Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gedanken und Erinnerungen. Neue Ausgabe. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gedanken und Erinnerungen. Neue Ausgabe. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
bismarck_gedanken_neu
Title:
Gedanken und Erinnerungen. Neue Ausgabe.
Author:
Bismarck, Otto von
Editor:
Kohl, Horst
Place of publication:
Stuttgart
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
bismarck_gedanken_1913_002
Title:
Gedanken und Erinnerungen. Neue Ausgabe. Zweiter Band.
Author:
Bismarck, Otto von
Editor:
Kohl, Horst
Buchgattung:
Biographie
Volume count:
2
Publishing house:
J. G. Cotta'sche Buchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1913
Edition title:
Neue Ausgabe.
Scope:
471 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Neunzehntes Kapitel: Schleswig-Holstein.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Gedanken und Erinnerungen. Neue Ausgabe.
  • Gedanken und Erinnerungen. Neue Ausgabe. Zweiter Band. (2)
  • Cover
  • Title page
  • Inhaltsverzeichniß.
  • Neunzehntes Kapitel: Schleswig-Holstein.
  • Zwanzigstes Kapitel: Nikolsburg.
  • Einundzwanzigstes Kapitel: Der Norddeutsche Bund.
  • Zweiundzwanzigstes Kapitel: Die Emser Depesche.
  • Dreiundzwanzigstes Kapitel: Versailles.
  • Vierundzwanzigstes Kapitel: Culturkampf.
  • Fünfundzwanzigstes Kapitel: Bruch mit den Conservativen.
  • Sechsundzwanzigstes Kapitel: Intriguen.
  • Siebenundzwanzigstes Kapitel: Die Ressorts.
  • Achtundzwanzigstes Kapitel: Berliner Congreß.
  • Neunundzwanzigstes Kapitel: Der Dreibund.
  • Dreißigstes Kapitel: Zukünftige Politik Rußlands.
  • Einunddreißigstes Kapitel: Der Staatsrath.
  • Zweiunddreißigstes Kapitel: Kaiser Wilhelm I.
  • Dreiunddreißigstes Kapitel: Kaiser Friedrich III.
  • Register.
  • Advertising

Full text

  
Verhandlungen mit d. Erbprinzen. Bedeutung d. Nord-Ostsee-Canals. 33 
strecke, die beide Meere trennt, möglich zu machen, war in Nach- 
wirkung des beinahe krankhaften Flottenenthusiasmus von 1848 
noch sehr lebhaft, schlief aber zeitweise ein, als wir freie Ver- 
fügung über das Territorium erworben hatten. In meinem 
Bemühn, das Interesse wieder zu erwecken, stieß ich aus Wider- 
spruch bei der Landesvertheidigungs-Commission, deren Vor- 
sitzender der Kronprinz, deren eigentliche Spitze der Graf Moltke 
war. Letztrer erklärte als Mitglied des Reichstags am 23. Juni 
18731), der Canal werde nur im Sommer benützbar und von 
zweifelhaftem militärischen Werthe sein; für 40 bis 50 Millionen 
Thaler, die er kosten werde, baue man besser eine zweite Flotte. 
Die Gründe, die mir in der Bewerbung um die Königliche Ent- 
scheidung entgegengesetzt wurden, hatten ihr Gewicht mehr in 
dem großen Ansehn, das die militärischen Kreise bei Sr. Moajestät 
genossen als in ihrem materiellen Inhalt; sie gipfelten in dem 
Argument, daß ein so kostspieliges Werk wie der Canal zu seinem 
Schutze im Kriege eine Truppenmasse erfordern würde, die wir 
der Landarmee nicht ohne Schaden entziehn könnten. Es wurde 
die Ziffer von 60000 Mann angegeben, die im Falle eines 
dänischen Anschlusses an feindliche Landungen zum Schutze des 
Canals verfügbar gehalten werden müßten. Ich wandte dagegen 
ein, daß wir Kiel mit seinen Anlagen, Hamburg und den Weg 
von dort nach Berlin immer würden decken müssen, auch wenn 
kein Canal vorhanden sei. Unter der Last des Uebermaßes 
andrer Geschäfte und den mannichfachen Kämpfen der siebziger 
Jahre konnte ich nicht die Kraft und Zeit aufwenden, um den 
Widerstand der genannten Behörde vor dem Kaiser zu über- 
winden; die Sache blieb in den Acten liegen. Ich schreibe den 
Widerstand mehr der militärischen Eifersucht zu, mit der ich 
1866, 1870 und später Kämpfe zu bestehn hatte, die meinem 
Gemüthe peinlicher gewesen sind als die meisten andern. 
1) Moltke's Reden. Gesammelte Schriften. (Berlin, E. S. Mittler 
u. Sohn.) VII 25 ff. 
Otto Fürst von Bismarck, Gedanken und Erinnerungen. II. 3
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment