Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Reichs-Gesetzblatt. 1897. (31)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Reichs-Gesetzblatt. 1897. (31)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
blum_reich_bismarck_1893
Title:
Das Deutsche Reich zur Zeit Bismarcks.
Author:
Blum, Hans
Buchgattung:
Sachbuch
Place of publication:
Leipzig, Wien
Publishing house:
Bibliographisches Institut
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1893
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweites Buch. Das Deutsche Reich von 1878 bis zum Tode Kaiser Wilhelms I. (9. März 1888).
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
4. Der Zollanschluß der Hansestädte. Septennat und Sozialistengesetz. Die Sezession. (1880 ff.)
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Reichs-Gesetzblatt.
  • Reichs-Gesetzblatt. 1897. (31)
  • Title page
  • Chronologische Übersicht
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43. (43)
  • Stück Nr. 44. (44)
  • Stück Nr. 45. (45)
  • Stück Nr. 46. (46)
  • Stück Nr. 47. (47)
  • Stück Nr. 48. (48)
  • Stück Nr. 49. (49)
  • Stück Nr. 50. (50)
  • Stück Nr. 51. (51)
  • Stück Nr. 52. (52)
  • Stück Nr. 53. (53)
  • Stück Nr. 54. (54)
  • Sachregister zum Reichs-Gesetzblatt. Jahrgang 1897.

Full text

264 (Satzung der Stadt-Sparkasse Creuzburg.) 
Dem Großherzoglichen Bezirksdirektor, dem Bezirksausschuß und dem Großherzoglichen 
Staatsministerium steht das Recht der Oberaussicht zu. 
Der erstere hat insbesondere darüber zu wachen, daß die Anstalt der Satzung und ihren 
Ausführungsbestimmungen gemäß verwaltet wird und ist zu dem Zweck berechtigt, nicht nur 
selbst jederzeit Einsicht in den gesamten Geschäftsbetrieb der Anstalt zu nehmen, sondern auch 
auf Kosten der letzteren Sachverständige zur Untersuchung der Geschäftsverwaltung an Ort 
und Stelle abzuordnen und die vorgefundenen Mißstände abzustellen. 
8 2. 
Die Sparkasse hat den Zweck, Geldeinlagen verschiedener Größe von allen Personen, die 
sich dieser nützlichen Anstalt bedienen wollen, als Darlehn anzunehmen und zu verzinsen, 
um so besonders den Unbemittelten Gelegenheit zu geben, auch die kleinsten Ersparnisse sicher 
unterzubringen und sie zu einem zinstragenden Kapital anwachsen zu lassen. 
83. 
1. Die Stadtgemeinde haftet für alle Verbindlichkeiten der Sparkasse und für die bei ihr 
gemachten Einlagen. 
2. Von dem erwachsenden Gewinne werden zunächst die laufenden Verwaltungskosten be- 
stritten, der verbleibende Uberschuß aber zu einer Rücklage verwendet. 
3. Die Rücklage bietet die nächste Sicherheit für die Einlagen. 
Sie wird mit der Sparkasse verwaltet, jedoch von der letzteren getrennt und in einem 
besonderen Anhange zur Sparkassenrechnung verrechnet. 
4. Die der Rücklage zugewiesenen Kapitalien müssen stets zinstragend angelegt sein. 
Der Zinsertrag wird alljährlich dem werbenden Kapital hinzugefügt. 
5. Sobald die Rücklage 5 % der Einlagen, mindestens aber 50000 “ beträgt, fällt 
der übersteigende Betrag der Kämmereikasse Creuzburg zu. 
6. Der nach Abzug aller Verwaltungskosten und etwaiger Verluste verbleibende alljähr- 
liche Reingewinn wird, soweit er nicht nach vorstehenden Bestimmungen zur Ergänzung der 
Rücklage zu verwenden ist, der Kämmereikasse Creuzburg überwiesen. 
* 4. 
Schuldbücher. 
Über die Einlagen (§ 5) werden den Einlegern Bücher ausgestellt, die mit dem Stempel 
der Sparkasse versehen sind und auf bestimmte Namen lauten. 
Das Sparkassenbuch wird dem Einleger nur gegen eine Gebühr von 20 “ ausgehändigt. 
86. 
Einlagen. 
Die niedrigste Einlage beträgt eine Mark.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Gesetzblatt-Jahrgang

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment