Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gedanken und Erinnerungen. Neue Ausgabe. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gedanken und Erinnerungen. Neue Ausgabe. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
bismarck_gedanken_neu
Title:
Gedanken und Erinnerungen. Neue Ausgabe.
Author:
Bismarck, Otto von
Editor:
Kohl, Horst
Place of publication:
Stuttgart
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
bismarck_gedanken_1913_002
Title:
Gedanken und Erinnerungen. Neue Ausgabe. Zweiter Band.
Author:
Bismarck, Otto von
Editor:
Kohl, Horst
Buchgattung:
Biographie
Volume count:
2
Publishing house:
J. G. Cotta'sche Buchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1913
Edition title:
Neue Ausgabe.
Scope:
471 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Achtundzwanzigstes Kapitel: Berliner Congreß.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Gedanken und Erinnerungen. Neue Ausgabe.
  • Gedanken und Erinnerungen. Neue Ausgabe. Zweiter Band. (2)
  • Cover
  • Title page
  • Inhaltsverzeichniß.
  • Neunzehntes Kapitel: Schleswig-Holstein.
  • Zwanzigstes Kapitel: Nikolsburg.
  • Einundzwanzigstes Kapitel: Der Norddeutsche Bund.
  • Zweiundzwanzigstes Kapitel: Die Emser Depesche.
  • Dreiundzwanzigstes Kapitel: Versailles.
  • Vierundzwanzigstes Kapitel: Culturkampf.
  • Fünfundzwanzigstes Kapitel: Bruch mit den Conservativen.
  • Sechsundzwanzigstes Kapitel: Intriguen.
  • Siebenundzwanzigstes Kapitel: Die Ressorts.
  • Achtundzwanzigstes Kapitel: Berliner Congreß.
  • Neunundzwanzigstes Kapitel: Der Dreibund.
  • Dreißigstes Kapitel: Zukünftige Politik Rußlands.
  • Einunddreißigstes Kapitel: Der Staatsrath.
  • Zweiunddreißigstes Kapitel: Kaiser Wilhelm I.
  • Dreiunddreißigstes Kapitel: Kaiser Friedrich III.
  • Register.
  • Advertising

Full text

264 Achtundzwanzigstes Kapitel: Berliner Congreß. 
  
wir der Festigkeit eines Bündnisses mit Rußland die Be- 
ziehungen zu allen andern Mächten zum Opfer brächten, uns bei 
acuten Vorkommnissen von französischer und östreichischer Re- 
vanchelust bei unsrer exponirten geographischen Lage in einer 
gefährlichen Abhängigkeit von Rußland befinden würden. Die 
Verträglichkeit Rußlands mit Mächten, die nicht auch ohne sein 
Wohlwollen bestehn könnten, hätte ihre Grenzen, namentlich 
bei einer Politik wie die des Fürsten Gortschakow, die mich 
mitunter an asiatische Auffassungen erinnerte. Er habe oft 
jeden politischen Einwand einfach mit dem Argumente nieder- 
geschlagen: „empereur est fort irrité“, worauf ich ironisch zu 
antworten pflegte: „Eh, le mien donc!“ Schuwalow bemerkte 
dazu: „Gortschakoff est un animal“, was in dem Petersburger 
Jargon nicht so grob gemeint ist, wie es klingt: „il n’'a aucune 
influence #1); er verdanke es überhaupt nur der Achtung des 
Kaisers vor dem Alter und dem frühern Verdienste, daß er 
formell noch die Geschäfte führe. Worüber könnten Rußland 
und Preußen ernsthaft jemals in Streit gerathen? Es gebe 
garkeine Frage zwischen ihnen, die wichtig genug dazu wäre. 
Das letztre gab ich zu, erinnerte aber an Olmütz und den sieben- 
jährigen Krieg, man gerathe auch aus unwichtigen Ursachen in 
Händel, sogar aus Formfragen; es würde manchen Russen auch 
ohne Gortschakow schwer, einen Freund als gleichberechtigt zu be- 
trachten und zu behandeln, ich wäre in dem Punkte der Form 
persönlich nicht empfindlich — aber das jetzige Rußland habe 
bis auf Weitres nicht blos die Formen, sondern auch die An- 
sprüche Gortschakow's. 
Ich lehnte die „Option“ zwischen Oestreich und Rußland 
auch damals ab und empfahl den Bund der drei Kaiser oder 
doch die Pflege des Friedens zwischen ihnen. 
1) „Der Kaiser ist sehr entrüstet.“ —, Gewiß, der meinige.“ — „Gortscha- 
kow ist ein Tölpel, er hat keinen Einfluß.“
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment