Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1912. (78)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1912. (78)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_sachsen
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
Place of publication:
Dresden
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1835
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_sachsen_1912
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1912.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
78
Publishing house:
Meinhold & Söhne
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1912
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
9. Stück
Volume count:
9
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
No. 45.) Verordnung über Viehseuchenstatistik und Nachrichtendienst bei Viehseuchen.
Volume count:
45
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Appendix

Title:
Anlage B. Fragen, die in dem am Schlusse des Berichtsjahres zu erstattenden Begleitbericht insbesondere zu beantworten sind.
Document type:
Periodical
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1912. (78)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis des Gesetz- und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1912. I. In chronologischer Ordnung.
  • Inhaltsverzeichnis des Gesetz- und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen. II. in alphabetischer Ordnung.
  • 1. Stück (1)
  • 2. Stück (2)
  • 3. Stück (3)
  • 4. Stück (4)
  • 5. Stück (5)
  • 6. Stück (6)
  • 7. Stück (7)
  • 8. Stück (8)
  • 9. Stück (9)
  • No. 37.) Bekanntmachung, die Ausdehnung des Geltungsbereichs der Ortstaxe auf Nachbarpostorte betreffend. (37)
  • No. 38.) Verordnung, die Kosten der staatlichen Steuerbehörden in Grundsteuersachen betreffend. (38)
  • No. 39.) Verordnung zur Abänderung der Vorschriften über das Verfahren und über die Prüfung der Kostenberechnungen der Feldmesser bei Grundstücksteilungen. (39)
  • No. 40.) Verordnung zur weiteren Ausführung des Gesetzes über die Feuerbestattung. (40)
  • No. 41.) Gesetz, enthaltend einige Änderungen des Gesetzes vom 4. August 1900, die Handels- und Gewerbekammer betreffend. (41)
  • No. 42.) Verordnung, die Verleihung des Enteignungsrechtes wegen Erweiterung des Haltepunktes Taubenheim bei Meißen betreffend. (42)
  • No. 43.) Verordnung über die Beseitigung von Tierkadavern, bei der Fleischbeschau beanstandetem Fleisch usw. (43)
  • No. 44.) Gesetz zur Abänderung des Gesetzes über die Fürsorgeerziehung vom 1. Februar 1909. (44)
  • No. 45.) Verordnung über Viehseuchenstatistik und Nachrichtendienst bei Viehseuchen. (45)
  • Vierteljahresübersicht über die Verbreitung der anzeigepflichtigen Tierseuchen, ausgenommen Tuberkulose.
  • Preistafel für Eintragungen (Milzbrand.)
  • Anlage B. Fragen, die in dem am Schlusse des Berichtsjahres zu erstattenden Begleitbericht insbesondere zu beantworten sind.
  • Anlage C. Jahresübersicht über die Tuberkulose des Rindviehs.
  • No. 46.) Verordnung, die Zusammensetzung des Eisenbahnrates betreffend. (46)
  • 10. Stück (10)
  • 11. Stück (11)
  • 12. Stück (12)
  • 13. Stück (13)
  • 14. Stück (14)
  • 15. Stück (15)
  • 16. Stück (16)
  • 17. Stück (17)
  • 18. Stück (18)
  • 19. Stück (19)
  • 20. Stück (20)
  • 21. Stück (21)
  • 22. Stück (22)
  • 23. Stück (23)

Full text

248 
  
  
  
  
  
  
Nanme und Stand Alter und Heimath Behörde, welche die Datum 
—e * – Grund * des 
S der Bestrafung nius- Ausweisungs. 
5 der Ausgewiesenen. « Umst- 
D usgewiesenen eschlofsen h beschlufses. 
. 2. I s. 4. .. 6. 
6.] Johann Henke, geboren am 4. April 1869 zu Schön. Betteln im wieder-Königlich sächsische Kreis-3. Juni d. J. 
Bäckergeselle, born, Bezirk Rumburg, Böhmen, orts. holten Rückfall, hauptmannschaft zu 
angehörig ebendaselbst, . Bautzen, 
7. Leibuß Lewek geboren im Jahre 1813 zu Przedec= Landstreichen und Königlich preußischer Re-i23. Juni d. J. 
Izraelski, Lehrer Wloclawek, Gouvernement Warschau, Betteln, gierungspräsident zu 
a. D., Russisch-Polen, ortsangehörig zu Rad- Liegnitz, 
zieiwa, Gouvernement Warschau, 
8.] Ignaz Kalten- geboren im Jahre 1855 zu Kolinec, Betteln im wieder-Königlich sächsische Kreis-3. Juni d. J. 
bruner, Schuh.“, Bezirk Klattau, Böhmen, ortsangehörig holten Rücdkfall, hauptmannschaft zu 
macher, ebendaselbst, Bautzen, 
9. Berthine Marie geboren am 2. Februar 1865 zu Wang,gewerbsmäßige Un= Chbef der Polizei in Ham= 23. Juni d. J. 
Lillegraven, Amt Bergen, Norwegen, zucht, burg, 
Kassirerin, 
10. Josef Nicht, Arbeiter, geboren am 19. März 1873 zu Prag, Landstreichen und Königlich preußischer Re-24. Juni d. J. 
Böhmen, ortsangehörig zu Lusdorf, Betteln, ierungspräsident zu 
Bezirk Reichenberg, ebendaselbst, iegnitz, 
11.] Wilhelm Pignard, geboren am 29. Dezember 1856 zu Landstreichen, Kaiserlicher Bezirkspräsi desgleichen. 
Weber, Pouilly les Feurs, Departement Loire, dent zu Metz, 
Frankreich, ortsangehörig ebendaselbst, 
12. Franz Prochatzka, geboren am 25. Dezember 1871 zu Landstreichen und Königlich preußischer Re-23. Juni d. J. 
Bäckergeselle, * Böhmen, ortsangehörig ebenda- Betteln, ferungspräfident zu 
elbst, agdeburg, 
13.|Heinrich Seidel, geboren am 19. Januar 1851 zu Alt.-Betteln im wiederhol- Königlch manßischer Re-27. Juni d. J. 
Schuhmachergeselle, Sedlowitz, Bezirk Trautenau, Böhmen, ten Rückfall, gierungspräsident zu 
  
  
ortsangehörig ebendaselbst, 
  
Liegnitz, 
  
  
Berlin, Carl Heymanns Verlag. — Gedruckt bei Julius Sittenfeld in Berlin.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment