Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Verfassungsurkunde für das Königreich Württemberg.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die Verfassungsurkunde für das Königreich Württemberg.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
bitter_handw_preussen
Title:
Handwörterbuch der Preußischen Verwaltung.
Editor:
Bitter, Rudolf von
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Prussia.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
bitter_handw_preussen_zweiter_band
Title:
Handwörterbuch der Preußischen Verwaltung. Zweiter Band (L-Z).
Editor:
Bitter, Rudolf von
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Keyword:
Verwaltungsrecht
Volume count:
2
Publishing house:
Roßberg'sche Verlagsbuchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1911
Edition title:
Zweite Auflage.
Scope:
1055 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Register (L-Z).
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Homepage

Chapter

Title:
Vagabunden - Vorübergehende Beschäftigung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXII. Jahrgang, 1911. (22)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Lãnder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Vermischtes.
  • Literatur-Bericht.
  • Koloniale Literatur (XIX.).
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

Bom 30. Dezember 1871.7 119 
Er hat für gleichmäßige Ausführung der Gesetze und Verordnungen, sowie der Anord- 
nungen des Reichskanzlers zu sorgen und darüber zu wachen, daß die Verwaltung regelmäßig 
und nach übereinstimmenden Grundsätzen gehandhabt werde. 
Er enischeidet bei Meinungsverschiedenheiten der ihm unmittelbar untergeordneten Be- 
hörden über Gcenstände gemeinschaftlichen Ressorts. 
Er hat Beschwerden Hegen die Behörden und deren Entscheidungen zu untersuchen und, 
soweit darüber nicht nach Maßgabe des §. 8 Entscheidung stattfindet, zu entscheiden oder die 
Entscheidung des Reichskanzlers herbeizuführen. *s½ 
Es liegt ihm ob, für die Aufstellung des jährlich im Wege der Gesetzgebung festzustellen- 
den Etats für die Einnahmen und Ausgaben des Landes zu sorgen und denselben vor Beginn 
des Etatsjahres dem Reichskanzler vorzulegen. 
8. 6. Zur unmittelbaren Verwaltung werden dem Oberpräsidenten:) überwiese: 
1) alle nicht dem Reichskanzler:) vorbehaltenen Angelegenheiten, welche mehrere Bezirke 
betreffen und eine örtliche Trennung nach Grenzen der Bezirke nicht zulassen; 
2) alle öffentlichen Anstalten, welche für mehrere Bezirke bestimmt sind; 
3) die Strombauten des Rheines und der Mosel, sowie der Schifffahrts-Kanäle, soweit 
letztere nicht durch den Reichskanzler!) den Bezirksbehörden zugewiesen werden; 
4) alle Angelegenheiten, welche das Ressort oder das Interesse der Militair= und Civil- 
behörden gemeinsam betreffen und militairischer Seits zur Kompetenz des komman- 
direnden Generals gehören. Z Z 
Außerdem können ihm durch den Reichskanzler die Befugnisse ganz oder theilweise über- 
tragen werden, welche nach den in Geltung stehenden französischen Gesetzen von den Ministerien 
auszuüben waren.“) 
—. 7. Dem Oberpräsidenten wird die erforderliche Anzahl von Räthen und Hülfsarbeitern 
beigegeben, welche die Geschäfte nach seinen Anweisungen führen. 
Z 8§. 8. Zur Wahrnehmung der durch die Gesetze dem Staatsrath zugewiesenen Ver- 
richtungen, soweit dieselben die Rekurse gegen Entscheidungen der Bezirksräthe (§. 13) in streitigen 
Sachen betreffen, bilden die dem Oberpräsidenten beigegebenen Räthe") ein Kollegium mit dem 
Namen „Kaiserlicher Rath in Elsaß-Lothringen“. Z„ 
An den Enischeidungen müssen mindestens fünf Stimmende Theil nehmen. 
Die Entscheidungen sind endgültig. Z 
Der Oberpräsident") führt den Vorsitz, ist aber befugt, sich vertreten zu lassen. Der 
Vorsitzende hat im Falle der Stimmengleichheit die entscheidende Stimme. 
Die Verhandlungen sind öffentlich. Im Uebrigen werden der Geschäftsgang bei dem 
Katsserlichen Rath, die Grundsätze über die Muwirkung der Staatsanwaltschaft, die Bedingungen 
nlassung zur Vertretung der Parteien, und der Tarif der Kosten vom Reichskanzler") 
gesetzt. 
. 9. Ueber „Rekurse wegen Mißbrauchs" in kirchlichen Angelegenheiten — recours comme 
d’abus — welche durch das die Organisation der Kulte betreffende Gesetz vom 18. Germinal 
Hahres X. (8. April 1802) und die dasselbe erpenzenden Gelee dem Staatsrathe übertragen 
sud enscheit an Stelle des Staatsrathes der Bundesrath nach Vernehmung seines Ausschusses 
r Juftizwesen. 
Wegen Entscheidung der Kompetenzkonflikte zwischen den richterlichen und den Verwaltungs- 
behörden bleibt besondere Anordnung vorbehalten. ç 
Die Verwaltungsfunktionen des Staatsrathes, soweit sie durch Gesetz nicht anderen Be- 
behörden übertragen werden, nimmt der Oberpräsident") wahr. 
8§. 10. Bei Gefahr für die öffentliche Sicherheit ist der Oberpräsident 5) ermächtigt, alle 
Maßregeln ungesäumt zu treffen, welche er zur Abwendung der Gefahr für erforderlich erachtet. 
Er ist msbesondere befugt, innerhalb des der Gefahr ausgesetzten Bezirkes diejenigen Gewalten 
auszuüben, welche der §. 9 des Gesetzes vom 9. August 1849 (Bulletin des lois Nr. 1511) der 
Militairbehörde für den Fall des Belagerungszustandes zuweist.)) Von den erlassenen Ver- 
fügungen ist dem Reichskanzler ohne Verzug Anzeige zu machen. 
1) S. jetzt RG. va 4. Juli 1879 (unten Nr. 92) 88 2, 3. 
2) Val. Verf. v. 29. Jan. 1872 (GBl. f. Els Lothr. S. 122). 
) S. jetzt RG. v. 4. Juli 1879 (unten Nr. 92) 8 11. 
0) S. ebenda §8§ 2, 3 und jetzt Ges. v. 13. Juni 1898 (unten Nr. 143) § 1. 
5) VO. v. 22. Febr. 1873 (GBl. f. Els. Lothr. S. 39), ersetzt durch die VO. v. 23. März 
1889 (ebenda S. 35). 
6) S. jetzt RG. v. 4. Juli 1879 (unten Nr. 92) 8 2. 
i#) Loi sur I'Etat de siége (Bulletin des lois, 10. série, IV S. 146), Art. 9: 
„L'autorité militaire a le droit, 
de faire des perquisitions, de jour et de nuit, dans le domicile des citoyens; 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment