Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Handwörterbuch der Preußischen Verwaltung. Erster Band (A-K). (1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Handwörterbuch der Preußischen Verwaltung. Erster Band (A-K). (1)

Multivolume work

Persistent identifier:
bitter_handw_preussen
Title:
Handwörterbuch der Preußischen Verwaltung.
Editor:
Bitter, Rudolf von
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
preussen
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
bitter_handw_preussen_erster_band
Title:
Handwörterbuch der Preußischen Verwaltung. Erster Band (A-K).
Editor:
Bitter, Rudolf von
Volume count:
1
Publisher:
Roßberg'sche Verlagsbuchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
preussen
Publication year:
1906
Edition title:
Erste Auflage von 1906!
Scope:
1039 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Index

Title:
Register (A-K).
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Index

Chapter

Title:
Fabrik - Fußwege.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Handwörterbuch der Preußischen Verwaltung.
  • Handwörterbuch der Preußischen Verwaltung. Erster Band (A-K). (1)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Verzeichnis der von den einzelnen Mitarbeitern bearbeiteten Gegenstände.
  • Index
  • Register (A-K).
  • Abbaugerechtigkeiten - Azetylen.
  • Bäche - Butter.
  • Charité - Coupons.
  • Dachfilz - Dynamomaschinen.
  • Ebenbürtigkeit - Exterritorialität.
  • Fabrik - Fußwege.
  • Garantieverband - Gymnasien.
  • Haager - Hypothekenversicherung.
  • Jagd - Juweliere.
  • Kabinett - Kyffhäuserbund.

Full text

Furten — Gasbereitungs= und Gasbewahrungsanstalten. 
1904 — Rönl. 149) genießen ebenfalls die 
Rechte der vormals Reichsunmittelbaren. 
Außerdem stehen ihnen die Vorrechte der 
Mitglieder landesherrlicher Familien in bezug 
auf das Erscheinen vor Gericht usw. zu ((. 
ZPO. 88 219, 375, 479, 482; G. vom 17. Mai 
1898 — RGB. 252 — Art. 10, sowie Be- 
freiung von der Einkommensteuer (Eink StG. 
3 Ziff. 2), letztere jedoch nicht dem Herzogl. 
Holsteinschen Fürstenhause. 
d) Wegen der Reichsunmittelbaren 
s. d. 
e) Die Mitglieder der landsässigen Für- 
stenhäuser genießen Beine besonderen poli- 
tischen Vorrechte. 
Einrichtung der früheren Provinzialstände ver- 
  
Doch war den zur Zeit der- 
571 
bundenen fürstlichen Familien (Standesherren) 
auf den Provinziallandtagen ein Virilstimm- 
recht eingeräumt worden, welches die Grund- 
lage zu erblichem Sitze und Stimme im Herren- 
hause geworden ist (V. vom 12. Okt. 1854 — 
GS. 541 — § 2 Ziff. 3). 
II. Die Verleihung der Fürstenwürde er- 
fordert 3000 M., die Erhebung eines Inbe- 
griffs von Gütern zu einem Fürstentum 6000 M. 
Stempel (TSt. 60 a u. c LStoö.). S. auch 
Standeserhöhungen. 
Furten s. Zubehörungen der öffent- 
lichen Wege. 
Fübanngerbankett s. Bankett. 
ußwege s. Anlieger, Wege (öffentliche) 
unter III, V. 
G 
Garantieverband s. Versicherungsan- 
stalten IUH. 
Garnabfälle. Zleinhändler mit G. oder 
Dräumen von Seide, Wolle, Baumwolle oder 
Leinen (s. Erl. vom 8. Juli 1859 — MBl. 221) 
haben die Eröffnung ihres Gewerbebetriebs 
der Ortspolizeibehörde ihres Wohnortes anzu- 
zeigen (GewO. 8§ 35 Abs. 6; Ausf Anw. zur 
Gew O. vom 1. Mai 1904 — HM.Il. 123 — 
Ziff. 7). Der Gewerbebetrieb kann untersagt 
werden (s. Untersagung von Gewerbe- 
betrieben). Auf Grund des 8§ 38 Abs. 4 
GewO. hat der ÖM. Vorschriften über die Buch- 
führung und die gelegentliche Kontrolle der 
Kleinhändler mit G. usw. erlassen (s. Vor- 
schriften vom 30. April 1901 — HMll. 48, ab- 
geändert durch Erl. vom 26. Juli 1902 —HA. 
299). Strafbestimmung in GewO. § 148 Ziff. 4a. 
S. auch Gewerbebetrieb im Umherziehen 
III, Hechelräume. 
Gartenbau. Der G. ist, abgesehen von der 
Kunst= und Handelsgärtnerei, kein Gewerbe 
im Sinne der GewD. (s. d.). Nach Gew. 
§§ 42 a, 56 ist der Ankauf und das Feilbieten 
von Bäumen aller Art, Sträuchern, Schnitt- 
wurzelreben, Futtermittel und Sämereien mit 
usnahme von Gemüse= und Blumensamen 
weder im ambulanten Gewerbebetriebe (s. d.), 
noch im Gewerbebetriebe im Umherziehen (s. d.) 
gestattet. Wegen der zur Verhütung der Reb- 
lauseinschleppung eingeführten Verkehrsbe- 
schränzungen s. Reblauskrankheit. Von 
der Gärtnerei als Produhtionszweig, bei der 
auptsächlich die Erzeugung von Früchten, 
lumen, Gemüse und Saatgut und die An- 
zucht von Pflanzen betrieben wird, ist zu unter- 
scheiden die VBandschaftsgärtnesei oder 
Gartenkunst, die der Architektur nahe steht. 
Bei den Landwirtschaftskammern sind vielfach 
besondere Ausschüsse für Obst= und Gartenbau 
eingerichtet, auch Obst= und Gartenbauinspek-= 
toren zur Unterweisung der ländlichen Be- 
völkerung angestellt. Ferner werden bei ge- 
eigneten landwirtschaftlichen Lehranstalten Obst- 
baukurse veranstaltet, namentlich für Volks- 
schullehrer. Als staatlicher Fonds ist zur För- 
  
  
derung des Obst-, Wein= und Gartenbaus im 
Etat der landwirtschaftlichen Verwaltung Kap. 
107 Tit. 2 der Betrag von 185000 M., dazu. 
im Extraordinartum als einmalige Verstärkung 
der Betrag von 70000 M. ausgewiesen, diese 
Summen werden vorwiegend durch Vermitt- 
lung der Landwirtschaftskammern (s. d.) ver- 
wendet. Nach LUV. § 1 Abs. 7 wird der 
Betrieb der gewerblichen Gärtnerei (Kunst= und 
Handelsgärtnerei, Baumschul= und Samen- 
gärtnerei) zur Landwirtschaft gerechnet, nicht 
aber die ausschließliche Bewirtschaftung von 
Haus= und Ziergärten. 
Im Garten= und Obstbau soll in den Prä- 
parandenanstalten und Seminaren unterwiesen 
werden (s. Method. Anw. vom 1. Juli 1901 
Ar. 7 — UZ Bl. 600), auch soll in der Volks- 
schule beim Unterricht in der Naturbeschreibung, 
soweit möglich, darauf Rüchsicht genommen 
werden (Allg Vf. vom 15. Okt. 1872 Nr. 34 — 
U BBl. 585 — unter Schulunterricht lMI, 4; 
s. auch AU##Bl. 1870, 690). 
Gärtnerlehranstalten s. Landwirtschaft- 
licher Unterricht IVb. 
Gasbereitungs= und Gasbewahrungsan= 
stalten sind Anlagen, in denen durch trockene 
Destillation organischer Stoffe, insbesondere 
von Steinkohlen, Braunkohlen, Holz usw. 
Leuchtgas dargestellt, gereinigt und zur Ver- 
wendung angesammelt wird sie sind nach Gew. 
§ 16 genehmigungspflichtig. Die Genehmi- 
ung erteilt der Kr A. (St A.), in den zu einem 
Landbreise gehörigen Städten mit mehr als 
10000 Einw. der Magistrat (836. § 109). S. 
Techn. Anl. (s. d.) Ziff. 1: AusfAnw. z. Gew. 
vom 1. Mai 1904 (HM.Bl. 123) Ziff. 16. 
Sauggaskraftanlagen gehören nicht 
zu den genehmigungspflichtigen Anlagen, 
doch sind die Polizeibehörden angewiesen, im 
Interesse der öffentlichen Sicherheit und zum 
Schutze der Arbeiter erforderlichenfalls Anord- 
nungen nach Alaßgabe von Grundsätzen für 
die Einrichtung und den Betrieb von Saug- 
gaskraftanlagen zu treffen (Erl. vom 20. Juni 
1904— HMIBl. 338). Das Bohrnetz einer Gas- 
anstalt ist nicht Bestandteil einer genehmigungs-
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Large Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.