Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1881. (65)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die Verfassung und Verwaltung im Deutschen Reiche und Preußen. Erster Band. Deutsches Reich. (1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Monograph

Persistent identifier:
blum_reich_bismarck_1893
Title:
Das Deutsche Reich zur Zeit Bismarcks.
Author:
Blum, Hans
Buchgattung:
Sachbuch
Place of publication:
Leipzig, Wien
Publishing house:
Bibliographisches Institut
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1893
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Erstes Buch. Das Deutsche Reich von 1871---1878.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
10. Der innere Ausbau des Reiches. Volkswirtschaftliche Entwickelung und Gesetzgebung Deutschlands. (1872---77.)
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. I. Band, 1. Abteilung. Von den Anfängen bis zum Tode Friedrichs des Strengen (1381). (1)
  • Cover
  • König Albert und Königin Carola von Sachsen.
  • Title page
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis des I. Bandes, 1. Abteilung.
  • Vorgeschichte. Land und Leute der Vorzeit.
  • Die Karolinger und die elbischen Lande.
  • Thüringen und die Elblande unter den sächsischen Herrschern.
  • Thüringen und Meißen unter den salisch-fränkischen Kaisern.
  • Verfassungs- und Kulturgeschichtliches bis zur Zeit Konrads des Großen.
  • Vorgeschichte des landgräflichen Hauses von Thũringen.
  • Ludwig I., mit dem Barte.
  • Ludwig II., der Springer.
  • Ludwig III.
  • Meißen und Thüringen bis zu ihrer Vereinigung.
  • Die Landgrafschaft Thüringen bis zum Anfall an das Haus Wettin.
  • Verfassungs- und Kulturgeschichtliches in Meißen und Thüringen von Konrad dem Großen bis zur Vereinigung beider Länder.
  • Die wettinischen Lande bis zum Anfall der Kurwürde an das Haus Wettin.

Full text

— 205 — 
Vertreter schon bekannt geworden sind, soweit sie, nach Osten ihren 
Einfluß wendend, Markgrafen von Meißen wurden: die Ekkihardiner, 
die Weimaraner und die Wettiner. Außerdem kommen urkundlich als 
Vertreter des höhrren Adels vor die Grafen von Bielstein an der 
Werra, die Linderbecke, die Rothenburger, Gosecke, Beichlinger, Rabins- 
walder, Kirchberger, Käfernburger, Gleichner; die Herren von Treffurt, 
Heldrungen, Apolda, Kranichfeld, Arnstadt, Sulza, Sondershausen 
rechneten sich ebenfalls dazu. Die große Anzahl dieser adeligen Herren 
erklärt sich durch Teilung der Familien und durch die Benennung der 
neuen Zweige nach der nunmehr innegehabten Burg. 
Seit dem zweiten Drittel erscheint nun unter dem Hochadel des 
Landes auch das Geschlecht Ludwigs mit dem Barte. Die Ur- 
kunde, die im Jahre 1039 Kaiser Konrad II. als Zeugnis der Beleh- 
nung beziehentlich Schenkung in dem sogenannten Walde Loiba in der 
Gegend von Kabarz, Ohrdruf, Friedrichroda und Brotterode für Ludwig 
mit dem Barte auf Grund von dessen Verwandtschaft mit seiner Gattin, 
der Kaiserin Gisela, ausgestellt hat, ist als gefälscht angefochten worden, 
wenn auch dann thatsächlich Ludwig und sein Geschlecht damals dort 
heimisch geworden sind. Ist somit die Erwerbungsfrage und die 
persönliche Beziehung der neuen Familie zum Kaiser und zu seiner Ge- 
mahlin dunkel, so ist noch dunkler die Frage nach der Herkunft des Grün- 
ders dieses neuen thüringischen Fürstengeschlechtes. Die Reinhardsbrunner 
Annalen berichten: Zwei Brüder, Blutsverwandte der Kaiserin Gisela, 
dem linksrheinischen Franken und dem Königsstamme Karls und Ludwigs 
entsprossen, hätten, reich an Besitz in ihrem Lande, zur Zeit des Königs 
Konrad II. gelebt, nämlich Graf Hugo und Ludwig mit dem Barte. 
Nach dem Ableben Hugos und dessen geistesschwachen Sohnes hätte 
Ludwig den größeren Teil des Nachlasses geerbt. Dann sei er auf 
Fürsprache der Kaiserin Gisela in den kaiserlichen Rat gelangt und 
darin immer höher gestiegen. Auf des Kaisers Empfehlung hin habe 
dann Ludwig vom Erzbischof Bardo von Mainz Güter in Thüringen 
als Lehen erhalten und habe dann auch dem Erzbischof als nutzbringen- 
der Ratgeber zur Seite gestanden. Diese Reinhardsbrunner Über- 
lieferung leidet an der Unklarheit, daß man nicht einsieht, warum ein so 
reicher Mann beim Kaiser und dann beim Erzbischof Dienste nehmen und 
dann weder von letzterem, auch nicht einmal vom Kaiser, dafür Lehen
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment