzwanzigstes Kapitel: Berliner Congreß.
  • Neunundzwanzigstes Kapitel: Der Dreibund.
  • Dreißigstes Kapitel: Zukünftige Politik Rußlands.
  • Einunddreißigstes Kapitel: Der Staatsrath.
  • Zweiunddreißigstes Kapitel: Kaiser Wilhelm I.
  • Dreiunddreißigstes Kapitel: Kaiser Friedrich III.
  • Register.
  • Advertising

Full text

200 Sechsundzwanzigstes Kapitel: Intriguen. 
  
hatte dadurch Gelegenheit, sich durch entschlossene Emancipation 
von Gortschakow's präpotenter Beeinflussung dessen Abneigung 
in einem so hohen Grade zuzuziehn, daß die Abneigung des 
russischen Cabinets gegen ihn ungeachtet seiner russischen Heirath 
vielleicht noch heut nicht erloschen ist. 
Die Rolle des Friedensengels, sehr geeignet, Gortschakow's 
Selbstgefühl durch den ihm über alles theuern Eindruck in 
Paris zu befriedigen, war von Gontaut in Berlin vorbereitet 
worden; es läßt sich annehmen, daß seine Gespräche mit dem 
Grafen Moltke und mit Radowitz, die später als Beweismittel 
für unfre kriegerischen Absichten angeführt wurden, von ihm 
mit Geschick herbeigeführt waren, um vor Europa das Bild 
eines von uns bedrohten, von Rußland beschützten Frankreich 
zur Anschauung zu bringen. In Berlin am 10. Mai 1875 an- 
gekommen, erließ Gortschakow unter dem Datum dieses Ortes 
ein zur Mittheilung bestimmtes telegraphisches Circular, welches 
mit den Worten anfing: „Maintenant, also unter russischem 
Druck, la paix est assurée“ ½), als ob das vorher nicht der Fall 
gewesen wäre. Einer der dadurch avisirten außerdeutschen 
Monarchen ?) hat mir gelegentlich den Text gezeigt. 
Ich machte dem Fürsten Gortschakow lebhafte Vorwürfe 
und sagte, es sei kein freundschaftliches Verhalten, wenn man 
einem vertrauenden und nichts ahnenden Freunde plötzlich und 
hinterrücks auf die Schulter springe, um dort eine Circus- 
Vorstellung auf seine Kosten in Scene zu setzen, und daß der- 
gleichen Vorgänge zwischen uns leitenden Ministern den beiden 
Monarchien und Staaten zum Schaden gereichten. Wenn ihm 
daran liege, in Paris gerühmt zu werden, so brauchte er des- 
halb unfre russischen Beziehungen noch nicht zu verderben, ich 
sei gern bereit, ihm beizustehn und in Berlin Fünffrankenstücke 
schlagen zu lassen mit der Umschrift: Gortchakoff protège la 
1) Jetzt ist der Friede gesichert. 
„) König Oscar II. von Schweden.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment