Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Deutsche Reich zur Zeit Bismarcks.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Deutsche Reich zur Zeit Bismarcks.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
blum_reich_bismarck_1893
Title:
Das Deutsche Reich zur Zeit Bismarcks.
Author:
Blum, Hans
Buchgattung:
Sachbuch
Place of publication:
Leipzig, Wien
Publishing house:
Bibliographisches Institut
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1893
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweites Buch. Das Deutsche Reich von 1878 bis zum Tode Kaiser Wilhelms I. (9. März 1888).
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
2. Bismarcks Wirtschaftspolitik im Reichstag 1879. Politische Folgen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Deutsche Reich zur Zeit Bismarcks.
  • Title page
  • Blank page
  • Porträt Bismarcks.
  • Publikationsrechte.
  • Vorwort.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Erstes Buch. Das Deutsche Reich von 1871---1878.
  • 1. Kaiser und Reich.
  • 2. Der erste deutsche Reichstag. Die Entstehung des Zentrums.
  • 3. Erste Reichstagsverhandlungen und Reichsgesetzgebung (1871).
  • 4. Fortentwickelung des Reiches (1871). Beginn des kirchlichen Kampfes.
  • 5. Der Kulturkampf im Jahre 1872.
  • 6. Der Kulturkampf von 1873 bis Ende 1874.
  • 7. Ende und Ergebnisse des Kulturkampfes (1875).
  • 8. Der innere Ausbau des Reiches. Die Befestigung der deutschen Wehrkraft. (1872---74.)
  • 9. Der innere Ausbau des Reiches. Die deutsche Rechtseinheit. (1872---78.)
  • 10. Der innere Ausbau des Reiches. Volkswirtschaftliche Entwickelung und Gesetzgebung Deutschlands. (1872---77.)
  • 11. Bismarcks auswärtige Politik (1872---78).
  • 12. Die auswärtige Politik des Fürsten Bismarck (1872---78). {Fortsetzung.}
  • 13. Fürst Bismarck und die Parteien. „Friktionen." (1871---78.)
  • 14. Die Sozialdemokratie bis 1878.
  • 15. Die Reichslande Elsaß-Lothringen 1872---78. Die Einzelstaaten.
  • Zweites Buch. Das Deutsche Reich von 1878 bis zum Tode Kaiser Wilhelms I. (9. März 1888).
  • 1. Fürst Bismarcks nationale Wirtschaftspolitik 1878---79.
  • 2. Bismarcks Wirtschaftspolitik im Reichstag 1879. Politische Folgen.
  • 3. Die Eisenbahn- und Steuerreform Bismarcks. Neuere wirtschaftliche Gesetzgebung 1879---1881.
  • 4. Der Zollanschluß der Hansestädte. Septennat und Sozialistengesetz. Die Sezession. (1880 ff.)
  • 5. Versuche einer Verständigung mit Rom (1878---83).
  • 6. Die Sozialpolitik des Deutschen Reiches (1880---89).
  • 7. Äußere und innere Politik des Deutschen Reiches (1879 bis März 1888).
  • 8. Äußere und innere Politik des Deutschen Reiches (1879 bis März 1888). (Fortsetzung.)
  • 9. Äußere und innere Politik des Deutschen Reiches (1879 bis März 1888). Fortsetzung: Innere Politik von 1884 bis 1886.
  • 10. Äußere und innere Politik des Deutschen Reiches (1879 bis März 1888). Schluß: Innere und äußere Politik von 1886---1888.
  • 11. Das letzte Regierungsjahr Kaiser Wilhelms I. Die Krankheit des Kronprinzen. Heimgang Kaiser Wilhelms.
  • Drittes Buch. Vom Tode Kaiser Wilhelms I. bis zur Entlassung des Fürsten Bismarck (20. März 1890).
  • 1. Die Regierung Kaiser Friedrichs III. (Vom 9. März bis 15. Juni 1888.)
  • 2. Anfänge der Regierung Kaiser Wilhelms II.
  • 3. Die weitere Regierung Kaiser Wilhelms II. (1888, 1889).
  • 4. Die deutsche Kolonialpolitik. (Gundsätze und Anfänge. Südsee 1880. Südwestafrika und Westafrika 1880---1885.)
  • 5. Die deutsche Kolonialpolitik. (Fortsetzung: Kongokonferenz. Karolinenstreit. Dampferlinien und sonstige Kolonialfragen. Südsee. Neuguinea. Samoa. Ostafrika etc. 1884---90.)
  • 6. Die Reichslande Elsaß-Lothringen (1879---1893).
  • 7. Die Entlassung des Fürsten Bismarck (März 1890).
  • 8. Der „neue Kurs". Schlußbetrachtung.
  • Quellen und benutzte Werke.

Full text

Annahme der Frauckensteinschen Klauset. Gruppe Völl Schauß. Abschluß der Tarifreforui. 343 
dasselbe; die nationalliberale Fraktion in ihrem Restbestande, mit Ausnahme von 
4 Mitgliedern, einstimmig dagegen. 
Damit ging am nämlichen Tage diese denlwürdige Session zu Ende. Um die 
Wendung der inneren Politik im Zusammenhang vorzutragen, ist der Abschluß der 
Beratungen des Reichstags über die Tarif= und Finanzresorm einstweilen über- 
gangen worden und daher hier nachzuholen. Abgelehnt wurde die Erhöhung der Brau- 
steuer. Betresss der Tabakbestenerung wurde ferner abgelehnt die von der Regierung 
gesorderte Lizenzsteuer und Nachstener, dagegen wurde die Erhöhung des Tabak- 
zolles für ausländischen Tabak auf 85 Mark, der inländischen Tabaksteuer auf 
45 Mark, gemäß den Beschlüssen der Tariskommission des Reichstags, in der Plenar- 
sitzung vom 7. Juli genehmigt. Zwei Tage zuvor war auch der Petroleum= und 
Kaffeezoll nach den Sätzen der Tarifvorlage beschlossen worden. Betreffs der Ge- 
treidezölle ging der Reichstag in dritter Lesung plötzlich über seine eigenen Beschlüsse 
in zweiter Lesung hinans, indem er, auf Andringen der Landwirte, den damals be- 
schlossenen Zollsatz von 50 Pfennig für Roggen auf eine Mark erhöhte. Das geschah, 
weil die Vertreter der landwirtschaftlichen Interessen drohten, gegen die Industrie und 
namentlich gegen die Eisenzölle zu stimmen, wenn nicht für den Schutz der Land- 
wirtschaft ausreichend gesorgt werde. Dagegen gestanden die Agrarier auch wieder 
eine Erhöhung der Eisenzölle zu. Die Getreidezölle sollten mit dem 1. Januar 
1880 in Kraft treten. Zoll= und Zolltarifgesetz wurden mit diesen Abänderungen am 
12. Juli mit 217 gegen 107 Stimmen angenommen und dadurch dieses Gesetzgebungs- 
werk vorläufig abgeschlossen. 
Das gegenseitige Feilschen, Handeln und schließliche Sichverständigen wider- 
streitender Privatinteressen auf Kosten der allgemeinen Stenerbelastung des Volkes 
mochte sich während dieser Tagung noch in leidlichen Grenzen halten. Dennoch aber 
trat es als ein eigentümlicher Charakterzug der neuen Neichstagsmehrheit und ihrer 
Ara zum erstenmal ungescheut im deutschen Reichstag aus, ja mit maßgebender und 
bestimmender Wirkung in den Vordergrund unseres parlamentarischen Lebens. Auch 
diese Thatsache bezeichnete den Gegensatz zu der nun abgeschlossenen ersten Periode des 
Neiches, in welcher die nationalliberale Partei selbstlos die allgemeinen vaterländischen 
Angelegenheiten, im Einverständnisse mit den Konservativen und der Regierung, im 
Interesse der Gesamtheit des deutschen Volkes zu behandeln und zu erledigen bestrebt 
gewesen war. 
  
3. Die Eisenbahn- und Stenerresorm Bismarchs. Nenere 
wirtschaftliche Gesetzgebung 1879—1881. 
Fürst Bismarck hatte, wie wir sahen, innerhalb der kurzen Zeitspanne eines halben 
Jahres die Finanz= und Zollpolitik Deutschlands vollkommen umgestaltet und die 
seinen großen Pläuen auf diesem Gebiete entsprechenden Gesetze im Bundesrat und 
Reichstag durchgesetzt. Damit war aber nur ein Teil jenes gewaltigen Gesamtplanes
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment