Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Deutsche Reich zur Zeit Bismarcks.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Deutsche Reich zur Zeit Bismarcks.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
blum_reich_bismarck_1893
Title:
Das Deutsche Reich zur Zeit Bismarcks.
Author:
Blum, Hans
Buchgattung:
Sachbuch
Place of publication:
Leipzig, Wien
Publishing house:
Bibliographisches Institut
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1893
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweites Buch. Das Deutsche Reich von 1878 bis zum Tode Kaiser Wilhelms I. (9. März 1888).
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
9. Äußere und innere Politik des Deutschen Reiches (1879 bis März 1888). Fortsetzung: Innere Politik von 1884 bis 1886.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Deutsche Reich zur Zeit Bismarcks.
  • Title page
  • Blank page
  • Porträt Bismarcks.
  • Publikationsrechte.
  • Vorwort.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Erstes Buch. Das Deutsche Reich von 1871---1878.
  • 1. Kaiser und Reich.
  • 2. Der erste deutsche Reichstag. Die Entstehung des Zentrums.
  • 3. Erste Reichstagsverhandlungen und Reichsgesetzgebung (1871).
  • 4. Fortentwickelung des Reiches (1871). Beginn des kirchlichen Kampfes.
  • 5. Der Kulturkampf im Jahre 1872.
  • 6. Der Kulturkampf von 1873 bis Ende 1874.
  • 7. Ende und Ergebnisse des Kulturkampfes (1875).
  • 8. Der innere Ausbau des Reiches. Die Befestigung der deutschen Wehrkraft. (1872---74.)
  • 9. Der innere Ausbau des Reiches. Die deutsche Rechtseinheit. (1872---78.)
  • 10. Der innere Ausbau des Reiches. Volkswirtschaftliche Entwickelung und Gesetzgebung Deutschlands. (1872---77.)
  • 11. Bismarcks auswärtige Politik (1872---78).
  • 12. Die auswärtige Politik des Fürsten Bismarck (1872---78). {Fortsetzung.}
  • 13. Fürst Bismarck und die Parteien. „Friktionen." (1871---78.)
  • 14. Die Sozialdemokratie bis 1878.
  • 15. Die Reichslande Elsaß-Lothringen 1872---78. Die Einzelstaaten.
  • Zweites Buch. Das Deutsche Reich von 1878 bis zum Tode Kaiser Wilhelms I. (9. März 1888).
  • 1. Fürst Bismarcks nationale Wirtschaftspolitik 1878---79.
  • 2. Bismarcks Wirtschaftspolitik im Reichstag 1879. Politische Folgen.
  • 3. Die Eisenbahn- und Steuerreform Bismarcks. Neuere wirtschaftliche Gesetzgebung 1879---1881.
  • 4. Der Zollanschluß der Hansestädte. Septennat und Sozialistengesetz. Die Sezession. (1880 ff.)
  • 5. Versuche einer Verständigung mit Rom (1878---83).
  • 6. Die Sozialpolitik des Deutschen Reiches (1880---89).
  • 7. Äußere und innere Politik des Deutschen Reiches (1879 bis März 1888).
  • 8. Äußere und innere Politik des Deutschen Reiches (1879 bis März 1888). (Fortsetzung.)
  • 9. Äußere und innere Politik des Deutschen Reiches (1879 bis März 1888). Fortsetzung: Innere Politik von 1884 bis 1886.
  • 10. Äußere und innere Politik des Deutschen Reiches (1879 bis März 1888). Schluß: Innere und äußere Politik von 1886---1888.
  • 11. Das letzte Regierungsjahr Kaiser Wilhelms I. Die Krankheit des Kronprinzen. Heimgang Kaiser Wilhelms.
  • Drittes Buch. Vom Tode Kaiser Wilhelms I. bis zur Entlassung des Fürsten Bismarck (20. März 1890).
  • 1. Die Regierung Kaiser Friedrichs III. (Vom 9. März bis 15. Juni 1888.)
  • 2. Anfänge der Regierung Kaiser Wilhelms II.
  • 3. Die weitere Regierung Kaiser Wilhelms II. (1888, 1889).
  • 4. Die deutsche Kolonialpolitik. (Gundsätze und Anfänge. Südsee 1880. Südwestafrika und Westafrika 1880---1885.)
  • 5. Die deutsche Kolonialpolitik. (Fortsetzung: Kongokonferenz. Karolinenstreit. Dampferlinien und sonstige Kolonialfragen. Südsee. Neuguinea. Samoa. Ostafrika etc. 1884---90.)
  • 6. Die Reichslande Elsaß-Lothringen (1879---1893).
  • 7. Die Entlassung des Fürsten Bismarck (März 1890).
  • 8. Der „neue Kurs". Schlußbetrachtung.
  • Quellen und benutzte Werke.

Full text

Nationalseier zu Bismarcks 70. Geburtslag. 505 
des Frankfurter Parlamemes, die „Letzten von Frankfurt“, welche dem Fürsten eine 
Adresse überreichten, die ihn unter allen Gaben dieses Tages mit am tiefsten rührte, 
am meisten erfreute. Denn da hieß es: 
„daß wir jene Vahn, welche die deutsche Nation zur Einheit führen kann, in stürmischen Tagen 
betreten, die Fahne erhoben und unentwegt zu ihr gestanden haben, gibt uns ein Anrecht, dem 
Manne, der unseren Glauben zur That gemacht und uns zum Ziele geführt hat, den Dankes- 
gjoll, der in unseren Herzen lebt, heute auszusprechen. Wer hat eindringlicher und schmerzlicher als 
wir erfahren, welche Kluft Streben und Erreichen, Gedanken und Vollbringen trennt? Wer 
könnte deutlicher die volle Wucht der Aufgabe empfinden, die Ew. Durchlaucht inmitten wider 
strebender Kräfte, inmitten feindseliger Mächte auf sich genommen, wer aufrichtiger und lebhaf 
ter bewundern, was Ew. Durchlaucht vollbracht haben: Die Erweckung der versunkenen Herr- 
tichleit der deutschen Nation zu neuem Leden und hellem Glanze! Politische Größe ruhte nie- 
mals auf Weitsicht, Kühnheit und Kraft allein, nicht minder auf Mäßigung und Selbstüberwin 
dung; wie zu gespanntestem, verantwortlichstem Handeln ist sie zu geduldigem Ausharren be- 
rufen. Was die einsam in schweren Stunden errungenen Entschtüsse kosten, ermißt, der sie zu 
fassen hatte, allein. Möge Ew. Durchlaucht zu dem einen wie zu dem anderen auch hinfort 
die von innerster Uberzeugung getragene Kraft nicht fehlen, möge Ew. Durchlaucht beschieden 
sein, die hohe Mission, nach ruhmreichsten Kriegen Deutschland und Europa den Frieden zu er- 
halten, das Deutsche Reich weiter und weiter erstarken zu lassen, über das heute vollendete Lebens- 
jahr hinaus noch lange zum Heile der lebenden und kommenden Geschlechter fortzuführen!“ 
Wie in allen großen Tagen unseres Volkes regte sich aber auch mächtig der 
schöpferische Drang unserer Dichter zu dieser Festfeier. Namentlich brauste über die 
Lippen von Hunderktaufenden Paul Heyses schwungvolles Lied: 
„Wer hat das Reich uns aufgebamt, 
Daß hoch die Zinnen ragen? 
Germania, du Kaiserbraut, 
Wer ließ dich Krone tragen? 
Das hat mit Macht 
Der Eine vollbracht, 
Von dem wir singen und sagen!“ 
  
  
Außere und innere Politik des Peutschen Neiches 
(1879 bis März 1888). 
Schluß: Innere und äußere Politik von 1886—1888. 
verlangte Verlängerung des Sozialistengesetzes auf fünf Jahre der Opposition 
im Reichstage die erste Gelegenheit zur Erneuerumg der Feindseligkeiten gegen den 
Fürsten Bismarck und die Regierungen und zugleich zu einer Kraftprobe. In der nach 
der ersten Lesung am 18. Februar gewählten Kommission des Reichstags wurde das
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment