Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Deutsche Reich zur Zeit Bismarcks.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Deutsche Reich zur Zeit Bismarcks.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
blum_reich_bismarck_1893
Title:
Das Deutsche Reich zur Zeit Bismarcks.
Author:
Blum, Hans
Buchgattung:
Sachbuch
Place of publication:
Leipzig, Wien
Publishing house:
Bibliographisches Institut
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1893
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweites Buch. Das Deutsche Reich von 1878 bis zum Tode Kaiser Wilhelms I. (9. März 1888).
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
8. Äußere und innere Politik des Deutschen Reiches (1879 bis März 1888). (Fortsetzung.)
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Deutsche Reich zur Zeit Bismarcks.
  • Title page
  • Blank page
  • Porträt Bismarcks.
  • Publikationsrechte.
  • Vorwort.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Erstes Buch. Das Deutsche Reich von 1871---1878.
  • 1. Kaiser und Reich.
  • 2. Der erste deutsche Reichstag. Die Entstehung des Zentrums.
  • 3. Erste Reichstagsverhandlungen und Reichsgesetzgebung (1871).
  • 4. Fortentwickelung des Reiches (1871). Beginn des kirchlichen Kampfes.
  • 5. Der Kulturkampf im Jahre 1872.
  • 6. Der Kulturkampf von 1873 bis Ende 1874.
  • 7. Ende und Ergebnisse des Kulturkampfes (1875).
  • 8. Der innere Ausbau des Reiches. Die Befestigung der deutschen Wehrkraft. (1872---74.)
  • 9. Der innere Ausbau des Reiches. Die deutsche Rechtseinheit. (1872---78.)
  • 10. Der innere Ausbau des Reiches. Volkswirtschaftliche Entwickelung und Gesetzgebung Deutschlands. (1872---77.)
  • 11. Bismarcks auswärtige Politik (1872---78).
  • 12. Die auswärtige Politik des Fürsten Bismarck (1872---78). {Fortsetzung.}
  • 13. Fürst Bismarck und die Parteien. „Friktionen." (1871---78.)
  • 14. Die Sozialdemokratie bis 1878.
  • 15. Die Reichslande Elsaß-Lothringen 1872---78. Die Einzelstaaten.
  • Zweites Buch. Das Deutsche Reich von 1878 bis zum Tode Kaiser Wilhelms I. (9. März 1888).
  • 1. Fürst Bismarcks nationale Wirtschaftspolitik 1878---79.
  • 2. Bismarcks Wirtschaftspolitik im Reichstag 1879. Politische Folgen.
  • 3. Die Eisenbahn- und Steuerreform Bismarcks. Neuere wirtschaftliche Gesetzgebung 1879---1881.
  • 4. Der Zollanschluß der Hansestädte. Septennat und Sozialistengesetz. Die Sezession. (1880 ff.)
  • 5. Versuche einer Verständigung mit Rom (1878---83).
  • 6. Die Sozialpolitik des Deutschen Reiches (1880---89).
  • 7. Äußere und innere Politik des Deutschen Reiches (1879 bis März 1888).
  • 8. Äußere und innere Politik des Deutschen Reiches (1879 bis März 1888). (Fortsetzung.)
  • 9. Äußere und innere Politik des Deutschen Reiches (1879 bis März 1888). Fortsetzung: Innere Politik von 1884 bis 1886.
  • 10. Äußere und innere Politik des Deutschen Reiches (1879 bis März 1888). Schluß: Innere und äußere Politik von 1886---1888.
  • 11. Das letzte Regierungsjahr Kaiser Wilhelms I. Die Krankheit des Kronprinzen. Heimgang Kaiser Wilhelms.
  • Drittes Buch. Vom Tode Kaiser Wilhelms I. bis zur Entlassung des Fürsten Bismarck (20. März 1890).
  • 1. Die Regierung Kaiser Friedrichs III. (Vom 9. März bis 15. Juni 1888.)
  • 2. Anfänge der Regierung Kaiser Wilhelms II.
  • 3. Die weitere Regierung Kaiser Wilhelms II. (1888, 1889).
  • 4. Die deutsche Kolonialpolitik. (Gundsätze und Anfänge. Südsee 1880. Südwestafrika und Westafrika 1880---1885.)
  • 5. Die deutsche Kolonialpolitik. (Fortsetzung: Kongokonferenz. Karolinenstreit. Dampferlinien und sonstige Kolonialfragen. Südsee. Neuguinea. Samoa. Ostafrika etc. 1884---90.)
  • 6. Die Reichslande Elsaß-Lothringen (1879---1893).
  • 7. Die Entlassung des Fürsten Bismarck (März 1890).
  • 8. Der „neue Kurs". Schlußbetrachtung.
  • Quellen und benutzte Werke.

Full text

Verhältnis zur Türkei u. Rumänien. Bismarcks Politik in den ägyplischen Wirren 1879—82. 471 
drohende Verwahrung einlegte in einer Protestnote des deutschen Generalkonsuls 
von Saurma in Kairo vom 18. Mai (die Urkunde bei Hahn a. a. O., Bd. 4, S. 283 
bis 298, und Bd. 5, S. 472). Die Note nannte das Dekret des Vizekönigs „eine 
ossene und direkte Verletzung internationaler Verpflichtungen“, sprach „dem Dekrete 
jede rechtsverbindliche Wirkung mit Bezug auf die Rechte der deutschen Reichsangehö- 
rigen“ ub „und machte den Vizekönig für alle Folgen seines rechtswidrigen Verfahrens 
verantwortlich“. 
„Es ist seltsam“, schrieb daranf das „Journal des Débats“ in Paris, „daß die deutsche Re- 
gierung sich zuerst zu einem Schritte entschlossen hat, welchen Frankreich, England, Osterreich 
und Jialien sicherlich vor ihm hätten thun sollen. Es gibt fast keine ägyptischen Gläubiger in 
Demschland, aber es gibt im Gegenleil deren viele in den Ländern, welche wir eben genannt 
haben. Die deutsche Diplomatie scheint eben im Orient wie überall mit einer Geschicklichkeil, ei- 
nem Nachdruck und einem Eingreisen im rechten Augenblicke zu handeln, welche den anderen 
Diplomalen sehr häusig mangeln.. Deulschland hat augenscheinlich keine Lust, sich näher in 
die Angelegenheiten Agyptens zu mischen, aber es will noch weniger sich davon losfagen. Es 
sagt sich ohne Zweisel, daß bei künftigen Verwickelungen die Rolle des ehrlichen Maklers ebenso 
sruchtbar am Nil gespielt werden könnte, wie üie es auf der Donau gewesen ist. Daher die sehr 
geschickte, sehr aufmerlsame und, wie man anerlennen muß, auch sehr loyale Politik, welche es 
seil zwei Jahren in Agypten befolgt.“ 
Die „Norddentsche Allgemeine Zeitung“ aber, das Organ Bismarcks, schloß 
damals eine Besprechung der ägyptischen Ereignisse mit den Worten: „Die Zeiten 
sind vorüber, in denen Deutsche im Auslande fremder Willkür schutzlos preisgegeben 
waren, und je ausschließlicher die deutsche Politik nur den Schutz deutscher Interessen 
im Auge hat, um so weniger kann sie durch Nebenerwägungen von ihrem Ziele ab- 
gedrängt werden.“ 
Die politischen Verhältnisse Agyptens entwickelten sich während der folgenden 
Jahre in höchst unerfreulicher Weise, sobald durch das Vordrängen der englischen 
Selbstsucht und des englischen Ehrgeizes das vornehmlich durch Bismarck vertretene 
Einvernehmen der Großmächte in den ägyptischen Dingen aufgehoben wurde. Solange 
dieses Einvernehmen bestand, wurde auch Ordnung und Recht in Agypten unschwer 
aufrecht erhalten. Deun als die Mächte von dem Chedive Ismael wegen seines Rechts- 
bruches vergebens die Abdanlung verlangten, wurde er auf deren Betrieb am 25. Juni 
1879 vom Sultan abgesetzt und sein Sohn Mehemed Tewfik Pascha zum Chedive 
ernannt. Dieser regierte denn auch gemäß den mit den Mächten 1876 und 1878 
geschlossenen Verträgen, unter Oberleitung der ägyptischen Finanzen durch einen eng- 
lischen und französischen Kommissar, und in gutem Einvernehmen mit seinem Ober- 
lehnsherrn, dem Sultan, bis 1882 der Kriegsminister Arabi Pascha alle Gewalt an 
sich riß, die gesamte europäische Verwaltung beseitigte und „als Haupt der National- 
partei“ den Glaubenshaß des Islam gegen die abendländischen Ungläubigen zu fürchter- 
lichen Metzeleien unter den christlichen Landesbewohnern entslammte und anstiftete 
(I1. Jumi 1882). 
Nun solgt das völlig einseitige und im Enderfolg wenig rühmliche Vorgehen 
Englands in Agypten, ohne jede Rücksicht auf die übrigen Mächte und die bestehenden
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment