Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Handwörterbuch der Preußischen Verwaltung. Zweiter Band (L-Z). (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Handwörterbuch der Preußischen Verwaltung. Zweiter Band (L-Z). (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
bitter_handw_preussen
Title:
Handwörterbuch der Preußischen Verwaltung.
Editor:
Bitter, Rudolf von
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Prussia.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
bitter_handw_preussen_zweiter_band
Title:
Handwörterbuch der Preußischen Verwaltung. Zweiter Band (L-Z).
Editor:
Bitter, Rudolf von
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Keyword:
Verwaltungsrecht
Volume count:
2
Publishing house:
Roßberg'sche Verlagsbuchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1911
Edition title:
Zweite Auflage.
Scope:
1055 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Register (L-Z).
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Homepage

Chapter

Title:
Mädchengymnasien - Mutung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1910. (42)
  • Title page
  • Inhalts-Übersicht
  • Sach-Register
  • Nr. I. (I)
  • Nr. II. (II)
  • Nr. III. (III)
  • Nr. IV. (IV)
  • Nr. V. (V)
  • Nr. VI. (VI)
  • Nr. VII. (VII)
  • Nr. VIII. (VIII)
  • Nr. IX. (IX)
  • Nr. X. (X)
  • Nr. XI. (XI)
  • Nr. XII. (XII)
  • Nr. XIII. (XIII)
  • Nr. XIV. (XIV)
  • Nr. XV. (XV)
  • Nr. XVI. (XVI)
  • Nr. XVII. (XVII)
  • Nr. XVIII. (XVIII)
  • Nr. XIX. (XIX)
  • Nr. XX. (XX)
  • Nr. XXI. (XXI)
  • Nr. XXII. (XXII)
  • Nr. XXIII. (XXIII)
  • Nr. XXIV. (XXIV)
  • Nr. XXV. (XXV)
  • Nr. XXVI. (XXVI)
  • Nr. XXVII. (XXVII)
  • Nr. XXVIII. (XXVIII)
  • Nr. XXIX. (XXIX)
  • Nr. XXX. (XXX)
  • Nr. XXXI. (XXXI)
  • Nr. XXXII. (XXXII)
  • Nr. XXXIII. (XXXIII)
  • Nr. XXXIV. (XXXIV)
  • Nr. XXXV. (XXXV)
  • Nr. XXXVI. (XXXVI)
  • Nr. XXXVII. (XXXVII)
  • Gesetz. Die Abänderung der Gemeinde- und der Städteordnung betreffend.
  • Gesetz. Die Änderung der Gemeinde-Einkommenssteuer betreffend.
  • Nr. XXXVIII. (XXXVIII)
  • Nr. XXXIX. (XXXIX)
  • Nr. XL. (XL)
  • Nr. XLI. (XLI)
  • Nr. XLII. (XLII)
  • Nr. XLIII. (XLIII)
  • Nr. XLIV. (XLIV)
  • Nr. XLV. (XLV)
  • Nr. XLVI. (XLVI)
  • Nr. XLVII. (XLVII)
  • Nr. XLVIII. (XLVIII)
  • Nr. XLIX (XLIX)
  • Nr. L (L)
  • Nr. LI. (LI)

Full text

i 
S□# 
St 
XXNVII. 545 
mindestens 1#000 Einwohner zählen, vom Bürgerausschuß, in den übrigen Gemeinden 
von den Bürgern und wahlberechtigten Einwohnern gewählt. 
Das Ministerium des Innern bestimmt, in welchen Gemeinden hiernach der 
Bürgerausschuß die Bürgermeisterwahl und in welchen er die Wahl der Gemeinderäte 
vorzunehmen hat.“ 
15 erhält folgenden Absatz 4: 
„In den Gemeinden von mindestens 2000 Einwohnern erfolgt die Wahl der 
Gemeinderäte nach den für die Wahl des Bürgerausschusses geltenden Grundsätzen der 
Verhältniswahl.“ 
8§ 18 erhält an Stelle von Absatz 3 folgende Absätze 3 und 4: 
„Wird die Stelle eines Gemeinderats durch Tod oder Austritt erledigt, so wird 
in den Gemeinden mit weniger als 2000 Einwohnern die Ergänzungswahl nur vor- 
genommen, wenn die Erledigung ein Jahr vor dem Ablauf der gesetzlichen Dienstzeit 
des Abgegangenen eintritt. Erfolgt die Erledigung später, so ist eine Stellvertretung 
nicht geboten. 
In den übrigen Gemeinden tritt für die ganze noch übrige Amtsdauer an seine 
Stelle der derselben Wahlvorschlagsliste angehörende nächste Bewerber. Fehlt es an 
einem solchen, so wählt der Bürgerausschuß sofort mit einfacher Stimmenmehrheit 
einen Ersatzmann.“ 
§ 35 erhält folgende Fassung: 
„Für die Wahl des Bürgerausschusses werden die Wahlberechtigten nach Maß- 
gabe der in die Gemeindekataster gehörigen Steuerwerte in drei Klassen eingeteilt. 
Es besteht 
die erste Klasse aus den Höchstbesteuerten und umfaßt das erste Sechstel der Wahl- 
berechtigten, 
die zweite Klasse aus den Mittelbesteuerten und umfaßt die folgenden zwei Sechstel, 
die dritte Klasse aus den Niederstbesteuerten und umfaßt die übrigen drei Secchstel 
der Wahlberechtigten. 
Wenn bei dem Übergang von der einen zur anderen Klasse mehrere in gleichem 
Maße besteuerte Wahlberechtigte zusammentreffen, so werden die nach den Lebensjahren 
älteren vor den jüngeren in die höhere Klasse eingereiht. 
Läßt sich die Zahl der Wahlberechtigten nicht durch sechs teilen, so werden die 
Übrigbleibenden der dritten Klasse zugeteilt." 
In 8 36 treten an Stelle der Absätze 1 bis 4 folgende Bestimmungen: 
„Jede der drei Klassen wählt für sich den dritten Teil der Mitglieder des Bürger- 
ausschusses, in den Gemeinden von mindestens 2000 Einwohnern nach den Grund-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law Gazette

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment