Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Deutsche Reich zur Zeit Bismarcks.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Deutsche Reich zur Zeit Bismarcks.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
blum_reich_bismarck_1893
Title:
Das Deutsche Reich zur Zeit Bismarcks.
Author:
Blum, Hans
Buchgattung:
Sachbuch
Place of publication:
Leipzig, Wien
Publishing house:
Bibliographisches Institut
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1893
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Erstes Buch. Das Deutsche Reich von 1871---1878.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
10. Der innere Ausbau des Reiches. Volkswirtschaftliche Entwickelung und Gesetzgebung Deutschlands. (1872---77.)
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Deutsche Reich zur Zeit Bismarcks.
  • Title page
  • Blank page
  • Porträt Bismarcks.
  • Publikationsrechte.
  • Vorwort.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Erstes Buch. Das Deutsche Reich von 1871---1878.
  • 1. Kaiser und Reich.
  • 2. Der erste deutsche Reichstag. Die Entstehung des Zentrums.
  • 3. Erste Reichstagsverhandlungen und Reichsgesetzgebung (1871).
  • 4. Fortentwickelung des Reiches (1871). Beginn des kirchlichen Kampfes.
  • 5. Der Kulturkampf im Jahre 1872.
  • 6. Der Kulturkampf von 1873 bis Ende 1874.
  • 7. Ende und Ergebnisse des Kulturkampfes (1875).
  • 8. Der innere Ausbau des Reiches. Die Befestigung der deutschen Wehrkraft. (1872---74.)
  • 9. Der innere Ausbau des Reiches. Die deutsche Rechtseinheit. (1872---78.)
  • 10. Der innere Ausbau des Reiches. Volkswirtschaftliche Entwickelung und Gesetzgebung Deutschlands. (1872---77.)
  • 11. Bismarcks auswärtige Politik (1872---78).
  • 12. Die auswärtige Politik des Fürsten Bismarck (1872---78). {Fortsetzung.}
  • 13. Fürst Bismarck und die Parteien. „Friktionen." (1871---78.)
  • 14. Die Sozialdemokratie bis 1878.
  • 15. Die Reichslande Elsaß-Lothringen 1872---78. Die Einzelstaaten.
  • Zweites Buch. Das Deutsche Reich von 1878 bis zum Tode Kaiser Wilhelms I. (9. März 1888).
  • 1. Fürst Bismarcks nationale Wirtschaftspolitik 1878---79.
  • 2. Bismarcks Wirtschaftspolitik im Reichstag 1879. Politische Folgen.
  • 3. Die Eisenbahn- und Steuerreform Bismarcks. Neuere wirtschaftliche Gesetzgebung 1879---1881.
  • 4. Der Zollanschluß der Hansestädte. Septennat und Sozialistengesetz. Die Sezession. (1880 ff.)
  • 5. Versuche einer Verständigung mit Rom (1878---83).
  • 6. Die Sozialpolitik des Deutschen Reiches (1880---89).
  • 7. Äußere und innere Politik des Deutschen Reiches (1879 bis März 1888).
  • 8. Äußere und innere Politik des Deutschen Reiches (1879 bis März 1888). (Fortsetzung.)
  • 9. Äußere und innere Politik des Deutschen Reiches (1879 bis März 1888). Fortsetzung: Innere Politik von 1884 bis 1886.
  • 10. Äußere und innere Politik des Deutschen Reiches (1879 bis März 1888). Schluß: Innere und äußere Politik von 1886---1888.
  • 11. Das letzte Regierungsjahr Kaiser Wilhelms I. Die Krankheit des Kronprinzen. Heimgang Kaiser Wilhelms.
  • Drittes Buch. Vom Tode Kaiser Wilhelms I. bis zur Entlassung des Fürsten Bismarck (20. März 1890).
  • 1. Die Regierung Kaiser Friedrichs III. (Vom 9. März bis 15. Juni 1888.)
  • 2. Anfänge der Regierung Kaiser Wilhelms II.
  • 3. Die weitere Regierung Kaiser Wilhelms II. (1888, 1889).
  • 4. Die deutsche Kolonialpolitik. (Gundsätze und Anfänge. Südsee 1880. Südwestafrika und Westafrika 1880---1885.)
  • 5. Die deutsche Kolonialpolitik. (Fortsetzung: Kongokonferenz. Karolinenstreit. Dampferlinien und sonstige Kolonialfragen. Südsee. Neuguinea. Samoa. Ostafrika etc. 1884---90.)
  • 6. Die Reichslande Elsaß-Lothringen (1879---1893).
  • 7. Die Entlassung des Fürsten Bismarck (März 1890).
  • 8. Der „neue Kurs". Schlußbetrachtung.
  • Quellen und benutzte Werke.

Full text

158 I, 10. Der innere Ausbau des Reiches. Volkswirtschaftl. Entwickelung u. Gesegebung. 
Zeitalters; Leute, die man vor wenig Jahren noch als arm gekannt hatte und die nun 
durch „Umgründumg“ ihres Geschäfts oder durch einen kamm nennenswerten Kapital- 
einsatz bei einer „Gründung“ vom Volksmund oder von der Presse zu steinreichen 
Männern erhoben wurden. So viel, wie sie eingesetzt, hatte man selbst durch Fleiß 
und Entbehrung früher erspart, also sort damit, als Aussaat zu tansendfältig frucht- 
barer Ernte! Unglücklicherweise fiel in diesen fieberhaft erregten Drang aller Kreise, 
sich an dem unfehlbar erfolgreichen Glücksspiel zu beteiligen, die Rückzahlung der An- 
leihen der Einzelstaaten und des Norddentschen Bundes, der Anskanf von Wertpapieren 
für den Invalidenfonds 2c., so daß viele hundert Millionen sicher angelegter Familien- 
und Privatgelder jetzt plötzlich nach neuer Belegung ausspähten. Ein großer Teil da- 
von verschwand in dem gierigen Nachen des Gründungsmeeheners. 
dessen Schilderung hauptsächlich Max Wirths „Geschichte der Handelskrisen“ (3. Aufl. 
1883). In Preußen hatten bis zum 30. Juni 1870 überhaupt nur 410 Aktiengesell- 
schaften mit 3 Milliarden Mark bestanden. Schon am 31. Dezember 1874 war ihre 
Zahl dagegen auf 2267 mit 7½K8 Milliarden Kapital angewachsen. In Norddentschland 
allein umfaßten die Gründungen des Jahres 1871:265 Gesellschaften miteinem Kapital 
von 1,172,042,508 Mark. Im Jahre 1872 traten in Preußen allein hinzu 499 Neu. 
gründungen mit einem Kapital von 1,521,354,527 Mark. Der belgische .lonitem 
des intéröts matériels“ (eine zuverlässige Quelle) berechnet die Gesamtsumme, welche 
im Jahre 1872 für Neugründungen von Deutschland an die europäischen Börsen ge- 
bracht wurde, auf 1371,86 Millionen Frank, darunter nur 26,32 Millionen für Staats- 
und Städteanleihen, alles übrige für Kreditinstitute, für Eisenbahn= und Industrie- 
Unternehmungen. Dabei sind aber nur die wirklich zur Börsennnterzeichnung (Sub- 
skription) gelangten Unternehmungen in die Nechnung eingestellt und nur zun Nomi- 
nalkurs, nicht mit dem etwa geforderten Agio. Sehr bezeichnend für die hohe Temperatur 
des Gründungsfiebers ist die Thatsache, daß in Preußen allein von 1871 bis 187.1 
so viel Hochöfen, Eisenhütten und Maschinenfabriken „gegründet“ wurden wie von 
1800 bis 1870. Wie weltbeherrschend damals das Gründungsfieber auftrat, kann man 
der anderen Thatsache entnehmen, daß die Gesamtsumme der Gründungsanleihen, 
welche an europäischen Börsen aufgelegt wurden (und welche die europäischen, ameri- 
kanischen und tunesischen Gründungen umsaßten), im Jahre 1871 erforderten: 15,6 
Milliarden, im Jahre 1872 noch 12,6 Milliarden Frank, in beiden Jahren zusam- 
men also 28,2 Milliarden. Für das erste Halbjahr 1873 berechnet dasselbe belgische 
Fachblatt in Deutschland Gründungen für 1026 Millionen Frauk. Nach den Auf- 
stellungen der Berliner Zeitungen betrug in Preußen allein die Zahl der Neugrün- 
dungen im ersten Halbjahr 1873 noch 196 mit einem Grundkapital von 166 Millionen 
Thaler (498 Millionen Mark). Aber wie ein Eisenbahmwagen noch lange weiterrollt, 
nachdem die bewegende Kraft sich von ihm gelöst hat, so wirkte dieses Gründungs- 
fieber noch lange weiter, nachdem in Wien bereits im Mai die furchtbare Vergeltung 
hereingebrochen war. In der Zeit vom Juli bis September 1873 vermerkten die 
Verliner Zeitungen noch ein Dutzend Berliner Gründungen mit einem Kapital von 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment