Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Deutsche Reich zur Zeit Bismarcks.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Deutsche Reich zur Zeit Bismarcks.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
blum_reich_bismarck_1893
Title:
Das Deutsche Reich zur Zeit Bismarcks.
Author:
Blum, Hans
Buchgattung:
Sachbuch
Place of publication:
Leipzig, Wien
Publishing house:
Bibliographisches Institut
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1893
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Erstes Buch. Das Deutsche Reich von 1871---1878.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
2. Der erste deutsche Reichstag. Die Entstehung des Zentrums.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Deutsche Reich zur Zeit Bismarcks.
  • Title page
  • Blank page
  • Porträt Bismarcks.
  • Publikationsrechte.
  • Vorwort.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Erstes Buch. Das Deutsche Reich von 1871---1878.
  • 1. Kaiser und Reich.
  • 2. Der erste deutsche Reichstag. Die Entstehung des Zentrums.
  • 3. Erste Reichstagsverhandlungen und Reichsgesetzgebung (1871).
  • 4. Fortentwickelung des Reiches (1871). Beginn des kirchlichen Kampfes.
  • 5. Der Kulturkampf im Jahre 1872.
  • 6. Der Kulturkampf von 1873 bis Ende 1874.
  • 7. Ende und Ergebnisse des Kulturkampfes (1875).
  • 8. Der innere Ausbau des Reiches. Die Befestigung der deutschen Wehrkraft. (1872---74.)
  • 9. Der innere Ausbau des Reiches. Die deutsche Rechtseinheit. (1872---78.)
  • 10. Der innere Ausbau des Reiches. Volkswirtschaftliche Entwickelung und Gesetzgebung Deutschlands. (1872---77.)
  • 11. Bismarcks auswärtige Politik (1872---78).
  • 12. Die auswärtige Politik des Fürsten Bismarck (1872---78). {Fortsetzung.}
  • 13. Fürst Bismarck und die Parteien. „Friktionen." (1871---78.)
  • 14. Die Sozialdemokratie bis 1878.
  • 15. Die Reichslande Elsaß-Lothringen 1872---78. Die Einzelstaaten.
  • Zweites Buch. Das Deutsche Reich von 1878 bis zum Tode Kaiser Wilhelms I. (9. März 1888).
  • 1. Fürst Bismarcks nationale Wirtschaftspolitik 1878---79.
  • 2. Bismarcks Wirtschaftspolitik im Reichstag 1879. Politische Folgen.
  • 3. Die Eisenbahn- und Steuerreform Bismarcks. Neuere wirtschaftliche Gesetzgebung 1879---1881.
  • 4. Der Zollanschluß der Hansestädte. Septennat und Sozialistengesetz. Die Sezession. (1880 ff.)
  • 5. Versuche einer Verständigung mit Rom (1878---83).
  • 6. Die Sozialpolitik des Deutschen Reiches (1880---89).
  • 7. Äußere und innere Politik des Deutschen Reiches (1879 bis März 1888).
  • 8. Äußere und innere Politik des Deutschen Reiches (1879 bis März 1888). (Fortsetzung.)
  • 9. Äußere und innere Politik des Deutschen Reiches (1879 bis März 1888). Fortsetzung: Innere Politik von 1884 bis 1886.
  • 10. Äußere und innere Politik des Deutschen Reiches (1879 bis März 1888). Schluß: Innere und äußere Politik von 1886---1888.
  • 11. Das letzte Regierungsjahr Kaiser Wilhelms I. Die Krankheit des Kronprinzen. Heimgang Kaiser Wilhelms.
  • Drittes Buch. Vom Tode Kaiser Wilhelms I. bis zur Entlassung des Fürsten Bismarck (20. März 1890).
  • 1. Die Regierung Kaiser Friedrichs III. (Vom 9. März bis 15. Juni 1888.)
  • 2. Anfänge der Regierung Kaiser Wilhelms II.
  • 3. Die weitere Regierung Kaiser Wilhelms II. (1888, 1889).
  • 4. Die deutsche Kolonialpolitik. (Gundsätze und Anfänge. Südsee 1880. Südwestafrika und Westafrika 1880---1885.)
  • 5. Die deutsche Kolonialpolitik. (Fortsetzung: Kongokonferenz. Karolinenstreit. Dampferlinien und sonstige Kolonialfragen. Südsee. Neuguinea. Samoa. Ostafrika etc. 1884---90.)
  • 6. Die Reichslande Elsaß-Lothringen (1879---1893).
  • 7. Die Entlassung des Fürsten Bismarck (März 1890).
  • 8. Der „neue Kurs". Schlußbetrachtung.
  • Quellen und benutzte Werke.

Full text

28 I. 2. Der erste deutsche Neichstag. Die Entstehung des Zentrums. 
meisterlich, ihre Errungenschaften den ultramontanen Zielen dienstbar zu machen. 
So war denn schon bei der geheimen Zusammenkunft in dem bajuvarischen Schlosse 
auf Windthorsts Amtrieb beschlossen worden: sowohl bei den bevorstehenden Neichs- 
tagswahlen eine geschlossene katholische Partei ins Leben zu rufen, als auch vom 
1. Jannar 187 lan ein großesultramontanes Parteiblatt unter dem Namen „Germania“ 
in Berlin ins Leben zu rufen. Die Besorgnisse, welche die oberbayrischen Freunde 
Windthorsts damals vielleicht gehegt haben mochten: ob wohl der märkische Sand ein 
Blatt von echt ultramontanzeefuitischer Farbe hervorbringen könne, sind seither längst 
verflogen. Denn mit dieser „Germania“ kann gewiß auch der dunkelste Ultramontane 
überaus zufrieden sein. Wir aber eigentlich auch. Denn diese „Germania“ hat das 
große Verdienst, uns seit 22 Jahren völlig klar gemacht zu haben, was aus der deut- 
schen Germania werden würde, wenn wir sie in Jesuitenhände gäben. Und außerdem 
thut ja auch die Kaplanspresse ihre vollste Schuldigkeit im Hetzen, bald feiner, bald 
gröber, je nach der Erziehung und Gemütsart ihrer Seelsorger, bis hinauf zu der er- 
habenen, klotzigen, unübersteiglichen Grobheit des Dr. Sigl im bayrischen „Vaterland“. 
Neben dem mittelbaren Banernsang durch die Presse wurde auch der unmittel- 
bare mit allen Künsten und Machtmitteln der katholischen Kirche betrieben. Windt- 
horst war darin Zeit seines Lebens ein großer Meister. Die Gastvorstellungen, welche 
er in diesem Rollenfache bei allen Katholikenversammlungen gab, sind den Zeitgenossen 
noch in frischer Erinnerung. Aber gleich Windthorsts erstes Debüt auf diesem Gebiete 
war großartig. Am 9., bezw. 16. November 1870 nämlich hatten die Wahlen zum 
preußischen Landtage stattgesunden und, während ganz Deutschland nur auf die kriege- 
rischen Ereignisse und die Verhandlungen in Versailles die Augen richteie, gelang es hier 
plötzlich, mit Hilfe der einfachen Stichworte „Bedrohung der Kirche, Beranbung des 
Papstes“ etwa 60 ultramontane Abgeordnete wählen zu lassen. Noch hatten die meisten 
von dieser Schar aber nicht einmal eine Ahnung davon, daß sie beisammen seien, 
umeine katholische Fraktion zu bilden. Vielmehr meinten sie, wie bisher, als Glieder 
der bürgerlichen Fraktionen des Hauses für die Anliegen der Kirche eintreten zu 
können. Nicht einmal Peter Reichensperger hatte eine Ahnung von diesem Vorhaben. 
Als der geistliche Nat Müller, einer der Haupthetzer der Partei, bei einem parlamen- 
tarischen Diner, das Savigny gegen Ende 1870 seinen ultramontanen Freunden gab, 
mit diesem Plan herausrückte, rief Reichensperger: „Das wäre ein großes Unglück 
für uns Katholiken.“ Und Windthorst suchte bein Heimgang von jenem Diner auch 
den milden, freisinnigen Breslauer Domherrn Künzer, der gleich Windthorst seit 1867 
Mitglied des norddeutschen Neichstags gewesen, für die künftige Zentrumspartei ein- 
zufangen, indem Windthorst sich so stellte, als hege er schwere Zweifel an der Un- 
sehlbarkeit, betreffs deren er Trost von Künzer begehrte; ja, Windthorst sprach sogar 
sehr grimmig über die Jesniten: „sie seien an allem schuld und bei deren Vertreibung 
werde er keinen Finger krumm machen“. 
Bei den Wahlen zum Reichstage im März 1871 fühlte dann freilich der ultra- 
montane Generalstab seine Kraft schon so gewachsen, daß ohne alle Rücksicht vor- 
gegangen wurde. Gemäßigte Männer, wie Künzer und der Dompropst Holzer von 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment