Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Handwörterbuch der Preußischen Verwaltung. Erster Band (A-K). (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Handwörterbuch der Preußischen Verwaltung. Erster Band (A-K). (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
bitter_handw_preussen
Title:
Handwörterbuch der Preußischen Verwaltung.
Editor:
Bitter, Rudolf von
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Prussia.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
bitter_handw_preussen_erster_band
Title:
Handwörterbuch der Preußischen Verwaltung. Erster Band (A-K).
Editor:
Bitter, Rudolf von
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Keyword:
Verwaltungsrecht
Volume count:
1
Publishing house:
Roßberg'sche Verlagsbuchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1906
Edition title:
Erste Auflage von 1906!
Scope:
1039 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Register (A-K).
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Homepage

Chapter

Title:
Dachfilz - Dynamomaschinen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Handwörterbuch der Preußischen Verwaltung.
  • Handwörterbuch der Preußischen Verwaltung. Erster Band (A-K). (1)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Verzeichnis der von den einzelnen Mitarbeitern bearbeiteten Gegenstände.
  • Homepage
  • Register (A-K).
  • Abbaugerechtigkeiten - Azetylen.
  • Bäche - Butter.
  • Charité - Coupons.
  • Dachfilz - Dynamomaschinen.
  • Ebenbürtigkeit - Exterritorialität.
  • Fabrik - Fußwege.
  • Garantieverband - Gymnasien.
  • Haager - Hypothekenversicherung.
  • Jagd - Juweliere.
  • Kabinett - Kyffhäuserbund.

Full text

328 
Damenstifter waren ursprünglich selbständige, 
mit eigenem Vermögen ausgestattete und mit be— 
stimmten Vorrechten versehene Korporationen 
mit konfessionellem Charakter, welche die Be— 
stimmung hatten, in ähnlicher Weise wie die 
Frauenklöster, jedoch ohne die Verpflichtung 
zur Ablegung geistlicher Gelübde, in einer be- 
grenzten Anzahl von Stellen (Präbenden) un- 
verheirateten Frauen bei Erfüllung gewisser 
persönlicher Bedingungen in fester, durch Statut 
geregelter Lebensgemeinschaft Aufnahme und 
Unterhalt zu gewähren. Daneben bestanden 
den gleichen Zweck verfolgende, von dem in 
den Ritterschaften vereinigten Adel eines be- 
stimmten Bezirkes oder von einzelnen Adels- 
geschlechtern begründete D. zur Versorgung ihrer 
unverheirateten weiblichen Angehörigen. Die 
erstgedachten Stifter unterlagen nach den Be- 
stimmungen des BPeichsdeputations-Haupt- 
schlusses vom 25. Febr. 1803 und — im Bereiche 
des damaligen preuß. Staatsgebietes — des 
Säkularisationsedintes vom 30. Okt. 1810 
(GS. 32) der Einziehung. Sie verdanken ihren 
Fortbestand in den älteren Provinzen, ebenso 
wie in Hannover, wo gleichfalls die Ein- 
ziehung erfolgte, als landesherrliche 
Stifter der Röniglichen Gnade. Ihre Erhal- 
tung erfolgt in den älteren Provinzen in der 
Hauptsache aus dem eigenen Vermögen ((. 
Aashweisung B zum Etat des Md J. in dem 
gedruchten Staatshaushaltsetat), in Han- 
nover, wo die Stifter die Bezeichnung Klöster 
führen, aus dem hann. Klosterfonds. Ihren 
ursprünglichen Charakter haben die Stifter 
verloren; sie sind gegenwärtig staatliche Ver- 
sorgungsanstalten. Die Pflicht, in den Stifts- 
gebäuden Wohnung zu nehmen (Residenz- 
pflicht), ist meist in Wegfall gekommen. Die 
Verleihung der Stiftspräbenden erfolgt in 
allen Fällen durch den König auf Vorschlag 
des Md J. (bei Heiligengrabe, mit welchem auch 
eine Schulanstalt verbunden ist, des Ev. Ober- 
kirchenrats). Die D. haben sämtlich besondere 
Statuten, nur für die Calenbergschen und ein- 
zelne andere Klöster in der Prov. Hannover 
besteht eine gemeinsame Stiftsordnung. An 
der Spitze jedes Stifts steht als prima inter 
pares eine Oberin (stellenweise auch domina oder 
Abtissin genannt). Als Beirat ist ihr in der 
Regel ein vom Könige ernannter Stiftshaupt- 
mann, bei einzelnen Stiftern ein Stiftskura- 
tor oder Stiftsvorsteher zugeordnet, welcher die 
eigentliche Verwaltung führt. Die Aufsicht wird 
von den Regierungspräsidenten, in Hannover 
von der Klosterkammer (s. Klosterfonds), in 
höherer Instanz von dem Md J. (bei Heiligen- 
grabe von dem Eov. Oberkirchenrate, unter 
welchem ein Kuratorium steht) geführt. Von 
den ritterschaftlichen Stiftern sind die 
Lüneburgschen und die vier Klöster in Schles- 
wig-Holstein zu erwähnen, welche ihre Ange- 
legenheiten unter Oberaufsicht des Md J., erstere 
unter Assistenz des Regierungspräsidenten in 
Lüneburg als landesherrlichen Kommissar, 
letztere unter Assistenz von Klosterpröbsten und 
einer ritterschaftlichen Deputation, durch ihre 
von Abtissinnen geleiteten Konvente selbstän- 
dig verwalten. it Ausnahme des Katha- 
rinen= und des Annenstiftes in Stendal tragen 
  
Damenstifter — Dampfkessel. 
die Stelleninhaberinnen sämtlicher Stifter und 
Klöster, auch die der Privatstifter (bei Heiligen- 
rode in Hannover nur die Alteste), Ordens- 
dekorationen, welche ihnen zu verschiedenen 
Zeiten von den Landesherren verliehen wor- 
den sind. 
Dämmes. Freihaltung der Uberschwem- 
mungsgebiete, Deichwege, Rayongesetz. 
Dammgeld s. Wegegeld. 
Dammstraßen. Die D. des A##s II, 15 § 17 
sind Chausseen. S. Kunststraßen unter II. 
Dampffässer sind Gefäße, deren Beschickung 
der mittelbaren oder unmittelbaren Einwirkung 
von anderweit erzeugtem, gespanntem Wasser- 
dampf oder von Feuer ausgesetzt wird, sofern 
im Innern der Gefäße oder ihren den Be- 
schichkungsraum umgebenden Holzwandungen 
ein höherer als der atmosphärische Druck (d. i. 
ein Druck von einem Kilogramm auf das 
Quadratzentimeter) herrscht oder erzeugt wird. 
Einrichtung und Betrieb von D., die nicht zu 
den Dampftkesseln (s. d.) gehören (RêBek. vom 
5. Aug. 1890 — REBl. 163 — § 22), sind durch 
Polizeiverordnung Feregellt. deren Entwurf 
durch Erl. vom 29. Okt. 1898 (MBl. 1900, 62) 
den Regierungspräsidenten mitgeteilt worden 
ist. Zugleich sind Normalvorschriften für 
Dampffaßwärter und eine Gebührenordnung 
für die Untersuchung der D. aufgestellt. D. 
gehören zu den überwachungsbedürftigen An- 
lagen (s. d.). Für die Statistik der D. und 
Dampfkesselexplosionen ist die Anw. vom 
30. März 1889 maßgebend. 
Dampfkessel sind geschlossene heizbare Ge- 
fäße, die zum Teil mit Wasser gefüllt werden 
und deren übriger Raum zur Aufnahme des 
entwickelten Dampfes bestimmt ist. Vicht zu 
den D. gehören Dampffässer (s. d.). Es werden 
feststehende, bewegliche Dampfkessel und Dampf- 
schiffskessel unterschieden. Zur Anlegung von 
D. ist nach GewO. 8§ 24 ohne Rüchsicht darauf, 
ob sie zum Maschinenbetriebe bestimmt sind 
oder nicht, die Genehmigung des KrA., in den 
zu einem Landkreise gehörigen Städten über 
10000 Einw. des Mlagistrats erforderlich (3. 
§ 109). Bei D. in den der Aussicht der Berg- 
behörden unterstellten Betrieben erteilt das 
Oberbergamt die Genehmigung (GBerggesetz 
vom 24. Juni 1865 — EGES. 705 — 8 59), 
während die Genehmigung der für den Ge- 
brauch auf den Eisenbahnen (Haupt-, -eben- 
eisenbahnen, Kleinbahnen, Privatanschluß- 
bahnen) von den eisenbahntechnischen Aufsichts- 
behörden erteilt wird (Anw. vom 9. März 1900 
8 1, III, IV — MVBl. 139). Das Gesuch um 
Genehmigung, dem die zur Erläuterung er— 
forderlichen Jeichnungen und Beschreibungen 
beizufügen sind, ist bei D. auf staatlichen 
Hüttenwerken beim Leiter des Betriebs, bei 
D. der Staatseisenbahnen beim zuständigen 
technischen Beamten der Staatseisenbahnver= 
waltung, bei Privateisenbahnen bei dem von 
der Eisenbahndirektion mit der Prüfung be- 
auftragten Sachverständigen, bei fiskalischen 
D. beim Gewerbeinspektor (s. Gewerbeauf- 
sicht), soweit nicht für die D. der allgemeinen 
Bauverwaltung besondere Beamte bestellt sind, 
im übrigen bei den staatlicherseits ermächtigten 
Ingenieuren der Dampfbesselüberwachungs“
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment