Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Das Deutsche Reich zur Zeit Bismarcks.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Das Deutsche Reich zur Zeit Bismarcks.

Monograph

Persistent identifier:
blum_reich_bismarck_1893
Title:
Das Deutsche Reich zur Zeit Bismarcks.
Author:
Blum, Hans
Place of publication:
Leipzig, Wien
Publisher:
Bibliographisches Institut
Document type:
Monograph
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1893
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Erstes Buch. Das Deutsche Reich von 1871---1878.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
13. Fürst Bismarck und die Parteien. „Friktionen." (1871---78.)
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Deutsche Reich zur Zeit Bismarcks.
  • Title page
  • Blank page
  • Porträt Bismarcks.
  • Publikationsrechte.
  • Vorwort.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Erstes Buch. Das Deutsche Reich von 1871---1878.
  • 1. Kaiser und Reich.
  • 2. Der erste deutsche Reichstag. Die Entstehung des Zentrums.
  • 3. Erste Reichstagsverhandlungen und Reichsgesetzgebung (1871).
  • 4. Fortentwickelung des Reiches (1871). Beginn des kirchlichen Kampfes.
  • 5. Der Kulturkampf im Jahre 1872.
  • 6. Der Kulturkampf von 1873 bis Ende 1874.
  • 7. Ende und Ergebnisse des Kulturkampfes (1875).
  • 8. Der innere Ausbau des Reiches. Die Befestigung der deutschen Wehrkraft. (1872---74.)
  • 9. Der innere Ausbau des Reiches. Die deutsche Rechtseinheit. (1872---78.)
  • 10. Der innere Ausbau des Reiches. Volkswirtschaftliche Entwickelung und Gesetzgebung Deutschlands. (1872---77.)
  • 11. Bismarcks auswärtige Politik (1872---78).
  • 12. Die auswärtige Politik des Fürsten Bismarck (1872---78). {Fortsetzung.}
  • 13. Fürst Bismarck und die Parteien. „Friktionen." (1871---78.)
  • 14. Die Sozialdemokratie bis 1878.
  • 15. Die Reichslande Elsaß-Lothringen 1872---78. Die Einzelstaaten.
  • Zweites Buch. Das Deutsche Reich von 1878 bis zum Tode Kaiser Wilhelms I. (9. März 1888).
  • 1. Fürst Bismarcks nationale Wirtschaftspolitik 1878---79.
  • 2. Bismarcks Wirtschaftspolitik im Reichstag 1879. Politische Folgen.
  • 3. Die Eisenbahn- und Steuerreform Bismarcks. Neuere wirtschaftliche Gesetzgebung 1879---1881.
  • 4. Der Zollanschluß der Hansestädte. Septennat und Sozialistengesetz. Die Sezession. (1880 ff.)
  • 5. Versuche einer Verständigung mit Rom (1878---83).
  • 6. Die Sozialpolitik des Deutschen Reiches (1880---89).
  • 7. Äußere und innere Politik des Deutschen Reiches (1879 bis März 1888).
  • 8. Äußere und innere Politik des Deutschen Reiches (1879 bis März 1888). (Fortsetzung.)
  • 9. Äußere und innere Politik des Deutschen Reiches (1879 bis März 1888). Fortsetzung: Innere Politik von 1884 bis 1886.
  • 10. Äußere und innere Politik des Deutschen Reiches (1879 bis März 1888). Schluß: Innere und äußere Politik von 1886---1888.
  • 11. Das letzte Regierungsjahr Kaiser Wilhelms I. Die Krankheit des Kronprinzen. Heimgang Kaiser Wilhelms.
  • Drittes Buch. Vom Tode Kaiser Wilhelms I. bis zur Entlassung des Fürsten Bismarck (20. März 1890).
  • 1. Die Regierung Kaiser Friedrichs III. (Vom 9. März bis 15. Juni 1888.)
  • 2. Anfänge der Regierung Kaiser Wilhelms II.
  • 3. Die weitere Regierung Kaiser Wilhelms II. (1888, 1889).
  • 4. Die deutsche Kolonialpolitik. (Gundsätze und Anfänge. Südsee 1880. Südwestafrika und Westafrika 1880---1885.)
  • 5. Die deutsche Kolonialpolitik. (Fortsetzung: Kongokonferenz. Karolinenstreit. Dampferlinien und sonstige Kolonialfragen. Südsee. Neuguinea. Samoa. Ostafrika etc. 1884---90.)
  • 6. Die Reichslande Elsaß-Lothringen (1879---1893).
  • 7. Die Entlassung des Fürsten Bismarck (März 1890).
  • 8. Der „neue Kurs". Schlußbetrachtung.
  • Quellen und benutzte Werke.

Full text

1. 13. Fürst Bismarck und die Parteien. „Friktionen.“ (1871—78.) 
t2 
18 
i 
13. Fürst Bismarck und die Parteien. „Friktianen.“ 
(1871—78.) 
Die gewaltigen Leistungen, welche Fürst Bismarck als Neichskanzler und preu- 
ßischer Ministerpräsident auf den verschiedenen Gebieten der inneren Politik und Ge- 
setzgebung des Deutschen Neiches und Preußens sowie in der auswärtigen Politik von 
1871—78 vollbrachte, werden erst dann gerecht gewürdigt, wenn man betrachtet, 
mit welchen außerordentlichen Schwierigkeiten und Neibungen der große Staatsmann 
nahezu auf jedem Schritte seiner Bahn zu kämpfen hatte. Viele dieser „Friktionen“, 
wie Bismarck felbst sie nannte, lassen sich nur ahnen. Soweit sie aber aus zuverläs- 
sigen Qnellen sich darstellen lassen, muß darüber mit rückhaltloser Wahrheitsliebe be- 
richtet werden, gerade weil es sich um die Beeinflussung oder Durchkreuzung der Poli- 
tik Bismarcks handelt. 
Daß die Mitglieder und „Fielbewußten“ Wähler der ultramontanen und sozial- 
demokratischen Fraktion sich zu Bismarcks erbittertsten und rücksichtslofesten Gegnern 
zählten, das war nicht zu verwundern. Bezeichnend für Gattung, Gemüt und Er- 
ziehung dieser Widersacher und neu in der deutschen Volksvertretung und Preßlitteratur 
war aber der Ton und die Maßlosigkeit ihrer persönlichen Angriffe auf den Kanzler in 
Wort und Schrift: im Neichstag, vor den Wählern, in der Presse, in Flugschriften und 
Büchern, welche ihrem fanatischen Hasse frönten. Nahezu dasselbe Maß von Ab- 
neigung und Feindseligkeit gegen den Kanzler offenbarten auch die dem Zentrum ver- 
wandten Polen, Welsen, die elsaß-lothringischen Französlinge. Nicht minder die 
unbelehrbaren (in Wahrheit „blinden“) Hessen, welche für die Wiederherstellung des 
kurfürstlichen „Nechtszustandes“ im ehemaligen Kurhessen schwärmten, jenes „Rechts- 
zustandes“, der in den Tagen der verflossenen kurfürstlichen Herrlichkeit von der 
Tyrannenwillkür der Landesväler stets mit Füßen getreten worden war, so daß von 
einem „Nechtszustand“ erst seit der Annexion des Landes an Preußen die Rede sein 
konnte. Zu diesen unversöhnlichen Hassern Bismarcks gesellten sich endlich die An- 
hänger der süddeutschen „Volkspartei“ in Schwaben, Frankfurt 2c. vom Schlage der 
Karl Mayer, Prokst und Sonnemann, des „Stuttgarter Beobachters“ und der „Frank- 
furter Zeitung“. Dem Abgeordneten Eugen Nichter aber gebührt das zweifelhafte 
Verdienst, auch die deutsche Fortschrittspartei mehr und mehr zu einer grumdsätzlich 
verneinenden, dem Reichskanzler persönlich seindseligen Partei umgewandelt zu haben, 
während sie von 1867—70 im Norddentschen Bunde und in den ersten Jahren 
des neuen Reiches in allen liberalen Fragen und manchmal auch in den nationalen 
Angelegenheiten Bismarck unterstützte, wenn sic auch dabei immer eine gegen ihn und 
die übrigen Parteien stark kritisierende und räsonierende Thätigkeit entsaltete. 
Zu seinen unbedingten Anhängern im Reichstage konnte Fürst Bismarck meist 
die Freikonservativen rechnen, wenn auch von diefen einzelne Abgeorduete in einzelnen, 
freilich im Verhältuis untergeordneten, Fragen gegen die geschlossene Zahl ihrer 
 
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.