Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Deutsche Reich zur Zeit Bismarcks.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Deutsche Reich zur Zeit Bismarcks.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
blum_reich_bismarck_1893
Title:
Das Deutsche Reich zur Zeit Bismarcks.
Author:
Blum, Hans
Buchgattung:
Sachbuch
Place of publication:
Leipzig, Wien
Publishing house:
Bibliographisches Institut
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1893
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Erstes Buch. Das Deutsche Reich von 1871---1878.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
15. Die Reichslande Elsaß-Lothringen 1872---78. Die Einzelstaaten.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Deutsche Reich zur Zeit Bismarcks.
  • Title page
  • Blank page
  • Porträt Bismarcks.
  • Publikationsrechte.
  • Vorwort.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Erstes Buch. Das Deutsche Reich von 1871---1878.
  • 1. Kaiser und Reich.
  • 2. Der erste deutsche Reichstag. Die Entstehung des Zentrums.
  • 3. Erste Reichstagsverhandlungen und Reichsgesetzgebung (1871).
  • 4. Fortentwickelung des Reiches (1871). Beginn des kirchlichen Kampfes.
  • 5. Der Kulturkampf im Jahre 1872.
  • 6. Der Kulturkampf von 1873 bis Ende 1874.
  • 7. Ende und Ergebnisse des Kulturkampfes (1875).
  • 8. Der innere Ausbau des Reiches. Die Befestigung der deutschen Wehrkraft. (1872---74.)
  • 9. Der innere Ausbau des Reiches. Die deutsche Rechtseinheit. (1872---78.)
  • 10. Der innere Ausbau des Reiches. Volkswirtschaftliche Entwickelung und Gesetzgebung Deutschlands. (1872---77.)
  • 11. Bismarcks auswärtige Politik (1872---78).
  • 12. Die auswärtige Politik des Fürsten Bismarck (1872---78). {Fortsetzung.}
  • 13. Fürst Bismarck und die Parteien. „Friktionen." (1871---78.)
  • 14. Die Sozialdemokratie bis 1878.
  • 15. Die Reichslande Elsaß-Lothringen 1872---78. Die Einzelstaaten.
  • Zweites Buch. Das Deutsche Reich von 1878 bis zum Tode Kaiser Wilhelms I. (9. März 1888).
  • 1. Fürst Bismarcks nationale Wirtschaftspolitik 1878---79.
  • 2. Bismarcks Wirtschaftspolitik im Reichstag 1879. Politische Folgen.
  • 3. Die Eisenbahn- und Steuerreform Bismarcks. Neuere wirtschaftliche Gesetzgebung 1879---1881.
  • 4. Der Zollanschluß der Hansestädte. Septennat und Sozialistengesetz. Die Sezession. (1880 ff.)
  • 5. Versuche einer Verständigung mit Rom (1878---83).
  • 6. Die Sozialpolitik des Deutschen Reiches (1880---89).
  • 7. Äußere und innere Politik des Deutschen Reiches (1879 bis März 1888).
  • 8. Äußere und innere Politik des Deutschen Reiches (1879 bis März 1888). (Fortsetzung.)
  • 9. Äußere und innere Politik des Deutschen Reiches (1879 bis März 1888). Fortsetzung: Innere Politik von 1884 bis 1886.
  • 10. Äußere und innere Politik des Deutschen Reiches (1879 bis März 1888). Schluß: Innere und äußere Politik von 1886---1888.
  • 11. Das letzte Regierungsjahr Kaiser Wilhelms I. Die Krankheit des Kronprinzen. Heimgang Kaiser Wilhelms.
  • Drittes Buch. Vom Tode Kaiser Wilhelms I. bis zur Entlassung des Fürsten Bismarck (20. März 1890).
  • 1. Die Regierung Kaiser Friedrichs III. (Vom 9. März bis 15. Juni 1888.)
  • 2. Anfänge der Regierung Kaiser Wilhelms II.
  • 3. Die weitere Regierung Kaiser Wilhelms II. (1888, 1889).
  • 4. Die deutsche Kolonialpolitik. (Gundsätze und Anfänge. Südsee 1880. Südwestafrika und Westafrika 1880---1885.)
  • 5. Die deutsche Kolonialpolitik. (Fortsetzung: Kongokonferenz. Karolinenstreit. Dampferlinien und sonstige Kolonialfragen. Südsee. Neuguinea. Samoa. Ostafrika etc. 1884---90.)
  • 6. Die Reichslande Elsaß-Lothringen (1879---1893).
  • 7. Die Entlassung des Fürsten Bismarck (März 1890).
  • 8. Der „neue Kurs". Schlußbetrachtung.
  • Quellen und benutzte Werke.

Full text

286 I. 15. Die Reichslande Elsaß = Lothringen 1872—78. Die Einzelstaalen. 
naten Gefängnis verurteilt, die leider nicht vollstreckt werden konnte. Auf Bismarcks 
diplomatische Einsprache ward die französische Regierung veranlaßt, ihm wenigstens 
ihre Mißbilligung auszusprechen. Die reichsländischen Pfarrer aber, welche den Hirten- 
brief des Bischofs verlesen hatten, mußten persönlich dafür büßen. 
Das hinderte nicht, daß die katholische Bevölkerung der Reichslaude sich unter Füh- 
rung ihrer Hirten und Oberhirten massenhaft an den damals epidemisch auftretenden 
Wallfahrten zu französischen Gnadenorten beteiligten, wobei die florumwallten Ban- 
ner von Elsaß und Lothringen eine Hauptrolle spielten. Am 10. September 1873 
führten die Bischöse von Straßburg und Metz ihre Schäslein sogar persönlich nach dem 
Berge Sion in Französisch-Lothringen und beteten dort mit ihren Herden dasür: „daß 
man von der Höhe des Berges in Zuluuft nicht mehr die Grenzen Frankreichs erblicke, 
und daß die alte Größe Frankreichs bald wiederhergestellt werde“. Da Frankreich da- 
mals mit einer Fülle von Wundererscheinungen begnadigt wurde, so durfte nicht 
überraschen, daß die Jungfrau Maria auch in Elsaß-Lothringen sich gut dressierten un- 
mündigen Kindern häusig zeigte, bald im Walde als Helferin beim Beerensuchen, bald 
indem sie eine eigentümliche Neigung und Kunst offenbarte, auf Bäume zu steigen, und 
daß plötzlich Krenze und blutende Herzen auf Fensterscheiben sich abmalten, bis die mili- 
tärische Besetzung solcher Schwindelstätten ein für allemal jeder Erneuerung des Wun- 
ders ein Ziel setzte. Gleichzeitig wurde in Straßburg eine förmliche ultramontan fran- 
zösische Verschwörung eutdeckt, an deren Spitze der französische Generalvikar des 
Bischofs, Napp, stand. Der Verein, den der ehrwürdige Herr leitete, nannte sich harm- 
los genug einen „Verein zur Wahrung katholischer Interessen“. Aber dieser Verein 
stand in unmittelbarer Verbindung mit religiösen Gesellschaften in Paris, empfing 
von dort Weisungen und Geld. Sein Ziel war, die ganze katholische Bevölkerung des 
Elsaß bei allen Wahlen des Landes nach dem Gebote des Generalvikars Napp im 
Sinne der ultramontan-französischen Agitation mobil zu machen und inzwischen, um 
keine Zeit zu verlieren, „sich auf die Schulfrage zu werfen“". In den Schreiben der 
Vereinsmitglieder untereinander wurde die Negierung maßlos verleumdet. Sobald 
die Regierung diese Beweise in Händen hatte, erhielt Napp am 17. März den Befehl, 
binnen 24 Stunden das Gebiet von Elsaß-Lothringen zu verlassen. Fast zur näm- 
lichen Zeit entdeckte man in Straßburg einen Zweigverein der löblichen Pariser Ge- 
heimverbindung unter der Leitung des Marquis von Gonvello, welche sich die Auf- 
gabe stellte, elsässischen Müttern ihre Kinder abzusangen, um sie in Frankreich erziehen 
zu lassen. Daneben machte sich auch die „Pariser Liga für die Befreiung von Elsaß- 
Lothringen“ in den Reichslanden fühlbar. 
Höchst erfreulich war dagegen, daß trotz dieser wilden Wühlerei in den Neichs. 
landen sich selbständig jene Gegenströmung regte, auf welche Bismarck schon 1871 in 
seinen Reichstagsreden die größte Hoffnung auch für die geistige Wiedergewinnung jener 
Gebiete gesetzt hatte: der Landespatriotismus, die Heimatsliebe und der Heimat- 
siolz. Dieser Lokalpatriotismus war gerade durch die unfruchtbaren, die Interessen 
der Gemeinden und des Landes direkt schädigenden Verhetzungen und Demonstrationen 
der französischen und ultramontanen Partei erweckt worden. Zu den Franzosen zählte 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment