Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Deutsche Reich zur Zeit Bismarcks.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Deutsche Reich zur Zeit Bismarcks.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
blum_reich_bismarck_1893
Title:
Das Deutsche Reich zur Zeit Bismarcks.
Author:
Blum, Hans
Buchgattung:
Sachbuch
Place of publication:
Leipzig, Wien
Publishing house:
Bibliographisches Institut
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1893
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweites Buch. Das Deutsche Reich von 1878 bis zum Tode Kaiser Wilhelms I. (9. März 1888).
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
3. Die Eisenbahn- und Steuerreform Bismarcks. Neuere wirtschaftliche Gesetzgebung 1879---1881.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Deutsche Reich zur Zeit Bismarcks.
  • Title page
  • Blank page
  • Porträt Bismarcks.
  • Publikationsrechte.
  • Vorwort.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Erstes Buch. Das Deutsche Reich von 1871---1878.
  • 1. Kaiser und Reich.
  • 2. Der erste deutsche Reichstag. Die Entstehung des Zentrums.
  • 3. Erste Reichstagsverhandlungen und Reichsgesetzgebung (1871).
  • 4. Fortentwickelung des Reiches (1871). Beginn des kirchlichen Kampfes.
  • 5. Der Kulturkampf im Jahre 1872.
  • 6. Der Kulturkampf von 1873 bis Ende 1874.
  • 7. Ende und Ergebnisse des Kulturkampfes (1875).
  • 8. Der innere Ausbau des Reiches. Die Befestigung der deutschen Wehrkraft. (1872---74.)
  • 9. Der innere Ausbau des Reiches. Die deutsche Rechtseinheit. (1872---78.)
  • 10. Der innere Ausbau des Reiches. Volkswirtschaftliche Entwickelung und Gesetzgebung Deutschlands. (1872---77.)
  • 11. Bismarcks auswärtige Politik (1872---78).
  • 12. Die auswärtige Politik des Fürsten Bismarck (1872---78). {Fortsetzung.}
  • 13. Fürst Bismarck und die Parteien. „Friktionen." (1871---78.)
  • 14. Die Sozialdemokratie bis 1878.
  • 15. Die Reichslande Elsaß-Lothringen 1872---78. Die Einzelstaaten.
  • Zweites Buch. Das Deutsche Reich von 1878 bis zum Tode Kaiser Wilhelms I. (9. März 1888).
  • 1. Fürst Bismarcks nationale Wirtschaftspolitik 1878---79.
  • 2. Bismarcks Wirtschaftspolitik im Reichstag 1879. Politische Folgen.
  • 3. Die Eisenbahn- und Steuerreform Bismarcks. Neuere wirtschaftliche Gesetzgebung 1879---1881.
  • 4. Der Zollanschluß der Hansestädte. Septennat und Sozialistengesetz. Die Sezession. (1880 ff.)
  • 5. Versuche einer Verständigung mit Rom (1878---83).
  • 6. Die Sozialpolitik des Deutschen Reiches (1880---89).
  • 7. Äußere und innere Politik des Deutschen Reiches (1879 bis März 1888).
  • 8. Äußere und innere Politik des Deutschen Reiches (1879 bis März 1888). (Fortsetzung.)
  • 9. Äußere und innere Politik des Deutschen Reiches (1879 bis März 1888). Fortsetzung: Innere Politik von 1884 bis 1886.
  • 10. Äußere und innere Politik des Deutschen Reiches (1879 bis März 1888). Schluß: Innere und äußere Politik von 1886---1888.
  • 11. Das letzte Regierungsjahr Kaiser Wilhelms I. Die Krankheit des Kronprinzen. Heimgang Kaiser Wilhelms.
  • Drittes Buch. Vom Tode Kaiser Wilhelms I. bis zur Entlassung des Fürsten Bismarck (20. März 1890).
  • 1. Die Regierung Kaiser Friedrichs III. (Vom 9. März bis 15. Juni 1888.)
  • 2. Anfänge der Regierung Kaiser Wilhelms II.
  • 3. Die weitere Regierung Kaiser Wilhelms II. (1888, 1889).
  • 4. Die deutsche Kolonialpolitik. (Gundsätze und Anfänge. Südsee 1880. Südwestafrika und Westafrika 1880---1885.)
  • 5. Die deutsche Kolonialpolitik. (Fortsetzung: Kongokonferenz. Karolinenstreit. Dampferlinien und sonstige Kolonialfragen. Südsee. Neuguinea. Samoa. Ostafrika etc. 1884---90.)
  • 6. Die Reichslande Elsaß-Lothringen (1879---1893).
  • 7. Die Entlassung des Fürsten Bismarck (März 1890).
  • 8. Der „neue Kurs". Schlußbetrachtung.
  • Quellen und benutzte Werke.

Full text

356 II. 3. Bismarcks Eisenbahn= u. Slenerreform. Neuere wirtschaftl. Gesetzgebung 1879 —81. 
  
Bewegung gesetzt, um von allen möglichen Behörden umd Köerschaften Gutachten 
für die Beschränkung der Wechselfähigkeit zu erhalten. Aber diese Gutachten lauteten 
bis auf ganz verschwindende Ausnahmen alle dahin, daß jede derartige Beschränkung 
Bedenken errege, da der Wechsel heutzutage ein weit sber die eigentliche Geschäftswelt 
hinausgehendes, geradezu unentbehrliches Zahlungsmittel geworden sei, und zudem 
die Grenzen einer Beschränkung der Wechselsähigkeit sich überaus schwer oder über- 
haupt nicht ziehen ließen. Als der letzte und gewichtigsie Gutachter in dieser Frage 
trat aus eigenem Antrieb der am 9. September 1880 in Leipzig versammelte deutsche 
Juristentag auf. In seiner Mitte befanden sich die Räte und Präsidenten des deutschen 
Reichsgerichts; und einstimmig gaben sie ihre Entscheidung gegen die Beschränkung 
der Wechselfähigkeit ab. Damit war die Frage dauernd erledigt. 
Einem nicht minder wichtigen Bedürfnisse als das Wuchergesetz kam ein Entwurf 
entgegen, welchen die Bumdesregierungen dem Reichstag schon 1878 vorgelegt hatten. 
Derselbe konnte jedoch erst 1879 durchberaten und genehmigt werden. Er bezweckte 
Schutzmaßregeln des Reiches gegen das Feilhalten und den Verkauf gesundheitsschäd- 
licher Nahrungs-, Genußmittel und Gebrauchsgegenstände. Dieser Entwurf wurde 
mit großer Mehrheit im Neichstag angenommen und am 14. Mai 1879 Gesetz. Das- 
selbe verfügt (in § 1), daß der Verkehr mit Nahrungs= und Genußmitteln sowie 
mit Spielwaren, Tapeten, Farben, Eß-, Trink= und Kochgeschirr und mit Petrolemm 
nach Maßgabe dieses Gesetzes einer polizeilichen Beaufsichtigung unterliegt. Die Rich- 
tungen und Grenzen dieser polizeilichen Beaufsichtigung sind dann (in § 5) genau be- 
stimmt, während § 0 auch das Verbot oder die Beschränkung „des gewerbsmäßigen 
Verkaufes und Feilhaltens von Gegenständen“ zuläßt, „welche zur Fälschung von 
Nahrungs= und Genußmitteln bestimmt sind“. Ebenso wohlthätig wie durch diese be- 
hördliche Beanfsichtigung des gesamten Verkehrs mit Nahrungsmitteln 2c. wirlte das 
Gesetz aber durch die empfindlichen Strafandrohungen gegen diejenigen, welche vor- 
sätzlich oder jahrlässig gesundheitsschädliche Nahrungs= oder Genußmittel feikhalten 
oder in Verkehr bringen. Außer Geld= und Gefängnisstrafen wurde auch die Verössent- 
lichung der Namen der wegen solcher Vergehen Verurteilten und natürlich die Ein- 
ziehung der gesundheitsschädlichen Waren im Gesetze vorgesehen (§ 12 ff.). 
Eine Reihe gleichartiger Gesetze sind später zur Ergänzung dieser grundkegenden 
gesetzgeberischen Arbeit von 1879 erlassen worden. Sie erfordern wenigstens kurze 
Aufzählung. Dahin gehören die vom Reichstag genehmigten zwei Aussührungs- 
verordnungen vom 24. Februar 1882, betr. das Verbot des Verkaufs von Petrolenm 
in feuergefährlichem Zustande, und vom 1. Mai 1882 über die Verwendung gistiger 
Farben. Sodann folgte am 5. Juli 1887 das Gesetz betr. die Verwendung gesund- 
heitsschädlicher Farben bei der Herstellung von Nahrungsmitteln, Genußmitteln und 
Gebrauchsgegenständen. 
Das norddeutsche Bundesgesetz vom 7. April 1869 hatte schon umfassende 
Bestimmungen über die Rinderpest getrofssen. Sie wurden ergänzt und erweltert 
durch ein Gesetz vom 23. Juni 1880, welches die Abwehr und Unterdrückung von 
Viehseuchen im allgemeinen sich zum Ziel setzte und eingehende reichsgesetzliche
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment