Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Deutsche Reich zur Zeit Bismarcks.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Deutsche Reich zur Zeit Bismarcks.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
blum_reich_bismarck_1893
Title:
Das Deutsche Reich zur Zeit Bismarcks.
Author:
Blum, Hans
Buchgattung:
Sachbuch
Place of publication:
Leipzig, Wien
Publishing house:
Bibliographisches Institut
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1893
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweites Buch. Das Deutsche Reich von 1878 bis zum Tode Kaiser Wilhelms I. (9. März 1888).
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
6. Die Sozialpolitik des Deutschen Reiches (1880---89).
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Deutsche Reich zur Zeit Bismarcks.
  • Title page
  • Blank page
  • Porträt Bismarcks.
  • Publikationsrechte.
  • Vorwort.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Erstes Buch. Das Deutsche Reich von 1871---1878.
  • 1. Kaiser und Reich.
  • 2. Der erste deutsche Reichstag. Die Entstehung des Zentrums.
  • 3. Erste Reichstagsverhandlungen und Reichsgesetzgebung (1871).
  • 4. Fortentwickelung des Reiches (1871). Beginn des kirchlichen Kampfes.
  • 5. Der Kulturkampf im Jahre 1872.
  • 6. Der Kulturkampf von 1873 bis Ende 1874.
  • 7. Ende und Ergebnisse des Kulturkampfes (1875).
  • 8. Der innere Ausbau des Reiches. Die Befestigung der deutschen Wehrkraft. (1872---74.)
  • 9. Der innere Ausbau des Reiches. Die deutsche Rechtseinheit. (1872---78.)
  • 10. Der innere Ausbau des Reiches. Volkswirtschaftliche Entwickelung und Gesetzgebung Deutschlands. (1872---77.)
  • 11. Bismarcks auswärtige Politik (1872---78).
  • 12. Die auswärtige Politik des Fürsten Bismarck (1872---78). {Fortsetzung.}
  • 13. Fürst Bismarck und die Parteien. „Friktionen." (1871---78.)
  • 14. Die Sozialdemokratie bis 1878.
  • 15. Die Reichslande Elsaß-Lothringen 1872---78. Die Einzelstaaten.
  • Zweites Buch. Das Deutsche Reich von 1878 bis zum Tode Kaiser Wilhelms I. (9. März 1888).
  • 1. Fürst Bismarcks nationale Wirtschaftspolitik 1878---79.
  • 2. Bismarcks Wirtschaftspolitik im Reichstag 1879. Politische Folgen.
  • 3. Die Eisenbahn- und Steuerreform Bismarcks. Neuere wirtschaftliche Gesetzgebung 1879---1881.
  • 4. Der Zollanschluß der Hansestädte. Septennat und Sozialistengesetz. Die Sezession. (1880 ff.)
  • 5. Versuche einer Verständigung mit Rom (1878---83).
  • 6. Die Sozialpolitik des Deutschen Reiches (1880---89).
  • 7. Äußere und innere Politik des Deutschen Reiches (1879 bis März 1888).
  • 8. Äußere und innere Politik des Deutschen Reiches (1879 bis März 1888). (Fortsetzung.)
  • 9. Äußere und innere Politik des Deutschen Reiches (1879 bis März 1888). Fortsetzung: Innere Politik von 1884 bis 1886.
  • 10. Äußere und innere Politik des Deutschen Reiches (1879 bis März 1888). Schluß: Innere und äußere Politik von 1886---1888.
  • 11. Das letzte Regierungsjahr Kaiser Wilhelms I. Die Krankheit des Kronprinzen. Heimgang Kaiser Wilhelms.
  • Drittes Buch. Vom Tode Kaiser Wilhelms I. bis zur Entlassung des Fürsten Bismarck (20. März 1890).
  • 1. Die Regierung Kaiser Friedrichs III. (Vom 9. März bis 15. Juni 1888.)
  • 2. Anfänge der Regierung Kaiser Wilhelms II.
  • 3. Die weitere Regierung Kaiser Wilhelms II. (1888, 1889).
  • 4. Die deutsche Kolonialpolitik. (Gundsätze und Anfänge. Südsee 1880. Südwestafrika und Westafrika 1880---1885.)
  • 5. Die deutsche Kolonialpolitik. (Fortsetzung: Kongokonferenz. Karolinenstreit. Dampferlinien und sonstige Kolonialfragen. Südsee. Neuguinea. Samoa. Ostafrika etc. 1884---90.)
  • 6. Die Reichslande Elsaß-Lothringen (1879---1893).
  • 7. Die Entlassung des Fürsten Bismarck (März 1890).
  • 8. Der „neue Kurs". Schlußbetrachtung.
  • Quellen und benutzte Werke.

Full text

Segnungen des Invalideu · u. Altersversorgungögesetzes. 443 
5—06 Millionen Mark jährlich schätzte. Ferner steht auf Grund amtlicher Veröffent- 
lichungen sest, daß schon im ersten Jahre der Geltung des Gesetzes die als berechtigt 
anerkannten Altersrentenansprüche, den oben mitgeteilten Voranschlag bei weitem über- 
steigend, die Zisser von 132,917 erreichten, während 7102 unerledigte Ansprüche für 
1892 zurückgestellt wurden. Zu Beginn des Jahres 1892 wurden nach den Uber- 
gangsbestimmungen des Gesetzes auch die ersten Invalidenrenten fällig. Erhoben 
wurden im ersten Halbjahr 1892 Ansprüche auf 19,859 Invalidenrenten, davon 
anerkannt 5591, zurückgewiesen 7861, anderweit erledigt 891, unerledigt blieben 
5516. Altersrentenansprüche wurden im ersten Halbjahr 1892 erhoben 31,408, 
davon anerkannt 25,329, zurückgewiesen 6538, anderweit erledigt 1026, unerledigt 
auf das zweite Halbjahr 1892 übertragen 5617. Der gesamte Jahresbetrag der bis 
Ende 1891 anerkannten Altersrenten stellt sich auf 16,625,850 Mk. oder durchschnitt- 
lich auf 125 Mk. 8 Pfg. für den Rentenempsänger. Das ist gewiß schon ein recht 
erfreulicher, segenverheißender Anfang der Wirksamkeit dieses Gesetzes! 
Diese Darstellung der sozialpolitischen Gesetzgebung Deutschlands kann wohl 
kanm besser abgeschlossen werden als durch die schönen und tiefen Worte, welche 
der Staatssekretär von Marschall bei der ersten Beratung des Invalidengesetzes am 
10. Dezember 1888 (Stenographischer Bericht, S. 219) unter dem lebhasten Beifall 
des ganzen Hauses im Reichstag sprach: „Die Thatsache“, sagte er, „daß das Deutsche 
Reich es ist, welches unter der Agide seines ersten großen Kaisers dies Werk vollendet, 
wie es keinen Vorgang in der Gesetzgebung irgend eines anderen Landes hat, diese 
Dhatsache bekundet die Macht und die Kraft des Reichsgedankens nach außen und 
innen in so aussälliger Weise, daß die Frage der Organisation dagegen vollständig in 
den Hintergrund tritt. Der Dank der deutschen Arbeiter für diese Gesetze wird dem 
Deutschen Reiche gehören, und er wird das Band der Einheit sester knüpsen, welches 
alle Stämme Deutschlands und alle Klassen feiner Bevölkerung umschließt.“ 
  
7. Außere und innere Politik des Deutschen Peiches 
(1879 bis März 1888). 
Fast ein Jahrzehnt auswärtiger und innerer Politik des Deutschen Reiches fassen 
wir hier zusammen. In dieser Zeitspanne hat die Leitung des Reiches zu rechnen mit 
einer Zusammensetzung, einer Mehrheit des Reichstags, die viermal (bei jeder Er- 
neuerung durch allgemeine Neichstagswahlen) ihr Gepräge sast vollkommen ändert. 
Aus den Reichstagswahlen des Sommers 1878 war, wie wir sahen, jene konser- 
vativ-klerikale Mehrheit hervorgegangen, mit welcher Bismarck 1879 seine große Wirt- 
schasts-, Steuer= und Zollreform durchsetzte, nachdem im Herbst 1878 das Sozialisten- 
gesetz der einmütigen Zustimmung der Konservativen und Nationalliberalen zu ver- 
danken gewesen war.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment