Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gedanken und Erinnerungen. Neue Ausgabe. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gedanken und Erinnerungen. Neue Ausgabe. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
bismarck_gedanken_neu
Title:
Gedanken und Erinnerungen. Neue Ausgabe.
Author:
Bismarck, Otto von
Editor:
Kohl, Horst
Place of publication:
Stuttgart
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
bismarck_gedanken_1913_002
Title:
Gedanken und Erinnerungen. Neue Ausgabe. Zweiter Band.
Author:
Bismarck, Otto von
Editor:
Kohl, Horst
Buchgattung:
Biographie
Volume count:
2
Publishing house:
J. G. Cotta'sche Buchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1913
Edition title:
Neue Ausgabe.
Scope:
471 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zwanzigstes Kapitel: Nikolsburg.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Gedanken und Erinnerungen. Neue Ausgabe.
  • Gedanken und Erinnerungen. Neue Ausgabe. Zweiter Band. (2)
  • Cover
  • Title page
  • Inhaltsverzeichniß.
  • Neunzehntes Kapitel: Schleswig-Holstein.
  • Zwanzigstes Kapitel: Nikolsburg.
  • Einundzwanzigstes Kapitel: Der Norddeutsche Bund.
  • Zweiundzwanzigstes Kapitel: Die Emser Depesche.
  • Dreiundzwanzigstes Kapitel: Versailles.
  • Vierundzwanzigstes Kapitel: Culturkampf.
  • Fünfundzwanzigstes Kapitel: Bruch mit den Conservativen.
  • Sechsundzwanzigstes Kapitel: Intriguen.
  • Siebenundzwanzigstes Kapitel: Die Ressorts.
  • Achtundzwanzigstes Kapitel: Berliner Congreß.
  • Neunundzwanzigstes Kapitel: Der Dreibund.
  • Dreißigstes Kapitel: Zukünftige Politik Rußlands.
  • Einunddreißigstes Kapitel: Der Staatsrath.
  • Zweiunddreißigstes Kapitel: Kaiser Wilhelm I.
  • Dreiunddreißigstes Kapitel: Kaiser Friedrich III.
  • Register.
  • Advertising

Full text

50 Zwanzigstes Kapitel: Nikolsburg. 
  
Vortrag. Im Vorzimmer fand ich zwei Obersten mit Berichten 
über das Umsichgreifen der Cholera unter ihren Leuten, von 
denen kaum die Hälfte dienstfähig war &). Die erschreckenden 
Zahlen befestigten meinen Entschluß, aus dem Eingehn auf die 
östreichischen Bedingungen die Cabinetsfrage zu machen. Ich 
befürchtete neben politischen Sorgen, daß bei Verlegung der 
Operationen nach Ungarn die mir bekannte Beschaffenheit dieses. 
Landes die Krankheit schnell übermächtig machen würde. Das 
Klima, besonders im August, ist gefährlich, der Wassermangel 
groß, die ländlichen Ortschaften mit Feldmarken von mehren 
Quadratmeilen weit verstreut, dazu Reichthum an Pflaumen 
und Melonen. Mir schwebte als warnendes Beispiel unser 
auf den Bericht vom 24.). Wenn Lenz die ganze Marginalnotiz in 
der im Texte gegebenen Fassung anzweifelt, ja für möglich hält, daß 
sie von Bismarck in einer Art Selbsttäuschung aus dem Schlußsatz der 
von Sybel mitgetheilten Randbemerkungen zum Bericht vom 24. Juli 
erst nachträglich gebildet worden sei, so muß ich darauf hinweisen, daß 
Fürst Herbert Bismarck mir ausdrücklich erklärt hat, daß er dieses 
Marginal in einem der Actenstücke des Auswärtigen Amtes selbst ge- 
lesen habe. Er hat sogar den Wortlaut der im Entwurf enthaltenen 
Fassung aus dem Gedächtniß noch durch die Einfügung der Worte: 
„in diesen sauren Apfel beißen und“ ergänzt. Die Abwei- 
chungen hinsichtlich des Wortlauts des Marginals, die Lenz feststellt, 
können nichts gegen die letzte Fassung beweisen, da sie eben auf nach- 
träglich gemachten Aufzeichnungen von Dinergästen beruhen. — Daß 
Bismarck übrigens die Cabinetsfrage damals wirklich gestellt hat, läßt 
sich unschwer aus dem Schluß des von Sybel mitgetheilten Actenstückes 
erkennen. In der mündlichen Erörterung hat er das im amtlichen Be- 
richt schonend Angedeutete sicher mit voller Deutlichkeit zu verstehn 
gegeben. Die Marginalnotizen zu dem Bericht vom 24. Juli, die der 
König am 25. Bismarck zugehn ließ, zeigen das Einlenken des Königs 
und mildern in ihrem Schlusse die Schroffheit der am Tage zuvor ge- 
gebenen Antwort. 
X) Während des Feldzugs sind 6427 Mann der Seuche erlegen. 
(Die Zahl findet erst ihre volle Würdigung, wenn man die Verluste 
auf den Schlachtfeldern ihr gegenüberstellt: die Zahl der Todten belief 
sich auf nur 4450 Mann; vgl. v. Lettow-Vorbeck, Geschichte des Krieges 
von 18060 Bd. II 685. H. K.)
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment