Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Deutsche Reich zur Zeit Bismarcks.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Deutsche Reich zur Zeit Bismarcks.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
blum_reich_bismarck_1893
Title:
Das Deutsche Reich zur Zeit Bismarcks.
Author:
Blum, Hans
Buchgattung:
Sachbuch
Place of publication:
Leipzig, Wien
Publishing house:
Bibliographisches Institut
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1893
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Erstes Buch. Das Deutsche Reich von 1871---1878.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
6. Der Kulturkampf von 1873 bis Ende 1874.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Deutsche Reich zur Zeit Bismarcks.
  • Title page
  • Blank page
  • Porträt Bismarcks.
  • Publikationsrechte.
  • Vorwort.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Erstes Buch. Das Deutsche Reich von 1871---1878.
  • 1. Kaiser und Reich.
  • 2. Der erste deutsche Reichstag. Die Entstehung des Zentrums.
  • 3. Erste Reichstagsverhandlungen und Reichsgesetzgebung (1871).
  • 4. Fortentwickelung des Reiches (1871). Beginn des kirchlichen Kampfes.
  • 5. Der Kulturkampf im Jahre 1872.
  • 6. Der Kulturkampf von 1873 bis Ende 1874.
  • 7. Ende und Ergebnisse des Kulturkampfes (1875).
  • 8. Der innere Ausbau des Reiches. Die Befestigung der deutschen Wehrkraft. (1872---74.)
  • 9. Der innere Ausbau des Reiches. Die deutsche Rechtseinheit. (1872---78.)
  • 10. Der innere Ausbau des Reiches. Volkswirtschaftliche Entwickelung und Gesetzgebung Deutschlands. (1872---77.)
  • 11. Bismarcks auswärtige Politik (1872---78).
  • 12. Die auswärtige Politik des Fürsten Bismarck (1872---78). {Fortsetzung.}
  • 13. Fürst Bismarck und die Parteien. „Friktionen." (1871---78.)
  • 14. Die Sozialdemokratie bis 1878.
  • 15. Die Reichslande Elsaß-Lothringen 1872---78. Die Einzelstaaten.
  • Zweites Buch. Das Deutsche Reich von 1878 bis zum Tode Kaiser Wilhelms I. (9. März 1888).
  • 1. Fürst Bismarcks nationale Wirtschaftspolitik 1878---79.
  • 2. Bismarcks Wirtschaftspolitik im Reichstag 1879. Politische Folgen.
  • 3. Die Eisenbahn- und Steuerreform Bismarcks. Neuere wirtschaftliche Gesetzgebung 1879---1881.
  • 4. Der Zollanschluß der Hansestädte. Septennat und Sozialistengesetz. Die Sezession. (1880 ff.)
  • 5. Versuche einer Verständigung mit Rom (1878---83).
  • 6. Die Sozialpolitik des Deutschen Reiches (1880---89).
  • 7. Äußere und innere Politik des Deutschen Reiches (1879 bis März 1888).
  • 8. Äußere und innere Politik des Deutschen Reiches (1879 bis März 1888). (Fortsetzung.)
  • 9. Äußere und innere Politik des Deutschen Reiches (1879 bis März 1888). Fortsetzung: Innere Politik von 1884 bis 1886.
  • 10. Äußere und innere Politik des Deutschen Reiches (1879 bis März 1888). Schluß: Innere und äußere Politik von 1886---1888.
  • 11. Das letzte Regierungsjahr Kaiser Wilhelms I. Die Krankheit des Kronprinzen. Heimgang Kaiser Wilhelms.
  • Drittes Buch. Vom Tode Kaiser Wilhelms I. bis zur Entlassung des Fürsten Bismarck (20. März 1890).
  • 1. Die Regierung Kaiser Friedrichs III. (Vom 9. März bis 15. Juni 1888.)
  • 2. Anfänge der Regierung Kaiser Wilhelms II.
  • 3. Die weitere Regierung Kaiser Wilhelms II. (1888, 1889).
  • 4. Die deutsche Kolonialpolitik. (Gundsätze und Anfänge. Südsee 1880. Südwestafrika und Westafrika 1880---1885.)
  • 5. Die deutsche Kolonialpolitik. (Fortsetzung: Kongokonferenz. Karolinenstreit. Dampferlinien und sonstige Kolonialfragen. Südsee. Neuguinea. Samoa. Ostafrika etc. 1884---90.)
  • 6. Die Reichslande Elsaß-Lothringen (1879---1893).
  • 7. Die Entlassung des Fürsten Bismarck (März 1890).
  • 8. Der „neue Kurs". Schlußbetrachtung.
  • Quellen und benutzte Werke.

Full text

80 I. 6. Der Kulturkampf von 1873 bis Ende 1871. 
  
6. Der Ende 1874 
Schon am 22. November 1872 hatte Minister Falk dem prenßischen Abgeord- 
netenhause einen Gesetzentwurf über die Grenzen des Rechts zum Gebrauche 
kirchlicher Straf= und Zuchtmittel vorgelegt. 
    
Kulturkampf von 1873 bis 
Danach sollte hinsort „jedem Religionsdiener verboten sein, Stcaf= oder Zuchtmittel anzu- 
drohen, zu verhängen oder zu verkünden, welche weder dem rein religiösen Gebiete angehören, noch 
lediglich die Entziehung eines innerhalb der Kirche oder Rcligionsgesellschaft wirksomen Rechtes 
oder die Ausschlieszung aus der letzleren belressen; oder wegen Vornahme einer Handlung, zu 
welcher die Staatsgesetze oder die von der Obrigkeil innerhalb ihrer Zuständigkeit erlassenen An- 
ordnungen verpflichten; oder wegen Ausübung öffentlicher Wahl- oder Stimmrechte, oder um 
eine bestimmte Art der Ausübung oder Nichtausübung solcher herbeizuführen... Das Zuwider- 
handeln gegen dieses Verbot“ sollte „mit Geldstrofe bis zu 1000 Thalern oder mil Gefängnis 
bis zu 2 Jahren bestraft werden.“ 
  
Am 9. Jannar 1873 legte Falk dem Abgeordnetenhause drei weitere Gesetz- 
enkwürfe vor. Zunächst einen, welcher die Vorbildung und Anstellung der 
Geistlichen betraf. Er bestimmte: 
„Ein geistliches Amt, welcher Art es auch sei, darf in einer der christlichen Kirchen nur einem 
Deutschen übertragen werden, welcher seinc wissenschaftliche Vorbildung nach den Vor- 
schriften dieses Gesetzes dargethan hat, und gegen deisen Anstellung kein Einspruch von der Staats- 
regierung erhoben worden ist. Zur Bekleidung eines geistlichen Amtes ist die Ablegung der 
Entlassungsprüsung auf einem deuischen Gymnasium, die Zurücklegung eines dreijährigen theo- 
logischen Studiums auf einer deutschen Staatsuniversität sowie die Ablegung einer wisienschaft- 
ltichen Slaatsprüfung erforderlich, bei welch letzterer vorzugsweise auf die für den geistlichen 
Beruf notwendige allgemeine wissenschaftliche Bildung (Philosophic, Geschichte, dentsche Littera- 
tur, klossische Sprachen) gesehen wird. Als Ersatz für das Universitätssindium kann in denjenigen 
Provinzen, in welchen keine theologischen Fakultälen sind, auch das Studium in einem kirchlichen 
Seminar gellen, solls der Kuliusminister anerkennt, das dasselbe das Universitätsstudium zu 
ersetzen geeignet sei. Alle kirchlichen Anstalten, welche zur Vorbildung der Geistlichen dienen 
(Kuabenseminare, Klerikalseminare, Prediger= und Priesterseminare, Konwilte #.) stehen 
nach Hansordmmg und Lehrplan unter Aussicht des Staates, und als Lehrer an einer solchen 
Anstalt darf nur ein Deutscher angestellt werden, welcher seinc wissenschaftliche Befähigung 
nachgewiesen und gegen dessen Anstellung die Staaksregierung leinen Einspruch erhoben hat. 
Werden diese Vorschriften in solchen Anstalten nicht befolgt, so hat der Kuliusminister das 
Recht, dieselben zu schließen. Knabenseminare und Kuabenkonwilie dürfen nicht mehr errichter 
und in den deslehenden Anstalten dieser Act dürfen keine neuen Zöglinge mehr ousgenommen 
werden. Bei der Anstellung und Versetzung der Geistlichen sowie bei der Umwandlung einer 
widerruflichen Stellung in eine danernde hat der Staal ein Einspruchsrecht. Der Einspruch fin- 
det unter anderem stall, wenn obigen Bestimmungen über die Vorbildung nicht genügt wird. 
In diesem Falle ist die Anstellung ungliltig. Jedes Pfarramt muß innerhalb eines Jahres 
dauernd besetzt werden. Geschieht dies nicht, so kann der Minister die Wiederbesetzung der Stelle 
mit Geldstrafe bis zu 1000 Thalern erzwingen.“
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment