Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Deutsche Reich zur Zeit Bismarcks.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Deutsche Reich zur Zeit Bismarcks.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
blum_reich_bismarck_1893
Title:
Das Deutsche Reich zur Zeit Bismarcks.
Author:
Blum, Hans
Buchgattung:
Sachbuch
Place of publication:
Leipzig, Wien
Publishing house:
Bibliographisches Institut
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1893
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweites Buch. Das Deutsche Reich von 1878 bis zum Tode Kaiser Wilhelms I. (9. März 1888).
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
9. Äußere und innere Politik des Deutschen Reiches (1879 bis März 1888). Fortsetzung: Innere Politik von 1884 bis 1886.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Deutsche Reich zur Zeit Bismarcks.
  • Title page
  • Blank page
  • Porträt Bismarcks.
  • Publikationsrechte.
  • Vorwort.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Erstes Buch. Das Deutsche Reich von 1871---1878.
  • 1. Kaiser und Reich.
  • 2. Der erste deutsche Reichstag. Die Entstehung des Zentrums.
  • 3. Erste Reichstagsverhandlungen und Reichsgesetzgebung (1871).
  • 4. Fortentwickelung des Reiches (1871). Beginn des kirchlichen Kampfes.
  • 5. Der Kulturkampf im Jahre 1872.
  • 6. Der Kulturkampf von 1873 bis Ende 1874.
  • 7. Ende und Ergebnisse des Kulturkampfes (1875).
  • 8. Der innere Ausbau des Reiches. Die Befestigung der deutschen Wehrkraft. (1872---74.)
  • 9. Der innere Ausbau des Reiches. Die deutsche Rechtseinheit. (1872---78.)
  • 10. Der innere Ausbau des Reiches. Volkswirtschaftliche Entwickelung und Gesetzgebung Deutschlands. (1872---77.)
  • 11. Bismarcks auswärtige Politik (1872---78).
  • 12. Die auswärtige Politik des Fürsten Bismarck (1872---78). {Fortsetzung.}
  • 13. Fürst Bismarck und die Parteien. „Friktionen." (1871---78.)
  • 14. Die Sozialdemokratie bis 1878.
  • 15. Die Reichslande Elsaß-Lothringen 1872---78. Die Einzelstaaten.
  • Zweites Buch. Das Deutsche Reich von 1878 bis zum Tode Kaiser Wilhelms I. (9. März 1888).
  • 1. Fürst Bismarcks nationale Wirtschaftspolitik 1878---79.
  • 2. Bismarcks Wirtschaftspolitik im Reichstag 1879. Politische Folgen.
  • 3. Die Eisenbahn- und Steuerreform Bismarcks. Neuere wirtschaftliche Gesetzgebung 1879---1881.
  • 4. Der Zollanschluß der Hansestädte. Septennat und Sozialistengesetz. Die Sezession. (1880 ff.)
  • 5. Versuche einer Verständigung mit Rom (1878---83).
  • 6. Die Sozialpolitik des Deutschen Reiches (1880---89).
  • 7. Äußere und innere Politik des Deutschen Reiches (1879 bis März 1888).
  • 8. Äußere und innere Politik des Deutschen Reiches (1879 bis März 1888). (Fortsetzung.)
  • 9. Äußere und innere Politik des Deutschen Reiches (1879 bis März 1888). Fortsetzung: Innere Politik von 1884 bis 1886.
  • 10. Äußere und innere Politik des Deutschen Reiches (1879 bis März 1888). Schluß: Innere und äußere Politik von 1886---1888.
  • 11. Das letzte Regierungsjahr Kaiser Wilhelms I. Die Krankheit des Kronprinzen. Heimgang Kaiser Wilhelms.
  • Drittes Buch. Vom Tode Kaiser Wilhelms I. bis zur Entlassung des Fürsten Bismarck (20. März 1890).
  • 1. Die Regierung Kaiser Friedrichs III. (Vom 9. März bis 15. Juni 1888.)
  • 2. Anfänge der Regierung Kaiser Wilhelms II.
  • 3. Die weitere Regierung Kaiser Wilhelms II. (1888, 1889).
  • 4. Die deutsche Kolonialpolitik. (Gundsätze und Anfänge. Südsee 1880. Südwestafrika und Westafrika 1880---1885.)
  • 5. Die deutsche Kolonialpolitik. (Fortsetzung: Kongokonferenz. Karolinenstreit. Dampferlinien und sonstige Kolonialfragen. Südsee. Neuguinea. Samoa. Ostafrika etc. 1884---90.)
  • 6. Die Reichslande Elsaß-Lothringen (1879---1893).
  • 7. Die Entlassung des Fürsten Bismarck (März 1890).
  • 8. Der „neue Kurs". Schlußbetrachtung.
  • Quellen und benutzte Werke.

Full text

Feindseligkeit des Deutschfreisinns u. Zentrums gegen Bismarck. Der Tod Laskers. 487 
in seinem nächsten Freundeskreise ahnte man die wahre Natur des Leidens, das 
sich hier so urplötzlich verriet, die Folge einer selbstlosen, jahrzehntelangen Uber- 
arbeitung. Das einzige mögliche Rettungsmittel schien völlige Arbeitsenthaltung, und 
diese war bei Lasker nur zu erreichen, wenn er in ferne Länder auf Reisen geschickt 
wurde. Paul Lindan hat später nach Laskers Ende beschrieben, welche bezeichnende 
Züge geistigen Verfalls er an Lasker auf der gemeinsamen Seeüberfahrt wahr- 
nahm. In Amerika schien Lasker wieder gesundet. Eine große Summe, welche ihm 
von den Deutschen der Vereinigten Staaten für Vorträge in den vorwiegend deutschen 
Städten der Union geboten wurde, schlug er grundsätzlich aus, um auch in der Neuen 
Welt den ihm widerwärtigen Schein von sich sern zu halten, als thue er etwas für 
Geld. Keineswegs lehnte er dieses Angebot ab im Gefühl körperlicher oder geistiger 
Schwäche, aber dennoch war er völlig am Ende mit seiner Kraft. Als er sich eben 
wieder zur Heimreise einschissen wollte, erlag er in New York am 5. Jannar 1884 einem 
Schlaganfall. Diese Blätter sind seinen großen Vorzügen und Verdiensten gerecht ge- 
worden und haben mit ehrlicher Wahrheitspflicht auch seine Fehler dargelegt, die in 
den letzten Jahren seines Lebens besonders scharf hervortraten. Ein nur lobendes 
Urteil konnte nur Parteibefangenheit oder Unkenntnis über ihn fällen. Die letztere 
war ja natürlich in dem amerikanischen Nepräsentantenhause betreffs des politischen 
Wirkens Laskers in Deutschland reichlich vorhanden, und so darf es nicht wundern, daß 
diese Körperschaft am 9. Jannar, in dem Glauben, dem gesamten deutschen Volke 
damit wohlzuthun, eine Resolution annahm, welche aussprach: „Das Repräsentanten- 
haus hat mit tiesem Bedauern von dem Tode des hervorragenden deutschen Staats- 
mannes Eduard Lasker vernommen, dessen feste und beharrliche Darlegung freier und 
liberaler Jdeen und hingebender Eiser für dieselben die soziale, politische und wirt- 
schastliche Lage seines Volkes wesentlich gefördert hat.“ Diese Resolution war in 
Washington eingebracht von einem unbekannten Abgeordneten, Namens Ochiltree, ein 
Name, der wahrscheinlich in dem eigenen Vorleben des Redners oder zur Zeit seiner 
Väter einmal „Eichelbaum“ ausgesprochen wurde. Mr. Ochiltree begungte sich aber 
nicht damit, dem verstorbenen deutschen Abgeordneten in solcher Weise vom amerika- 
nischen Volkshause huldigen zu lassen, sondern auf seinen Autrag beschloß dieses Volks- 
haus weiter, den Inhalt seiner Resolution sowohl der Familie des Verstorbenen als 
auch dem Gesandten der Union in Berlin, Herrn Sargent, zur amtlichen Mitteilung 
an den deutschen Reichstag, dessen Mitglied Lasker gewesen, zu übermitteln. Laskers 
Leiche war nach Deutschland überführt worden, und bei der Leichenfeier in Berlin hatte 
am 29. Januar der Abgeordnete Bamberger seine Leichenrede zu einer weite Kreise 
peinlich berührenden Demonstration gegen die Regierung bennutzt. Als daher am 
0. Februar der amerikanische Gesandte Sargent in Berlin die Resolution Ochiltree 
an den Reichskanzler gelangen ließ mit dem Ersuchen, sie dem Reichstag mitzuteilen, 
stellte Bismarck sie mit Erlaß vom nämlichen Tage durch den dentschen Gesandten in 
Washington der dortigen Regierung zurück, weil diese Resolution 
„zugkeich ein Urteit über die Richiung und die Wirlksamkeit des Abgcordneten Lasker enthält, 
welches mit meiner Überzeugung in Widerspruch steht... Ich kann miich nicht cmschließen, bei
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment