Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gedanken und Erinnerungen. Neue Ausgabe. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gedanken und Erinnerungen. Neue Ausgabe. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
bismarck_gedanken_neu
Title:
Gedanken und Erinnerungen. Neue Ausgabe.
Author:
Bismarck, Otto von
Editor:
Kohl, Horst
Place of publication:
Stuttgart
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
bismarck_gedanken_1913_002
Title:
Gedanken und Erinnerungen. Neue Ausgabe. Zweiter Band.
Author:
Bismarck, Otto von
Editor:
Kohl, Horst
Buchgattung:
Biographie
Volume count:
2
Publishing house:
J. G. Cotta'sche Buchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1913
Edition title:
Neue Ausgabe.
Scope:
471 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Dreißigstes Kapitel: Zukünftige Politik Rußlands.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Gedanken und Erinnerungen. Neue Ausgabe.
  • Gedanken und Erinnerungen. Neue Ausgabe. Zweiter Band. (2)
  • Cover
  • Title page
  • Inhaltsverzeichniß.
  • Neunzehntes Kapitel: Schleswig-Holstein.
  • Zwanzigstes Kapitel: Nikolsburg.
  • Einundzwanzigstes Kapitel: Der Norddeutsche Bund.
  • Zweiundzwanzigstes Kapitel: Die Emser Depesche.
  • Dreiundzwanzigstes Kapitel: Versailles.
  • Vierundzwanzigstes Kapitel: Culturkampf.
  • Fünfundzwanzigstes Kapitel: Bruch mit den Conservativen.
  • Sechsundzwanzigstes Kapitel: Intriguen.
  • Siebenundzwanzigstes Kapitel: Die Ressorts.
  • Achtundzwanzigstes Kapitel: Berliner Congreß.
  • Neunundzwanzigstes Kapitel: Der Dreibund.
  • Dreißigstes Kapitel: Zukünftige Politik Rußlands.
  • Einunddreißigstes Kapitel: Der Staatsrath.
  • Zweiunddreißigstes Kapitel: Kaiser Wilhelm I.
  • Dreiunddreißigstes Kapitel: Kaiser Friedrich III.
  • Register.
  • Advertising

Full text

Deutschlands Friedensaufgabe. Russische Befreiungspolitik. 309 
  
türkischen Kriege von 1806 bis 1812 schienen die Ziele der 
kaiserlich russischen Politik unverändert zu sein. Ob die Unter- 
nehmungen der Hetärie #) zur Zeit des auch schon im Westen 
populär gemachten Mpfilanti'schen Aufstandes?), des durch die 
Fanarioten?) vermittelten Ausläufers gräcifirender Orient- 
politik, noch die einheitliche Zustimmung der verschiednen russi- 
schen Strömungen hatten, die von Araktschejew") bis zu den 
Decabristen ) durch einander liefen, ist gleichgültig, jedenfalls 
aber waren die Erstlinge der russischen Befreiungspolitik, die 
Griechen, eine, freilich noch nicht durchschlagende, Enttäuschung 
für Rußland. Die griechische Befreiungspolitik hört mit und 
seit Navarin ) auch in den Augen der Russen auf, eine russische 
Specialität zu sein. Es hat lange gedauert, ehe das russische 
Cabinet aus diesem kritischen Ergebniß die Consequenzen zog. 
Die rudis indigestague moles ) Rußland wiegt zu schwer, um 
für jede Wahrnehmung des politischen Instincts leicht lenksam 
zu sein. Man fuhr fort zu befreien und machte mit den Ru- 
mänen, Serben, Bulgaren dieselbe Erfahrung wie mit den 
Griechen. Alle diese Stämme haben Rußlands Hülfe zur Be- 
freiung von den Türken bereitwillig angenommen, aber, nach- 
1) Die Griechen hatten 1814 eine Hetärie der Philiker gebildet zur 
Abwerfung der türkischen Herrschaft. 
:„) Fürst Alexander Mpsilanti begann im März 1821 den Aufruhr 
zur Befreiung der Griechen in der Moldau. 
:) Fanarioten heißen die griechischen Bewohner des Fanar, eines 
Stadttheiles von Constantinopel; im engeren Sinne nennt man Fana- 
rioten die Nachkommen vornehmer griechischer Familien, die nach der 
Eroberung von Constantinopel in Stambul blieben. 
*) Graf Alexei Araktschejew übte in der Zeit des Zaren Alexander's I. 
einen unheilvollen Einfluß in der innern Politik aus. Nicolaus I. 
entließ den beim Heer wie beim Volke unbeliebten Mann 1825. 
) S. Bd. 1 S. 248 Anm. 2. 
) In der Seeschlacht bei Navarino (dem alten Pylos) vernichtete 
am 20. October 1827 die vereinigte englisch-französische Flotte die 
ägyptische. 
7) Die rohe, unverdaute Masse, Citat aus Ovid, Metamorphosen I, 7.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment