Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gedanken und Erinnerungen. Neue Ausgabe. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gedanken und Erinnerungen. Neue Ausgabe. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
bismarck_gedanken_neu
Title:
Gedanken und Erinnerungen. Neue Ausgabe.
Author:
Bismarck, Otto von
Editor:
Kohl, Horst
Place of publication:
Stuttgart
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
bismarck_gedanken_1913_002
Title:
Gedanken und Erinnerungen. Neue Ausgabe. Zweiter Band.
Author:
Bismarck, Otto von
Editor:
Kohl, Horst
Buchgattung:
Biographie
Volume count:
2
Publishing house:
J. G. Cotta'sche Buchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1913
Edition title:
Neue Ausgabe.
Scope:
471 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Neunundzwanzigstes Kapitel: Der Dreibund.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Gedanken und Erinnerungen. Neue Ausgabe.
  • Gedanken und Erinnerungen. Neue Ausgabe. Zweiter Band. (2)
  • Cover
  • Title page
  • Inhaltsverzeichniß.
  • Neunzehntes Kapitel: Schleswig-Holstein.
  • Zwanzigstes Kapitel: Nikolsburg.
  • Einundzwanzigstes Kapitel: Der Norddeutsche Bund.
  • Zweiundzwanzigstes Kapitel: Die Emser Depesche.
  • Dreiundzwanzigstes Kapitel: Versailles.
  • Vierundzwanzigstes Kapitel: Culturkampf.
  • Fünfundzwanzigstes Kapitel: Bruch mit den Conservativen.
  • Sechsundzwanzigstes Kapitel: Intriguen.
  • Siebenundzwanzigstes Kapitel: Die Ressorts.
  • Achtundzwanzigstes Kapitel: Berliner Congreß.
  • Neunundzwanzigstes Kapitel: Der Dreibund.
  • Dreißigstes Kapitel: Zukünftige Politik Rußlands.
  • Einunddreißigstes Kapitel: Der Staatsrath.
  • Zweiunddreißigstes Kapitel: Kaiser Wilhelm I.
  • Dreiunddreißigstes Kapitel: Kaiser Friedrich III.
  • Register.
  • Advertising

Full text

266 Neunundzwanzigstes Kapitel: Der Dreibund. 
  
chauvinistischen Regungen ihrer Unterthanen dienstbar machen, 
so befürchte ich, daß die internationalen revolutionären und 
socialen Kämpfe, die auszufechten sein werden, um so gefähr- 
licher und für den Sieg der monarchischen Ordnung schwieriger 
sich gestalten werden. Ich habe die nächstliegende Assecuranz 
gegen diese Kämpfe seit 1871 in dem Dreikaiserbunde und in 
dem Bestreben gesucht, dem monarchischen Principe in Italien 
eine feste Anlehnung an diesen Bund zu gewähren. Ich war 
nicht ohne Hoffnung auf einen dauernden Erfolg, als im Sep- 
tember 1872 die Zusammenkunft der drei Kaiser in Berlin, 
demnächst die Besuche meines Kaisers in Petersburg im Mai, 
des Königs von Italien in Berlin im September, des deutschen 
Kaisers in Wien im October des folgenden Jahres stattfanden. 
Die erste Trübung dieser Hoffnung wurde 1875 verursacht durch 
die Hetzereien des Fürsten Gortschakow#, der die Lüge ver- 
breitete, daß wir Frankreich, bevor es sich von seinen Wunden 
erholt hätte, zu überfallen beabsichtigten. 
Ich bin zur Zeit der Luxemburger Frage (1867) ein grund- 
sätzlicher Gegner von Präventiokriegen gewesen, d. h. von An- 
griffskriegen, die wir nur?) deshalb führen würden, weil wir 
vermutheten, daß wir sie später mit dem besser gerüsteten Feinde 
zu bestehn haben würden ). Daß wir 1875 Frankreich besiegt 
haben würden, war nach der Ansicht unsrer Militärs wahr- 
scheinlich; aber nicht so wahrscheinlich war es, daß die übrigen 
Mächte neutral geblieben sein würden. Wenn schon in den 
letzten Monaten vor den Versailler Verhandlungen die Gefahr 
europäischer Einmischung mich täglich beängstigte, so würde die 
scheinbare Gehässigkeit eines Angriffs, den wir unternommen 
hätten, nur um Frankreich nicht wieder zu Athem kommen zu 
1) Kap. 26, s. o. S. 198 f. 
:) So ist wohl mit Egelhaaf statt „um“ zu lesen. 
2) S. o. S. 203 ff. den Brief Bismarck's an den Kaiser vom 
13. Aug. 1875.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment